Ethereum - Britische Pfund ETH - GBP
Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Tools | Invertiert | |
---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Nachrichten | Währungsrechner | GBP/ETH |
Historisch | Realtimekurs |
ICNB-Bericht |
22.03.2022 21:40:00
|
Geldwäsche mit Bitcoin & Co.: Kryptowährungen offenbar vermehrt von Drogenkartellen genutzt

Traditionell wird Geldwäsche eher in Freihandelszonen oder Kasinos betrieben - 2021 gewann aufgrund ihrer Anonymität jedoch auch die Blockchain als Geldwäschemedium bei Drogenkartellen an Beliebtheit.
• Drogenkartelle waschen ihr Geld über die Blockhain, Dealer verkaufen die Substanzen für Kryptowährungen.
• Crypto Crime Report: 2021 hat die Geldwäsche über Kryptowährungen um 30 Prozent zugenommen.
Der Internationale Suchtstoffkontrollrat ICNB (International Narcotics Control Board) veröffentlicht regelmässig einen Bericht zu den Einflüssen von Suchtstoffhandel auf die globale Gesellschaft, Wirtschaft und Sicherheit. Laut ICNB haben Drogenkartelle insbesondere aus Mexiko und Kolumbien im Berichtsjahr 2021 bei der Geldwäsche vermehrt auf Kryptowährungen gesetzt.
Anonymität: Die Blockchain ist zur Geldwäsche geeignet
"Sowohl mexikanische als auch kolumbianische Gruppen des organisierten Verbrechens nutzen zunehmend virtuelle Währungen, weil die Transaktionen schnell und anonym sind," heisst es im ICNB-Bericht 2021. Als Geldwäsche definiert der ICNB die Verschleierung des Besitzes von illegalem Geld. Geld werde beispielsweise dann illegal, wenn man es aus illegalen Handlungen wie Drogen- und Menschenhandel oder Wilderei beziehe.
Der Kauf von Bitcoin ist recht kompliziert und aufwändig.
»
Hier können Sie ganz einfach Bitcoin kaufen und verkaufen
ICNB rät Regierungen, der Ausbeutung von Finanzdienstleistern entgegenzuwirken
Über die verschiedensten Wege waschen Drogenkartelle in Mexiko durchschnittlich rund 25 Milliarden US-Dollar pro Jahr, so der ICNB: "Drogenhandel gehört zu den lukrativsten Aktivitäten der organisierten Kriminalität." Dem UNODC World Drug Report 2021 zufolge hätten im Jahr 2019 weltweit rund 275 Millionen Menschen Drogen konsumiert, wobei Cannabis der beliebteste Suchstoff gewesen sei.
Zur Verminderung der Möglichkeiten des Drogenkaufs und der organisierten Kriminalität im Bereich Suchtstoffe empfiehlt der ICNB allen Regierungen, "etwas zu unternehmen, um der möglichen Ausbeutung neuer Finanzdienstleistungen und -produkte wie e-Wallets und Kryptowährungen für den Handel gefährlicher Substanzen vorzubeugen". In Südasien etwa habe 2021 neben der Geldwäsche über die Blockchain auch der Kauf von Drogen mit Kryptowährungen zugenommen.
Insgesamt haben Kriminelle auf der Blockchain 2021 rund 14 Milliarden US-Dollar erbeutet und 8,6 Milliarden US-Dollar gewaschen, so der Chainalysis Crypto Crime Report 2022. Damit sei 30 Prozent mehr Geldwäsche über die Blockchain betrieben worden als im Vorjahr. Chainalysis weist darauf hin, dass die Dunkelziffer deutlich höher liegen muss: Die 8,6 Milliarden gewaschenen US-Dollar bezögen sich lediglich auf über nachverfolgbare Cyberkriminalität erworbenes Geld.
Strafverfolgungsbehörden haben Schwierigkeiten bei der Nachverfolgung von Krypto-Geldwäsche
Aufgrund der Anonymität bei Krypto-Transaktionen haben es die Strafverfolgungsbehörden bei der Aufdeckung von Geldwäsche über die Blockchain nicht leicht, wie es auch die Agentur der Europäischen Union für die Zusammenarbeit in Strafsachen habe zugeben müssen. Der ICNB schreibt: "Eurojust hat bestätigt, dass die Strafverfolgungsbehörden bei der Aufdeckung krimineller Aktivitäten mit operativen Herausforderungen konfrontiert sind, da die Menschenhändler zunehmend [...] in Kryptowährungen zahlen […]"
Neben der Anonymität komme erschwerend hinzu, dass "die grossen Finanzinstitute an der Bewegung und Wäsche illegaler Finanzströme beteiligt sind". So habe etwa die HSBC im Jahr 2012 wissentlich mit illegalen Geldern gearbeitet und dafür eine Strafe in Milliardenhöhe aufbringen müssen.
Im Sommer 2021 wurde in der EU ein Entwurf zur Neufassung einer Verordnung bezüglich der Abschaffung der Anonymität bei Krypto-Transaktionen vorgelegt. Dieser könnte zumindest innerhalb der EU die Geldwäsche über die Blockchain einschränken.
Olga Rogler / Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
BITCOIN KAUFEN? DAS SOLLTEN SIE JETZT WISSEN!
Was beim Einstieg wirklich zählt: Sichere Handelsplätze finden, wichtige Grundlagen und aktuelle Trends verstehen.
Jetzt informieren und fundiert in Bitcoin investierenTop Kryptowährungen
Bitcoin | 93’035.72257 | 0.22% | Handeln |
Vision | 0.13041 | -0.50% | Handeln |
Ethereum | 3’608.10144 | -0.82% | Handeln |
Ripple | 2.41482 | -0.98% | Handeln |
Solana | 193.86385 | -1.18% | Handeln |
Cardano | 0.72229 | -1.46% | Handeln |
Polkadot | 3.65514 | 1.59% | Handeln |
Chainlink | 19.58155 | 0.25% | Handeln |
Pepe | 0.00001 | -3.22% | Handeln |
Bonk | 0.00002 | -2.35% | Handeln |
Inside Krypto
Ob Industrie 4.0, Luxusgüter oder Internet-Infrastruktur - hier finden Sie aktuelle Anlagetrends mit vielen Hintergrundinformationen und passenden Trendaktien. Jetzt mehr lesen
Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV
Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger
Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.
Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?