Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

ABB Aktie 1222171 / CH0012221716

Rasanter Aufstieg 22.04.2025 06:18:00

ABB - eine Konzerngeschichte

ABB - eine Konzerngeschichte

Das Schweizer Traditionsunternehmen ABB konnte in seiner Unternehmensgeschichte einige Meilensteine verbuchen.

• BBC wird 1891 in Baden gegründet
• 1988 fusioniert BBC mit dem schwedischen Unternehmen ASEA
• ABB entwickelt Systeme zur Übertragung von Hochspannungsgleichstrom

Der Schweizer Konzern ABB zählt heute zu den weltweit führenden Technologieunternehmen. Nach eigenen Angaben sieht das Unternehmen seinen Erfolg in der Verbindung des eigenen Portfolios in den Bereichen Elektrifizierung, Robotik, Automation und Antriebstechnik mit Software. Im 20. Jahrhundert gelang es dem Konzern neue Märkte zu erschliessen und technologische Entwicklungen voranzutreiben. Nach Angaben des Unternehmens war es jedoch kein gradliniges Wachstum.

Gründung und erste Erfolge

Die Erfolgsgeschichte von ABB begann vor mehr als 130 Jahren. Im Jahre 1891 gründeten Charles E. Brown und Walter Boveri im schweizerischen Baden die Firma BBC - das erste Unternehmen für die Übertragung von Hochspannungs-Wechselstrom. Brown war der Sohn eines englischen Ingenieurs und galt als genialer Konstrukteur. Walter, der in Deutschland geboren wurde, übernahm die Rolle des besonnenen und technisch versierten Projektleiters.

Bereits sechs Jahre nach der Unternehmensgründung entwickelt BBC den ersten Hochspannungs-Ölschalter. Damit schuf das Unternehmen nach eigener Aussage die Grundlage für die spätere Kompetenz im Bereich Schaltanlagen und Unterstationen. Das Jahr 1899 markierte nicht nur das Ende des 18. Jahrhunderts, es läutete auch eine neue Ära auf dem Gebiet des Bahnstroms ein. In diesem Jahr wurde die erste elektrische Normalspurlokomotive in Europa betrieben. Ermöglicht wurde dies durch zwei Motoren von BBC. Zwei Jahre später baute BBC als erstes Unternehmen in Europa eine Dampfturbine. Im Jahr 1939 gelingt es dem Technologiekonzern die weltweit erste marktreife Gasturbine in einem Kraftwerk in Neunburg zu installieren. Ein paar Jahre später folgt die erste Hochgeschwindigkeitslokomotive mit Direktantrieb, die nach Angaben des Unternehmens für mehr Effizienz und Zuverlässigkeit sorgte.

BBC und ASEA fusionieren

In den 1950er Jahren betätigte sich BBC auch im Bereich der Datenübertragung. 1953 führte das Unternehmen die erste Datenübertragung unter Verwendung einer Trägerfrequenz durch. Nach eigenen Angaben konnte der Schweizer Konzern so neue Möglichkeiten bei der Übertragung von Sprache, Schutzsignalen sowie Steuerdaten für die Stromnetzführung erschliessen. Ende der 1960er Jahre entwickelte BBC den ersten getriebelosen Zementmühlenantrieb, der nach Angaben des Konzerns die Sicherheit, Zuverlässigkeit und Effizienz steigerte. 1971 gelingt die Fertigung des leistungsfähigsten Transformators 1300 MVA.

Ein weiterer Meilenstein in der Geschichte von BBC ist die 1988 erfolgte Fusion mit dem schwedischen Konzern ASEA. Es handelt sich um die "bis dato grösste Fusion im Industriebereich", so das Unternehmen auf seiner Webseite. Das Produkt dieser Fusion ist der Konzern ABB. Als Hauptsitz des neuen Konzerns, der zum Zeitpunkt der Fusion 160'000 Mitarbeiter beschäftigte, wurde Zürich gewählt. In den 1990er Jahren lanciert ABB den Flexpicker, den ersten Roboter für das Verpacken und Sortieren von leichten Gegenständen sowie den, nach eigenen Angaben "weltweit ersten Thyristorschalter für die steuerbare Serienkompensation".

