Zalando Aktie 25375574 / DE000ZAL1111
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Auf gutem Weg |
01.08.2019 16:00:00
|
Zalando verdient mehr und wird optimistischer Gesamtjahr - Zalando Aktie hebt ab

Zalando hat im zweiten Quartal operativ etwas mehr verdient und sieht sich nun auf gutem Wege, am Jahresende in der oberen Hälfte der bisherigen EBIT-Zielspanne von 175 bis 225 Millionen Euro zu landen.
Finanzchef David Schröder wies in einer Telefonkonferenz besonders auf die Zahl der Seitenbesuche hin, die im zweiten Quartal um ein Drittel stieg. Die Zahl der aktiven Kunden erhöhte sich in den Monaten April bis Juni um gut 15 Prozent auf 28,3 Millionen. "84 Prozent der Kunden greifen von mobilen Geräten auf die Webseite zu", sagte Schröder. Die Anzahl der Bestellungen zog um fast ein Viertel auf 36,1 Millionen an. Ein wichtiger Treiber sei das Partnerschaftsprogramm mit anderen Unternehmen, das weiter ausgebaut werde.
In Deutschland habe Zalando die Zahl der am selben oder dem folgenden Tag zugestellten Pakete über lokale Lieferdienste vom ersten zum zweiten Quartal verdoppelt, sagte Schröder. Um Kunden in Westeuropa noch schneller zu beliefern, will der Onlinehändler in diesem Sommer den Bau eines neuen Logistikzentrums in den Niederlanden Nahe Rotterdam starten. Mitte 2021 soll es seinen Betrieb aufnehmen, wie Schröder ankündigte. Das Sortiment soll sich vergrössern, wobei der Fokus besonders auf dem Premiumsegment, nachhaltiger Mode und einer verbesserten Kooperation mit anderen Händlern liege.
Die Jahresprognose hob der Konzern leicht an. Zalando erwartet den bereinigten Gewinn vor Zinsen und Steuern (Ebit) nun in der oberen Hälfte der Spanne von 175 bis 225 Millionen Euro. Das Umsatzplus soll rund um das untere Ende (zuvor: am unteren Ende) der Spanne von 20 bis 25 Prozent liegen. Die Zurückhaltung bei dem Ausblick für den Umsatz begründete der Finanzchef mit dem Partnerschaftsprogramm. Unternehmen können ihre Ware über die Zalando-Plattform anbieten, wofür Zalando aber nicht die kompletten Umsätze bekommt. Er rechne mit einem weiteren Wachstum dieses Programms. Die Investitionen sollen unverändert bei etwa 300 Millionen Euro liegen.
Zalando-Aktie zieht kräftig an - Analystenkommentare
Anleger reagierten mit starken Aktienkäufen auf die Zahlen. Zuletzt zog das Papier um 12,76 Prozent an auf 47,00 Euro, erreichte im Tageshoch 48,35 Euro und zählte zu den besten Werten im MDAX. Seit Jahresbeginn legte das Papier einen starken Spurt hin und kletterte um mehr als 85 Prozent in die Höhe, nachdem es Mitte 2018 wegen des Hitzesommers noch steil bergab gegangen war.
Analyst Volker Bosse von der Baader Bank sprach von starken Ergebnissen. Das Umsatzwachstum sei von einem deutlichen Anstieg aktiver Kunden angetrieben worden. Im Durchschnitt habe jeder aktive Kunde 4,6 Bestellungen bei Zalando in den letzten zwölf Monaten durchgeführt. Zudem sei das Partnerprogramm, über das andere Unternehmen ihre Produkte auf der Zalando-Webseite anbieten können, ein Zugpferd. Derzeit seien mehr als 1300 stationäre Geschäfte mit der Zalando-Plattform verbunden, wie das Unternehmen mitteilte.
Analystin Georgina Johanan der US-Bank JPMorgan betonte ebenfalls das starke Abschneiden des Konzerns. Sie hob unter anderem das überraschend hohe operative Ergebnis (Ebit) positiv hervor. Zudem sei die durchschnittliche Warenkorbgrösse erneut recht stabil geblieben.
FRANKFURT (Dow Jones) / BERLIN (awp international)
Weitere Links:
Nachrichten zu Zalando
17:58 |
Minuszeichen in Frankfurt: LUS-DAX schwächelt zum Ende des Freitagshandels (finanzen.ch) | |
17:58 |
Freitagshandel in Frankfurt: DAX beendet die Freitagssitzung mit Verlusten (finanzen.ch) | |
15:58 |
Schwacher Wochentag in Frankfurt: So entwickelt sich der LUS-DAX aktuell (finanzen.ch) | |
15:58 |
DAX-Handel aktuell: DAX notiert am Nachmittag um Schlusskurs vonDonnerstag (finanzen.ch) | |
12:26 |
Zurückhaltung in Frankfurt: LUS-DAX präsentiert sich mittags leichter (finanzen.ch) | |
12:26 |
Börse Frankfurt: DAX schwächelt (finanzen.ch) | |
10:54 |
EQS-PVR: Zalando SE: Veröffentlichung gemäss § 40 Abs. 1 WpHG mit dem Ziel der europaweiten Verbreitung (EQS Group) |
Analysen zu Zalando
12.09.25 | Zalando Buy | Warburg Research | |
08.09.25 | Zalando Outperform | RBC Capital Markets | |
01.09.25 | Zalando Outperform | RBC Capital Markets | |
26.08.25 | Zalando Outperform | RBC Capital Markets | |
18.08.25 | Zalando Buy | Baader Bank |
Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV
Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀
Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.
Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach Fed-Zinssenkung: SMI geht letztlich etwas fester ins Wochenende -- DAX nach Richtungssuche schliesslich tiefer -- Asiens Börsen schlussendlich überwiegend in RotDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich zum Wochenschluss höher, während sich der deutsche Leitindex nicht für eine klare Richtung entscheiden konnte. Die Wall Street zeigt sich zum Wochenende positiv. Am Freitag gingen die führenden Börsen Asiens nach der Fed-Zinssenkung mehrheitlich schwächer aus dem Handel.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |