Volkswagen Aktie 352781 / DE0007664039
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Margenzuwachs |
23.03.2023 12:56:00
|
VW-Aktie schwächelt: Volkswagen Nutzfahrzeuge will Marge 2023 aufstocken

Nach dem deutlichen Sprung bei der Profitabilität 2022 plant Volkswagen Nutzfahrzeuge auch dieses Jahr einen Margenzuwachs.
"Nehmen wir die beiden Jahre 2021 und 2022 zusammen, beträgt unser Ergebnis-Turnaround insgesamt rund eine Milliarde Euro", sagte Finanzvorstand Michael Obrowski laut Mitteilung. Basis für diesen Erfolg ist die gute Nachfrage nach leichten Nutzfahrzeugen - der Auftragsbestand hat Ende 2022 mit knapp 300.000 Fahrzeugen einen Rekordwert erreicht. Der Absatz stieg, wie seit der Zahlenvorlage des VW-Konzerns vergangene Woche bekannt, um gut 4 Prozent auf rund 340.000 Fahrzeuge.
Die Auslieferungen der vollelektrischen Wagen stiegen dank des Marktstartes des ID.Buzz und des Buzz Cargo auf 7.500 Einheiten. Das sind mehr als doppelt so viele wie im Jahr zuvor, so VW Nutzfahrzeuge weiter.
Der Netto-Cashflow soll sich dieses Jahr spürbar verbessern: "Unser Ziel für das laufende Jahr ist es, den Netto-Cashflow auf mehr als 500 Millionen Euro positiv zu steigern", erklärte Obrowski. Vergangenes lag der Cashflow bei minus 259 Millionen Euro.
VW Nutzfahrzeuge will Elektro- und Digitalangebot ausbauen
Die Marke der leichten Nutzfahrzeuge im VW-Konzern (Volkswagen (VW) vz) (VWN) will ihr Angebot an Elektro- und Hybridautos auch im laufenden Jahr erweitern. Nach dem Start des Modells 2022 in Europa soll der E-Bus ID.Buzz mit längerem Radstand in die USA kommen. Dort hofft man, vom Erbe des VW-"Bulli" besonders zu profitieren. "Wir arbeiten zudem an einem elektrischen Nachfolger des T6.1", sagte Chef Carsten Intra am Donnerstag. Gleiches gelte für den Kastenwagen Crafter. Den Caddy soll es auch mit kombiniertem E- und Verbrennerantrieb geben.
In der Entwicklung des autonomen Fahrens, bei dem die Hannoveraner konzernweit eine Führungsrolle haben, sollen 2023 ebenfalls weitere Schritte folgen. Nach dem beendeten Milliarden-Deal bei der US-Firma Argo AI gab es Berichte, VWN könnte seine laufende Kooperation mit der Intel-Tochter (Intel) Mobileye ausbauen. Manager Christian Senger wollte den konkreten Namen zu einer "neuen Partnerschaft, die in Arbeit ist", noch nicht bestätigen. "Aber wir sind da voll im Plan." Details würden wohl noch im ersten Halbjahr vorgestellt - ebenso wie ein "Self-Driving-System". Ausserdem seien zusätzliche Testfahrten mit automatischen Teilfunktionen in deutschen Städten vorgesehen.
Im Herbst hatte VW bei der mit Ford (Ford Motor) bestehenden Zusammenarbeit mit Argo AI den Stecker gezogen. Grundsätzlich liefen die Projekte mit dem US-Autokonzern gut, so Intra. "Einige vermuteten ja, wir würden unsere Pläne beerdigen - aber das Gegenteil ist der Fall." VW liefert Ford Komponenten der Elektro-Plattform MEB zu, auch für einzelne Fahrzeuge wie die Neuauflage des VW-Pick-ups Amarok und den Ford Tourneo haben sich beide Seiten zusammengetan. Bei Software-Themen spielt ausserdem die VW-Sparte Cariad eine zentrale Rolle, dort war es zunächst zu grossen Verzögerungen in der Systementwicklung gekommen.
Eine Serienversion des ID.Buzz mit hochautomatisierten Funktionen plant die Marke ab 2025. Die Nachfrage nach der jetzigen Variante entwickle sich stark, hiess es zur Vorlage der Jahreszahlen. Bisher seien rund 32 000 Stück verkauft worden. Auch in Japan, Singapur, der Türkei und Israel solle der ID.Buzz "so schnell wie möglich" kommen.
Sollte sich die Versorgung mit Mikrochips stabilisieren, könne VWN am Stammsitz Hannover in diesem Jahr wieder "unter Volllast" über 900 Autos pro Arbeitstag produzieren.
Die VW-Aktie verliert via XETRA zeitweise 2,02 Prozent auf 121,30 Euro.
FRANKFURT (Dow Jones) / HANNOVER (awp international)
Weitere Links:
Nachrichten zu Volkswagen AG Unsponsored American Depositary Receipt Repr 1-10 Pfd Sh
15.10.25 |
Erste Schätzungen: Volkswagen präsentiert das Zahlenwerk zum abgelaufenen Jahresviertel (finanzen.net) | |
24.07.25 |
Ausblick: Volkswagen stellt das Zahlenwerk zum vergangenen Quartal vor (finanzen.net) | |
10.07.25 |
Erste Schätzungen: Volkswagen stellt Quartalsergebnis zum abgelaufenen Jahresviertel vor (finanzen.net) | |
09.07.25 |
Volkswagen-Aktie fester: Mehr Auslieferungen in Q2 (finanzen.ch) | |
16.05.25 |
VW-Aktie schwächer: Volkswagen-Chef sieht anhaltenden Handlungsbedarf bei Kostenoptimierung - Druck auf Blume (finanzen.ch) | |
09.05.25 |
VW-Aktie fester: Volkswagen ruft den ID. Buzz in den USA in die Werkstatt zurück - Audi warnt vor Betrügern (finanzen.ch) | |
02.05.25 |
Volkswagen-Kernmarke und Seat verzeichnen Margeneinbruch - Aktie gewinnt dennoch (Dow Jones) | |
29.04.25 |
Ausblick: Volkswagen legt Quartalsergebnis vor (finanzen.net) |
Analysen zu Volkswagen AG Unsponsored American Depositary Receipt Repr 1-10 Pfd Sh
Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?
Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.
Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?
Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Sorgen über US-Kreditkrise: SMI und DAX gehen schwächer ins Wochenende -- US-Börsen schliessen etwas höher -- Asiens Börsen letztlich kräftig im MinusSowohl der heimische als auch der deutsche Aktienmarkt wiesen am Freitag rote Vorzeichen aus. Die US-Börsen notierten fester. Die Börsen in Asien zeigten sich zum Wochenschluss deutlich tiefer.