Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Ende der Rally? 16.10.2025 08:12:00

Bitcoin-Rally am Höhepunkt? So schätzen Analysten die Lage ein

Bitcoin-Rally am Höhepunkt? So schätzen Analysten die Lage ein

Historische Muster deuten auf ein mögliches Ende der Krypto-Rally hin - doch viele Experten sehen weiter grosses Potenzial. Steht Bitcoin vor dem Peak oder vor dem nächsten Schub?

• Historische Zyklen sprechen für eine baldige Korrektur beim Bitcoin, K33 Research sieht das Hoch in Reichweite
• VanEck und andere Analysten bleiben optimistisch und sehen enormes Kurspotenzial
• Geldpolitik, ETF-Zuflüsse und saisonale Stärke könnten die Bitcoin-Rally weiter befeuern

"Uptober" heizt die Stimmung an

Der Oktober hat seinem Spitznamen wieder alle Ehre gemacht. So kletterte der Bitcoin im Oktober über die Marke von 126'000 US-Dollar und erreichte am 6. Oktober ein Rekordniveau bei 126'198,07 US-Dollar. Der Kryptomarkt profitiert traditionell von der sogenannten "Uptober"-Saison, in der Bitcoin laut Compass Point Research in zehn der vergangenen zwölf Jahre Kursgewinne verbuchen konnte.

Anzeige
Über 650+ Kryptos und 3.000 digitale Assets

Bitpanda ist der BaFin-lizenzierte Krypto-Broker aus Österreich und offizieller Krypto-Partner des FC Bayern München. Erstellen Sie Ihr Konto mit nur wenigen Klicks und profitieren Sie von 0% Ein- und Auszahlungsgebühren.

Auch in diesem Jahr sind die Rahmenbedingungen günstig. ETF-Zuflüsse und eine saisonal starke Schlussphase stützen die Nachfrage. Wallstreet-Online berichtet von massiven Kapitalströmen in US-Bitcoin-ETFs, die allein Anfang Oktober über 1,2 Milliarden US-Dollar betrugen - der zweithöchste Wert in der Geschichte. Aktuell liegt der Bitcoin-Kurs bei rund 112'488,79 US-Dollar (Stand: 15. Oktober 2025) und damit nur knapp unter dem jüngsten Hoch.

Historische Zyklen deuten auf baldigen Höhepunkt hin

Trotz der Euphorie mahnen einige Experten zur Vorsicht. Aus einer Analyse von MarketWatch geht hervor, dass die Bitcoin-Zyklen historisch einem klaren Muster folgen. Vom jeweiligen Tiefpunkt bis zum Hoch vergingen im Schnitt zwei Jahre und elf Monate. Sollte sich dieses Schema wiederholen, wäre die aktuelle Aufwärtsbewegung bald ausgereizt.

Vetle Lunde, Head of Research bei K33 Research, erklärte, dass Bitcoin seit dem FTX-Kollaps 2021 kontinuierlich gestiegen sei und sich nun dem typischen Zyklusende nähere. Das Risiko einer kurzfristigen Korrektur sei daher gestiegen. Gleichzeitig habe sich der Markt verändert: Die institutionelle Beteiligung sei grösser, die Volatilität geringer. Dennoch könnten nach dem jüngsten Anstieg einige Investoren Gewinne mitnehmen, bevor sich ein neuer Aufwärtstrend bildet.

Bullen wittern noch viel Luft nach oben

Ganz anders sieht das der Vermögensverwalter VanEck. Dessen Digital-Assets-Chef Matthew Sigel erwartet laut Finance Magnates, dass Bitcoin bis Jahresende 2025 auf rund 180'000 Dollar steigen könnte, was einem Anstieg von etwa 45 Prozent gegenüber dem aktuellen Niveau entspricht. Langfristig, so Sigel, sei sogar ein Wert von 644'000 Dollar bis zur nächsten Halving-Phase 2028 möglich. Grundlage dieser Prognose ist die Annahme, dass Bitcoin ungefähr die Hälfte der weltweiten Goldmarktkapitalisierung als digitales Wertaufbewahrungsmittel übernehmen könnte.

Diese Einschätzung stützt sich auf die wachsende institutionelle Nachfrage. MarketWatch zufolge haben sich Spot-ETFs, Unternehmensreserven und staatliche Akzeptanz zu den zentralen Wachstumstreibern des aktuellen Zyklus entwickelt. Hinzu kommen makroökonomische Faktoren wie erwartete Zinssenkungen und eine schwächere Dollar-Entwicklung, die den Kapitalfluss in risikoreichere Anlageklassen zusätzlich begünstigen.

Zwischen Euphorie und Realität

Arthur Hayes, Mitgründer der Kryptobörse BitMEX, hält den klassischen Vierjahreszyklus jedoch für überholt. Wallstreet-Online zitiert ihn mit der Einschätzung, dass künftig weniger das Halving, sondern vielmehr die globale Geldpolitik über die Bitcoin-Entwicklung entscheide. Eine anhaltend lockere Politik der grossen Zentralbanken, insbesondere in den USA, Japan und China, könnte die Kurse weiter antreiben.

Gleichzeitig warnen einige Marktbeobachter vor übermässiger Euphorie. Steigende Mining-Kosten, geopolitische Risiken und nachlassende ETF-Zuflüsse könnten kurzfristig für Gegenwind sorgen. Am Ende bleibt Bitcoin das, was ihn seit Jahren auszeichnet: ein hochvolatiles Asset zwischen Hype und Hoffnung. Ob der aktuelle Höhenflug bereits der Gipfel ist oder erst der Anfang einer neuen Etappe, dürfte sich in den kommenden Monaten entscheiden.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Jaruwan Jaiyangyuen / Shutterstock.com,Quality Stock Arts / Shutterstock.com
Jetzt neu: Aktuelle Anlagetrends auf einen Blick
Ob Industrie 4.0, Luxusgüter oder Internet-Infrastruktur - hier finden Sie aktuelle Anlagetrends mit vielen Hintergrundinformationen und passenden Trendaktien. Jetzt mehr lesen

Börsentag 2025: Silber vor Verdopplung? Rohstoffexperte über die Chancen

Im Experteninterview erklärt Prof. Dr. Torsten Dennin, welche Faktoren die Preise von Gold, Silber, Kupfer, Uran und Agrarrohstoffen treiben – und welche Chancen & Risiken Anleger jetzt kennen sollten.

👉 Was steckt hinter der aktuellen Gold- und Silber-Rallye?
👉 Welche Rohstoffe gelten 2025 als besonders spannend für Investments?
👉 Wie investieren Anlegerinnen und Anleger am besten in Edelmetalle & Rohstoffe?

Erhalte fundierte Einschätzungen, Marktprognosen und Antworten auf spannende Zuschauerfragen rund um Edelmetalle, Minenaktien, ETFs und Rohstofftrends.

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Silber vor Verdopplung? Rohstoffexperte über die Chancen | Börsentag Zürich 2025