| Snapshot | Kurse & Realtime | Charts & Tools | Nachrichten | Derivate | anzeigen in Währung |
|---|---|---|---|---|---|
| Übersicht | Realtimekurs | Chart (gross) | Nachrichten | Strukturierte Produkte | Schweizer Franken |
| Historisch | Chartvergleich | Trading-Depot | Euro | ||
| Dollar |
| Goldpreis und Ölpreis |
11.11.2025 07:44:14
|
Goldpreis: Höchster Stand seit drei Wochen
Der Goldpreis setzte im frühen Dienstagshandel seine Erholung fort und stieg dank wachsender Zinshoffnungen auf den höchsten Stand seit drei Wochen.
Öl, Gold, alle Rohstoffe mit Hebel (bis 20) via CFD handeln
Partizipieren Sie an Kursschwankungen bei Öl, Gold und anderen Rohstoffen mit Hebel und kleinen Spreads! Mit nur 100 CHF können Sie durch einen Hebel mit der Wirkung von 2.000 CHF Kapital handeln.
Jetzt informierenAm Montag verabschiedete der US-Senat eine Vereinbarung, die die Bundesfinanzierung wieder ermöglichen und den längsten Regierungsstillstand der US-Geschichte beenden soll. Wichtige Konjunkturindikatoren wie der Arbeitsmarktbericht waren aufgrund des Shutdowns verzögert worden. Eine Wiedereröffnung der Regierung in den kommenden Tagen dürfte mehr Klarheit über die wirtschaftlichen Aussichten und die künftige Geldpolitik der Fed bringen. In der Vorwoche zeigten Daten, dass die US-Wirtschaft im Oktober Arbeitsplätze verlor, insbesondere in den Bereichen öffentlicher Dienst und Einzelhandel. Ausserdem sank das Verbrauchervertrauen Anfang November auf den niedrigsten Stand seit dreieinhalb Jahren - vor allem wegen der wirtschaftlichen Unsicherheit durch den Shutdown. Laut dem FedWatch-Tool der CME Group wird an den Finanzmärkten derzeit mit einer Wahrscheinlichkeit von etwa 63 Prozent gerechnet, dass die Fed im Dezember den Leitzins um 25 Basispunkte senkt. Der kürzlich von Trump zum Fed-Gouverneur berufene Stephen Miran sprach sich am Montag sogar für eine Zinssenkung um 50 Basispunkte aus und verwies auf sinkende Inflation und steigende Arbeitslosigkeit.
Am Dienstagmorgen präsentierte sich der Goldpreis mit steigenden Notierungen. Bis 7.30 Uhr (MEZ) verteuerte sich der am aktivsten gehandelte Future auf Gold (Dezember) um 20,80 auf 4'142,80 Dollar pro Feinunze.
Rohöl: Leicht negative Stimmung
Im frühen Dienstagshandel wogen Sorgen über ein Überangebot schwerer als die Unsicherheit über die Auswirkungen der US-Sanktionen gegen die russischen Ölkonzerne Rosneft und Lukoil sowie der Optimismus über Fortschritte bei der Wiedereröffnung der US-Regierung. Der längste Regierungsstillstand in der US-Geschichte könnte noch in dieser Woche enden. Da die Produktion der OPEC+-Staaten weiter zunimmt, herrscht an den Ölmärkten derzeit dennoch eine tendenziell negative Stimmung. Zu Monatsbeginn hatten diese Förderländer beschlossen, ihre Förderziele für Dezember um 137'000 Barrel pro Tag zu erhöhen - wie bereits im Oktober und November. Für das erste Quartal des kommenden Jahres wurde sogar eine Pause bei weiteren Produktionsausweitungen vereinbart.
Am Dienstagmorgen präsentierte sich der Ölpreis mit schwächeren Notierungen. Bis gegen 7.30 Uhr (MEZ) ermässigte sich der nächstfällige WTI-Future um 0,25 auf 59,88 Dollar, während sein Pendant auf Brent um 0,24 auf 63,82 Dollar zurückfiel.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
| Name | Kaufen | Verkaufen |
|---|---|---|
| Gold CombiBar® 100 x 1 g philoro - LBMA-zertifizierter Hersteller | 11’040.00 | 10’536.93 |
| Gold Krügerrand 1 oz | 3’405.65 | 3’267.92 |
| Gold Philharmoniker 1 oz | 3’433.93 | 3’301.10 |
| Gold Vreneli 20 Franken - diverse Jahrgänge | 647.97 | 616.63 |
| Goldbarren 250 g philoro - LBMA-zertifizierter Hersteller | 27’095.00 | 26’367.26 |
| Silber CombiBar® 100 g | 251.16 | 155.27 |
| Silber Maple Leaf 1 oz | 49.15 | 41.26 |
| Silberbarren 1000 g divers - LBMA-zertifizierter Hersteller | 1’517.96 | 1’284.77 |
Inside Fonds
Rohstoffe in diesem Artikel
| Goldpreis | 4’140.11 | 24.15 | 0.59 | |
| Ölpreis (Brent) | 64.29 | 0.23 | 0.36 | |
| Ölpreis (WTI) | 60.30 | 0.17 | 0.28 |
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI fester -- DAX freundlich -- Märkte in Fernost letztlich uneinheitlichWährend der heimische Aktienmarkt Gewinne verzeichnet, zeigt sich auch die deutsche Börse stabil. Die wichtigsten asiatischen Börsen zeigten sich am Dienstag mit unterschiedlichen Vorzeichen.


