ThyssenKrupp Aktie 26138437 / US88629Q2075
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio | 
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist | 
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Historisch | Analysen | |||||
| 50/50-Joint Venture | 30.05.2024 17:56:00 | 
thyssenkrupp-Aktie letztlich unverändert: thyssenkrupp will Stahl-Joint-Venture wohl nicht ganz finanzieren
 
						thyssenkrupp will sein Stahlgeschäft nach der Überführung in ein Gemeinschaftsunternehmen mit der Holding EPCG des tschechischen Milliardärs Daniel Kretinsky nicht mehr vollständig finanzieren.
Die Finanzierung soll in einem Businessplan der beiden künftigen Gesellschafter festgelegt werden. Dessen Details würden in den Gesprächen über den Erwerb weiterer 30 Prozent durch EPCG am Stahlgeschäft geklärt.
Der thyssenkrupp-Aufsichtsrat hatte in der vergangenen Woche zunächst einer 20-prozentigen Beteiligung der EPCG-Holding im Stahlgeschäft zugestimmt. Diese Beteiligung werde noch keine Auswirkungen auf die Finanzlage der Stahlsparte haben, hiess es weiter.
IG Metall übt weiter heftige Kritik an thyssenkrupp-Chef
Nach dem beschlossenen Verkauf eines Anteils an der thyssenkrupp-Stahlsparte macht die IG Metall dem Management der Muttergesellschaft weiterhin schwere Vorwürfe. "Der Konzernvorstand will sich auf Kosten der Belegschaft und der Öffentlichkeit vom Stahlgeschäft verabschieden und sich aus der Verantwortung stehlen", hiess es in einem Mittwoch veröffentlichten Flugblatt der Gewerkschaft.
Der thyssenkrupp-Verwaltungsrat hatte vergangene Woche gegen die Stimmen der Arbeitnehmervertreter dem Anteilsverkauf an das Energieunternehmen EPCG des tschechischen Milliardärs Daniel Kretinsky zugestimmt. Die Stahlsparte des Industriekonzerns ist Deutschlands grösstes Stahlunternehmen mit 27 000 Beschäftigten.
Der Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag (BGAV) zwischen AG und der thyssenkrupp Steel Europe stehe durch den Kretinsky-Deal vor dem Aus, so die IG Metall. "Das heisst im Klartext: Die AG löst sich damit von der Stahlsparte. thyssenkrupp Steel wird verselbstständigt."
Die Gewerkschaft rechnet bei der schon seit Längerem geplanten Verselbstständigung der Sparte mit Kosten in Höhe von vier Milliarden Euro. "Allein die Kosten für den Ausschluss von betriebsbedingten Kündigungen bei einer Restrukturierung der thyssenkrupp Steel Europe belaufen sich auf mindestens eine Milliarde Euro", so die IG Metall.
Hinzu kämen weitere Aufwände für eine finanzielle Ausstattung der Stahlsparte, die sie auf Augenhöhe mit dem Wettbewerb bringe. Dies koste weitere drei Milliarden Euro. Die insgesamt vier Milliarden Euro könne nur die AG bezahlen. "Schliesslich hat sie den Karren auch in den Sand gesetzt."
Die Konzernholding betonte in einer Mitteilung vom Mittwoch, dass die angestrebte 20-Prozent-Beteiligung von EPCG am Stahlgeschäft keine Auswirkungen auf die Finanzlage der Stahlsparte habe. Zielsetzung bleibe, dass sich das Stahlsegment, das seit Jahren Verluste schreibe, aus eigener operativer Kraft finanziere und die Kapitalmarktfähigkeit weiter verbessere. "Die Neuausrichtung von thyssenkrupp Steel und der vom Stahlvorstand derzeit zu erarbeitende Businessplan liefert dafür die wirtschaftliche Grundlage", hiess es. Mit dem Plan reagiere der Stahlvorstand auf die schwache Konjunktur, vor allem aber auf fundamentale strukturelle Veränderungen auf dem europäischen Stahlmarkt.
"Betriebsbedingte Kündigungen hat es beim Stahl noch nie gegeben. Es ist unser erklärtes Ziel, das auch weiterhin zu vermeiden", erklärte ein thyssenkrupp-Sprecher. Selbstverständlich halte thyssenkrupp sich auch an alle bestehenden Tarifverträge. "Allerdings kann nur ein erfolgreiches und profitables Unternehmen langfristig sichere und zukunftsfähige Arbeitsplätze bieten."
Laut thyssenkrupp endet der Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag (BGAV) zwischen der AG und dem Stahlsegment kraft Gesetzes automatisch, wenn ein neuer Gesellschafter eintritt. Das geschehe mit dem Vollzug der Transaktion. "Auch nach vollzogener Beteiligung wird das Stahlgeschäft vorerst weiter seitens thyssenkrupp finanziert", betonte der Sprecher. Für den Fall eines 50/50-Joint Venture werde eine eigenständige Finanzierung mit unterstützenden Beiträgen beider Partner angestrebt. Eine solche eigenständige Finanzierung würde auf Basis des neuen Businessplans von den Gesellschaftern festgelegt.
Die IG Metall wirft dem Management der AG in Bezug auf die Stahlsparte unter anderem Konzeptlosigkeit vor. "Für mich sieht es danach aus, als sei es das Ziel, den Konzern zu zerschlagen und möglichst viel für die Anteilseigner zu sichern", zitiert das Flugblatt den Zweiten Vorsitzende der IG Metall, Jürgen Kerner, der auch im Aufsichtsrat der AG sitzt.
Im XETRA-Handel am Donnerstag zeigte sich die thyssenkrupp-Aktie sehr volatil. Letztlich ging sie bei 4,55 Euro um minimale 0,07 Prozent stärker aus dem Handel.
FRANKFURT (Dow Jones) / DUISBURG/ESSEN (awp international)
Weitere Links:
Nachrichten zu ThyssenKrupp AG (spons. ADRs)
| 16.10.25 | thyssenkrupp-Aktie rot: TKMS nach Abspaltung einen Tag im MDAX vertreten (Dow Jones) | |
| 14.10.25 | thyssenkrupp-Aktie verliert: Erstnotiz der TKMS-Aktie für 20. Oktober terminiert (Dow Jones) | |
| 02.10.25 | thyssenkrupp-Aktie in Rot: Verhandlungen mit Kretinsky über Stahl-Joint-Venture ergebnislos abgebrochen (Dow Jones) | |
| 30.09.25 | thyssenkrupp-Aktie sinkt jedoch: Börsengang von TKMS - Marktpotenzial soll sich verdoppeln (Dow Jones) | |
| 16.09.25 | Indische Jindal-Gruppe legt Kaufangebot für Thyssenkrupp Steel vor (Dow Jones) | |
| 14.08.25 | thyssenkrupp-Aktie sackt ab: thyssenkrupp schreibt rote Zahlen - Umsatzprognose reduziert (Dow Jones) | |
| 13.08.25 | Ausblick: ThyssenKrupp stellt das Zahlenwerk zum vergangenen Quartal vor (finanzen.net) | |
| 30.07.25 | Erste Schätzungen: ThyssenKrupp öffnet die Bücher zum abgelaufenen Quartal (finanzen.net) | 
Analysen zu ThyssenKrupp AG (spons. ADRs)
Mut zur Börse: Lohnt sich die wertschriftengebundene Säule 3a wirklich?
💡 Mut zur Börse in der Vorsorge!
Im Gespräch mit Versicherungsexperte Christian Jetzer geht es um die wohl spannendste Frage der privaten Altersvorsorge:
👉 Lohnt sich die wertschriftengebundene Säule 3a wirklich?
Viele Schweizerinnen und Schweizer sparen weiterhin auf dem klassischen 3a-Sparkonto – trotz minimaler Zinsen und hoher Inflation. Christian Jetzer erklärt, warum Anlegen mit Wertschriften heute fast ein Muss ist, welche Renditechancen und Risiken bestehen und wie du Steuern sparen kannst.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen letztlich in der Gewinnzone -- SMI und DAX gehen schwächer ins Wochenende -- Märkte in Fernost vor Wochenschluss letztlich uneins -- Nikkei mit RekordhochDer heimische sowie der deutsche Aktienmarkt kämpften am Freitag mit Abgaben. Die US-Börsen haben sich fester ins Wochenende verabschiedet. Die wichtigsten asiatischen Börsen wiesen verschiedene Vorzeichen aus.
 
					 
				 
											 
											 
									