ABB entwickelt Hochleistungs-Ladestation für Elektrofahrzeuge

Anfang der 2000er Jahre bringt ABB ein voll integriertes industrielles Automationssystem (800xA) auf den Markt. Der Konzern nimmt 2008 eine Hochspannungsgleichstrom-Unterwasserleitung in Betrieb und präsentiert vier Jahre später den ersten Leistungsschalter für die Hochspannungs-Gleichstromübertragung. Wie das Unternehmen betont, kombiniert der Leistungsschalter eine schnelle Mechanik mit Leistungselektronik. 2018 sorgt ABB mit seinem kollaborativen Roboter für Furore. Es handelt sich um den ersten kollaborierenden Zweiarm-Roboter, den ABB in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen YuMi für Montage von Kleinteilen entwickelt hat. Als bisher letzten grossen Meilenstein in der Unternehmensgeschichte gilt die Entwicklung einer Hochleistungs-Ladestation für Elektrofahrzeuge. Die Terra HP bietet eine Ladeleistung von 350 kW und kann durch ein Touchscreen-Display bedient werden.

M. Wieser/Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Sundry Photography / Shutterstock.com,Bocman1973 / Shutterstock.com,ABB

Analysen zu ABB (Asea Brown Boveri)

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
07.11.25 ABB Neutral Goldman Sachs Group Inc.
28.10.25 ABB Underperform Bernstein Research
21.10.25 ABB Neutral JP Morgan Chase & Co.
17.10.25 ABB Sell Deutsche Bank AG
16.10.25 ABB Kaufen DZ BANK
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

ETFs statt Sparkonto: Warum Nicht-Investieren Geld kostet: ETF-Panel für Einsteiger & Fortgeschritten | Börsentag Zürich

ETF-Sparpläne boomen – aber wie fängst du richtig an und welche Produkte passen wirklich zu dir? Im ETF-Panel vom Börsentag 2025 in Zürich diskutieren Experten über alles, was du zu ETFs in der Schweiz wissen musst: von den Grundlagen bis zu aktiven ETFs, Themen-ETFs und den versteckten Kosten bei Brokern.

Du erfährst:
🔸Was ein ETF ist, warum er so transparent und günstig ist und wie du mit Sparplänen schon mit kleinen Beträgen (z.B. 50 CHF) Vermögen aufbauen kannst.
🔸Wie du dein ETF-Portfolio aufbaust: MSCI World vs. All Country, Emerging Markets, Themen-ETFs wie AI, Klima oder Gesundheit – und wann „Pfeffer im Depot“ Sinn macht.
🔸Warum „Time in the market“ wichtiger ist als Market Timing und wieso Finanzbildung und einfache Erklärungen für Einsteiger so entscheidend sind.
🔸Wie du Kosten wirklich vergleichst: TER, Courtage, FX-Gebühren, Stempelsteuer & Co. – und worauf du bei Schweizer Brokern und ETF-Anbietern achten solltest.
🔸Ob aktive ETFs eine echte Chance auf Mehrertrag bieten oder nur ein teurer Trend sind – inklusive ehrlicher Einschätzungen der Anbieter.
🔸Wenn du in der Schweiz lebst, ETF-Sparpläne nutzen willst und Schritt für Schritt Vermögen für Rente, Eigenheim oder dein Traumauto aufbauen möchtest, ist dieses Panel dein perfekter Einstieg

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Bloggerlounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

ETFs statt Sparkonto: Warum Nicht-Investieren Geld kostet: ETF-Panel für Einsteiger & Fortgeschritten | Börsentag Zürich

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’115.87 19.60 BDGS0U
Short 13’381.92 13.85 NTUBSU
Short 13’880.68 8.97 UJ3S8U
SMI-Kurs: 12’595.52 14.11.2025 15:06:28
Long 12’056.56 19.30 SW5B0U
Long 11’782.96 13.70 SQOB2U
Long 11’290.97 8.97 B45S7U
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com