StocksDigital |
04.01.2016 09:39:48
|
Vielversprechende Aktienbaskets für 2016
Die Emittenten von strukturierten Produkten haben spezielle Aktienkörbe für das neue Börsenjahr im Angebot. Welche Produkte besonders vielversprechend sind.
Von den Banken und Finanzhäusern rund um den Globus sind in diesen Tagen wieder zahlreiche Publikationen veröffentlicht worden, mit denen ein Ausblick auf das Jahr 2016 gewagt wird. Egal, ob Regionen, Branchen oder Rohstoffe - Kursziele gibt es mehr als genug. Emittenten wie Julius Bär oder die ZKB gehen hier sogar noch einen Schritt weiter. Sie haben explizit Baskets auf Top-Empfehlungen kreiert, mit denen Anleger im 2016 gewinnen sollen.
Vor dem Blick auf die neuen Aktienkörbe kann die Prüfung der Vorgängerprodukte nicht schaden. Das Tracker-Zertifikat auf den «Top 15 Aktien für 2015» von Julius Bär zeigte zum Jahresende eine beachtliche Performance von 15,6 Prozent. Der zugrunde liegende Basket wurde mit 15 internationalen Valoren besetzt, drei davon stammen aus der Schweiz.
Die ZKB hatte ihren Tracker auf den Aktienbasket «Jahresfavoriten 2015» hingegen zu 100 Prozent mit Titeln aus der Heimat bestückt. Die Experten bewiesen damit ein noch etwas glücklicheres Händchen. Zum Jahresende stand das noch bis zum 22. Januar laufende Produkt um etwas mehr als einen Fünftel im Plus. Zum Vergleich: Der SPI avancierte 2015 um mickrige 1,7 Prozent, der SMI liegt sogar um rund 3 Prozent im Minus.
ZKB - neue Titel, neue Chancen
Die ZKB nahm bei ihrem neu in der Zeichnung stehenden Tracker auf den Aktienbasket «Jahresfavoriten 2016» (ISIN CH0253472804) einige Änderungen vor. Zum einen wurde die Auswahl von zwölf auf zehn Titel gekürzt. Des Weiteren sind bis auf drei Valoren alle Plätze im Basket neu besetzt worden. Aus dem Vorjahr mit dabei sind die beiden Blue Chips Novartis und UBS sowie der Nebenwert Schweiter. Eine gute Wahl, fängt doch der Umbau der Technologie-Gruppe gerade an, Früchte abzuwerfen. Dies lässt sich auch am Aktienkurs ablesen, der 2015 einen neuen Rekordwert markierte.
Frisch in der Aufstellung mit dabei sind Clariant, Conzzeta, DKSH, Partners Group, Swisscom, Swiss Life und Straumann. Folglich zeigt der Basket mit vier Blue Chips, fünf Mid Caps und zwei Nebenwerten eine gute Mischung. Im Laufe des Jahres 2016 könnte es sogar einen Wechsel geben. Swiss Life wird als potenzieller Nachfolger von Transocean im SMI gehandelt. Der Ölplattform-Betreiber wird Ende März dekotiert. Noch bis zum 22. Januar können Anleger für das Produkt Zeichnungsaufträge zu 100 Franken pro Anteilsschein abgeben.
Zu beachten ist, dass der Basketwert nur bei 98.50 Franken liegt, dass Erstzeichner also ein Agio von 1,5 Prozent in Kauf nehmen müssen. stocksDIGITAL traut der ZKB aber zu, mit dem Basket erneut eine gute Auswahl getroffen zu haben. Wer also in den Schweizer Aktienmarkt investieren möchte, kann dies mit dem neuen Tracker sinnvoll umsetzen. Für Anleger, die am 22. Januar bei Emission nicht von einem Blitzstart des Baskets ausgehen, kann angezeigt sein, angesichts der Vertriebsgebühr erst zuzugreifen, wenn das Produkt kotiert wurde. Erster provisorischer Handelstag an der SIX wird am 6. Februar sein.
Julius Bär - internationale Auswahl mit Kletterqualitäten
Julis Bär wählt beim «Top 15 Aktien für 2016»-Basket mit 15 Titeln wieder den gleichen Diversifikationsgrad. In der Zusammensetzung ist bis auf British Foods alles neu. Aus regionaler Sicht überwiegen Aktien aus den USA, die zu einem Drittel den Basket abdecken. Aus der Euro-Zone ist ein Trio am Start, aus Grossbritannien ein Duo, und die Schweiz stellt mit Roche nur ein einziges Mitglied. Eine Dreier-Auswahl aus Asien komplettiert den Aktienkorb. Aus Branchensicht deckt die Zusammensetzung ebenfalls ein breites Feld ab. So ist die Google-Mutter Alphabet ebenso dabei wie Mediaset aus Spanien, Société Générale aus Frankreich und die Deutsche Telekom.
Julius Bär bietet das neue Produkt in drei Währungstranchen an: Franken (ISIN CH0263889328), Euro (ISIN CH0263889336) und US-Dollar (ISIN CH0263889344). Da in diesem Korb aber sechs unterschiedliche Devisen vereint sind, kommt die Wahl der Tranche einem Glücksspiel gleich. Wer nur über ein Franken-Konto verfügt, sollte auch dieses nutzen. Dass Julius Bär einen guten Riecher hat, haben die Experten ja bereits bei ihrer 2015er-Auswahl bewiesen. Daher können Anleger, welche die Chancen auf den internationalen Kapitalmärkten nutzen möchten, diesen Tracker wählen.
Weitere Links:
Robert Halver: Jahresrückblick 2024 | BX TV
Im ersten Teil des grossen Jahresinterviews wirft David Kunz, COO der BX Swiss, wir mit Robert Halver, Leiter der Kapitalmarktanalyse bei der Baader Bank AG einen Rückblick auf das Jahr 2024.
Wie auch im Jahr 2023 beschäftigt der Krieg in der Ukraine weiterhin die Welt, ebenfalls spitzt sich der Gaza Konflikt zu. Robert Halver erklärt, wie diese Konflikte die Finanzmärkte bewegt haben und welche Auswirkungen die Zinssenkungen der Notenbanken auf die Märkte genommen hat.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach Fed-Zinssenkung: SMI erobert 12'000-Punkte-Marke zurück -- DAX zieht kräftig an -- Asiens Börsen schliessen erneut uneinheitlichAm heimischen Aktienmarkt sind leichte Gewinne zu sehen. Auch am deutschen Aktienmarkt geht es nach oben. Die Börsen in Asien zeigten sich am Donnerstag mit unterschiedlichen Vorzeichen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |