17.09.2025 09:05:40
|
ÜBERBLICK am Morgen/Konjunktur, Zentralbanken, Politik
Die wichtigsten Ereignisse und Meldungen zu Konjunktur, Zentralbanken, Politik aus dem Programm von Dow Jones Newswires.
EZB-Vize warnt vor politischem Druck auf die Geldpolitik
DOW JONES--Der Vizepräsident der Europäischen Zentralbank (EZB), Luis de Guindos, hat vor den Gefahren politischer Einflussnahme auf die Geldpolitik gewarnt. "Wenn Regierungen in die Geldpolitik eingreifen, führt das später zu Inflation und steigenden Zinsen - das ist keine Theorie, sondern historisch belegt", sagte de Guindos im Gespräch mit der Welt. Die EZB verfüge über eine gesetzlich garantierte Unabhängigkeit, die unverzichtbar für Preisstabilität sei.
Britische Verbraucherpreise steigen im August wie erwartet
Die britischen Verbraucherpreise sind im August in etwa wie erwartet gestiegen. Wie die Statistikbehörde ONS mitteilte, erhöhten sie sich gegenüber dem Vormonat um 0,3 Prozent und lagen um 3,8 (Juli: 3,8) Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats. Die von Dow Jones Newswires befragten Volkswirte hatten Raten von 0,3 und 3,9 Prozent prognostiziert. Die Kernverbraucherpreise stiegen um 0,3 Prozent und 3,6 (3,8) Prozent, was exakt den Erwartungen entsprach.
Japans Exporte sinken im August weiter - US-Importzölle belasten
Japans Exporte sind im August den vierten Monat in Folge gesunken. Exporte in die USA gaben dank der hohen US-Importzölle auf japanische Produkte überproportional nach und den fünften Monat in Folge, wie offizielle Daten zeigen. Japans Exporte insgesamt sanken um 0,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr, wie Daten des japanischen Finanzministeriums am Mittwoch zeigten. Der Rückgang fiel jedoch weniger ausgeprägt aus als im Juli (-2,6 Prozent). Ökonomen in einer Umfrage des Datenanbieters LSEG hatten für August einen Rückgang von 1,9 Prozent erwartet.
Auftragsbestand der deutschen Industrie sinkt im Jul
Der Auftragsbestand der deutschen Industrie ist im Juli auf saison- und kalenderbereinigter Basis leicht gesunken. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilte, gingen die Auftragsbestände gegenüber dem Vormonat um 0,1 Prozent zurück und lagen um 4,3 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats. Die Reichweite des Auftragsbestands sank auf 7,8 (Juni: 7,9) Monate. Bei den Herstellern von Investitionsgütern blieb die Reichweite konstant bei 10,7 Monaten, bei den Herstellern von Vorleistungsgütern bei 4,3 Monaten und bei den Herstellern von Konsumgütern bei 3,6 Monaten.
US-Regierung vor Einigung mit China über Tiktok
Die US-Regierung steht kurz vor einer Einigung mit China über die Social-Media-Plattform Tiktok. Demnach würde das US-Geschäft von TikTok von einem Investorenkonsortium kontrolliert werden, zu dem Oracle, Silver Lake und Andreessen Horowitz gehören. Dies sieht ein Rahmenwerk vor, das die USA und China gerade in den letzten Zügen ihrer Gespräche abschliessen, wie mit der Angelegenheit vertraute Personen berichten.
Schweden Aug Arbeitslosenquote 8,4%
Kontakt zum Autor: konjunktur.de@dowjones.com
DJG/DJN/hab
(END) Dow Jones Newswires
September 17, 2025 03:06 ET (07:06 GMT)
Börsentag 2025: Silber vor Verdopplung? Rohstoffexperte über die Chancen
Im Experteninterview erklärt Prof. Dr. Torsten Dennin, welche Faktoren die Preise von Gold, Silber, Kupfer, Uran und Agrarrohstoffen treiben – und welche Chancen & Risiken Anleger jetzt kennen sollten.
👉 Was steckt hinter der aktuellen Gold- und Silber-Rallye?
👉 Welche Rohstoffe gelten 2025 als besonders spannend für Investments?
👉 Wie investieren Anlegerinnen und Anleger am besten in Edelmetalle & Rohstoffe?
Erhalte fundierte Einschätzungen, Marktprognosen und Antworten auf spannende Zuschauerfragen rund um Edelmetalle, Minenaktien, ETFs und Rohstofftrends.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Investoren schütteln neue Zölle auf Pharmaprodukte ab: SMI legt zu -- Gewinne beim DAX -- Asiens Börsen gehen mit Verlusten ins WochenendeAm heimischen Aktienmarkt zeigt sich am Freitag höher. Der deutsche Aktienmarkt verzeichnet unterdessen ebenfalls leichte Gewinne. Die wichtigsten Handelsplätze in Fernost schlossen am Freitag mit Verlusten.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |