Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
UBS KeyInvest Daily Markets 28.12.2012 08:16:33

GBP/CHF: Abwärtstrend setzt sich fort

Kolumne

Bis zum August 2011 beherrschte ein massiver Abwärtstrenddas Währungspaar GBP/CHF. In der Spitze brachder Wert bereits bis 1,146 CHF ein, ehe den Bullen eine ebensodynamische und steile Erholung gelang.

Anzeige

Dollar und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie Dollar mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

CFD-Service. Ihr Kapital unterliegt einem Risiko.
Jetzt informieren

Bis zum Januar 2012 haussierte der Wert nahezu problemlos bis 1,479 CHF und durchbrach nach einer ersten Zwischenkorrektur bereits im Juli den starken Widerstand bei 1,518 CHF. In Folge dieses Kaufsignals zog GBP/CHF bis 1,555 CHF an. Doch im Anschluss an diese Kaufwelle versagten den Käufern die Kräfte und das Paar fiel in einem bis dato andauernden, abwärtsgerichteten Trendkanal zurück. In dessen Verlauf wurden im Oktober die wichtigen Unterstützungen bei 1,508 und 1,496 CHF unterschritten und bereits Ende Oktober die Haltemarke bei 1,479 CHF angelaufen. Auf diesem Niveau vollzog sich eine steile Erholung und GBP/CHF sprang vorübergehend bis auf 1,514 CHF an, nur um anschliessend ebenso deutlich ausverkauft zu werden. In der vergangenen Woche brach der Wert unter die 1,479 CHF-Marke ein und fiel auf 1,472 CHF zurück. Ein Unterschreiten dieser Kursregion würde aus unserer Sicht für die mittelfristige Fortsetzung der Baisse sprechen.

Ausblick: Das Devisenpaar GBP/CHF ist weiterhin stark unter Druck und droht bereits ein weiteres Verkaufssignal auszubilden. Die Short-Szenarien: Setzt das Paar weiter unter 1,472 CHF zurück, wäre mit einem deutlichen Kurseinbruch bis auf 1,459 CHF zu rechnen. Auf diesem Niveau könnte es zu einer Bodenbildung kommen, zumal dort auch die Unterseite des vorherrschenden Abwärtstrendkanals verläuft. Misslingt eine solche Stabilisierung trotzdem, müsste man sich bereits auf weitere mittelfristige Abgaben bis 1,440 CHF einstellen. Die Long-Szenarien: Würde der Bereich um 1,472 CHF dagegen verteidigt, könnte es zunächst zu einer leichten Erholung bis 1,479 CHF kommen. Sollte es den Bullen gelingen, diese Hürde zu durchbrechen, könnte ein Anstieg bis 1,482 und 1,487 CHF folgen. Dort wäre jedoch wiederum mit Abgabedruck zu rechnen. Ein nachhaltiger Ausbruch über die Kursbarriere bei 1,487 CHF würde dagegen für eine stärkere Gegenbewegung bis zum Widerstand bei 1,496 CHF sprechen. In diesem Fall bestünde bereits die Möglichkeit einer mittelfristigen Stabilisierung des Währungspaars. Diese würde durch einen Anstieg über 1,496 CHF abgeschlossen und zugleich ein Kaufsignal ausgebildet.


Jeden Morgen vor 8.30 Uhr liefert Ihnen der UBS KeyInvest Daily Markets Newsletter eine technische Analyse von zwei aktuellen Basiswerten. Der kostenlose KeyInvest Daily Markets enthält: Aktuelle Marktdaten und die wichtigsten Termine des Tages auf einen Blick, Kurz- und mittelfristige Kurstendenzen, Widerstände und Unterstützungen sowie tägliche Produktauswahl (long/short) passend zur Chartanalyse. Hier gehts zur Anmeldung


Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schliesst jegliche Regressansprüche aus.


Bildquelle: ubs