Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Kurse + Charts + Realtime Nachrichten Tools Invertiert
Snapshot Chart (gross) Nachrichten Währungsrechner DOGE/EUR
Historisch Realtimekurs
Kurse + Charts + Realtime
Nachrichten
Invertiert
Musk pumpt Doge 02.05.2021 16:36:00

Elon Musk ernennt sich zum "Dogefather" - Kurssprung beim Dogecoin

Elon Musk ernennt sich zum

Tesla-Chef Elon Musk hat es erneut getan: Mit einem Tweet brachte er die Kryptocommunity zum Jubeln und sorgte für einen kräftigen Preissprung bei der digitalen Spasswährung Dogecoin.

Elon Musk tweetet erneut über Dogecoin
• Dogecoin-Preis zieht deutlich an
• Musk bleibt "Dogefather" des digitalen Coins

Milliardär Elon Must ist ein erklärter Fan der Spasswährung Dogecoin. Diverse Male sorgte er in den vergangenen Wochen dafür, dass der digitale Coin kräftige Preissprünge verzeichnete. So auch jetzt wieder.

Tweet schiebt Dogecoin an

Zwei Worte waren genug, um den Dogecoin um rund 17 Prozent nach oben schiessen zu lassen: "The Dogefather" twitterte Musk am Mittwoch, wohl mit Bezug auf den Film-Hit "Der Pate", der im englischen Original "The Godfather" heisst. Als Zusatz zu dem Tweet schrieb Musk noch: "SNL May 8", ein Hinweis darauf, dass der Tesla-Chef am 8. Mai erstmals die bekannte US-Sendung "Saturday Night Live" moderieren wird.

Ist Musk "Der Pate" des Dogecoin?

Dass Musk erheblichen Einfluss auf die Entwicklungen am Kryptomarkt hat, wurde in den vergangenen Monaten deutlich, in denen er immer wieder auf Twitter positive Worte für Bitcoin & Co. fand. Tesla tätigte sogar ein milliardenschweres Investment in die Kryptowährung, trennte sich aber von einem Teil der Anlagen kurz darauf mit grossem Gewinn wieder.

Anzeige

Der Kauf von Bitcoin ist recht kompliziert und aufwändig.
» Hier können Sie ganz einfach Bitcoin kaufen und verkaufen

In Dogecoin hat der Elektroautobauer unterdessen nicht investiert. Musk hatte auf Twitter betont, der Einstieg bei BTC sei "abenteuerlich genug für ein S&P 500-Unternehmen", auch wenn er selbst erklärte, es sei nur eine "weniger dumme Art von Liquidität als Bargeld".

Dass Tesla keine Dogecoins besitzt, muss jedoch nicht auch für Elon Musk selbst gelten. Schliesslich war erst in dieser Woche öffentlich geworden, dass er selbst Bitcoins erworben hat, als er mit Vorwürfen konfrontiert wurde, Tesla habe die Bitcoin-Verkäufe nur zur Beschönigung der Bilanz getätigt und Musk auf Twitter antwortete, er selbst habe seine Bitcoins nicht veräussert.

Dass er eine Vorliebe für den Dogecoin hat, wurde in den vergangenen Monaten aber deutlich, immer wieder veröffentlichte er Tweets und Memes zum Thema, nicht ganz zufällig fallen die beiden inoffiziellen Community-Feiertage, der "Elon Musk-Day" und der "Dogeday" beide auf den 20. April.

Dogecoin beendet tagelange Lethargie

Mit dem Tweet von Elon Musk erwachte der Dogecoin, der zuvor seit dem 20. April mehr oder weniger seitwärts tendierte, aus seiner Lethargie. Aktuell wird ein Coin der Spasswährung bei 0,3105 US-Dollar gehandelt und setzt mit einem Plus von mehr als fünf Prozent die positive Vortagesentwicklung fort.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Virrage Images / Shutterstock.com,CKA / shutterstock.com,CKA / Shutterstock.com
Jetzt neu: Aktuelle Anlagetrends auf einen Blick
Ob Industrie 4.0, Luxusgüter oder Internet-Infrastruktur - hier finden Sie aktuelle Anlagetrends mit vielen Hintergrundinformationen und passenden Trendaktien. Jetzt mehr lesen

Börsentag 2025: Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende?

Wall Street Zürichsee vs. Eurozone: Wer hat 2025 die Nase vorn?

In 🎙️ der Paneldiskussion zum Thema Schweizer Blue Chips sprechen Lars Erichsen @ErichsenGeld Tim Schäfer @TimSchaeferMedia , Thomas Kovacs ‪alias @Sparkojote und David Kunz, COO der BX Swiss über den aktuellen Zustand der Schweizer Wirtschaft, spannende Blue Chip-Aktien, das internationale Marktumfeld sowie wichtige Trends in Branchen, Währungen und Krypto.

💡 Wie steht die Schweiz im Vergleich zu den USA und der Eurozone da?
💡 Welche Branchen bieten aktuell Potenzial?
💡 Und wie würden Profis 10.000 CHF, EUR oder USD heute investieren?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende? | Börsentag Zürich 2025