Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
UBS KeyInvest Daily Markets 03.02.2012 10:12:48

GBP/CHF - Abwertung des Franken setzt sich fort

Kolumne

Rückblick: Der Schweizer Franken befand sich gegenüber dem Britischen Pfund seit dem Hoch ...

Anzeige

Dollar und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie Dollar mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

CFD-Service. Ihr Kapital unterliegt einem Risiko.
Jetzt informieren

... des Jahres 2007 bei 2,496 CHF in einer deutlichen Aufwertung. Diese verstärkte sich mit dem Bruch der markanten Unterstützung bei 2,100 CHF und führte in den Folgejahren zu einem Kurseinbruch von GBP/ CHF, der fast bis zur Parität des Währungspaares führte. In der Spitze konnte der Schweizer Franken bis zum August 2011 deutlich an Boden gutmachen. Das Währungspaar GBP/CHF fiel in der Folge auf ein Allzeittief bei 1,146 CHF. An dieser Stelle drehte der Markt jedoch erheblich zu Ungunsten des Schweizer Frankens. Binnen weniger Wochen wurde zuerst der Widerstand bei 1,300 CHF und im Anschluss bereits im November 2011 der langfristige Abwärtstrend durchbrochen. Anschliessend verlor der Schweizer Franken weiter an Boden und ein Anstieg von GBP/CHF auf 1,472 CHF setzte ein. Seit diesem Hoch befindet sich das Währungspaar in einer leichten Korrektur, die bei 1,422 CHF jedoch auf eine solide Unterstützung trifft.

Ausblick: Die Abwärtsbewegung seit dem Hoch bei 1,472 CHF ist lediglich als Verschnaufspause in einem intakten Aufwärtstrend der Aufwertung des Britischen Pfunds zu sehen. Zwar hat die Aufwärtsdynamik schrittweise nachgelassen, doch sollte sich die Abwertung des Schweizer Franken weiter fortsetzen. Die Long-Szenarien: Oberhalb von 1,422 CHF befindet sich GBP/CHF in einem klaren Aufwärtstrend, der zunächst bis 1,472 CHF führen dürfte. Kann diese Hürde überwunden werden, wäre ein Kaufsignal aktiv, welches man entsprechend „long“ handeln könnte. In der Folge dürfte der Wert zunächst bis 1,518 CHF ansteigen. Wird auch diese Hürde durchbrochen, läge das nächste Ziel bei 1,555 CHF. Erst an dieser massiven Barriere wäre mit einer deutlichen mittelfristigen Korrektur zu rechnen. Die Short-Szenarien: Sollte der Kurs des Währungspaars hingegen nachhaltig unter 1,422 CHF zurückfallen, kann eine ausgedehnte Fortsetzung der Korrektur bis 1,380 CHF erfolgen. Doch selbst ein Bruch dieser Marke würde den Aufwertungstrend des Britischen Pfunds nicht gefährden. Bereits bei 1,354 CHF liegt die nächsttiefere Unterstützung, von der der Kurs wieder nach oben drehen dürfte. Erst ein Bruch dieser Marke würde zu einem Rückfall auf 1,260 CHF führen.


Jeden Morgen vor 8.30 Uhr liefert Ihnen der UBS KeyInvest Daily Markets Newsletter eine technische Analyse von zwei aktuellen Basiswerten. Der kostenlose KeyInvest Daily Markets enthält: Aktuelle Marktdaten und die wichtigsten Termine des Tages auf einen Blick, Kurz- und mittelfristige Kurstendenzen, Widerstände und Unterstützungen sowie tägliche Produktauswahl (long/short) passend zur Chartanalyse. Hier gehts zur Anmeldung


Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schliesst jegliche Regressansprüche aus.