ThyssenKrupp Aktie 26138437 / US88629Q2075
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Neue Konzernstruktur |
27.09.2018 21:08:00
|
thyssenkrupp-Aktie legt nach Aufspaltungsplänen zweistellig zu

Der Stahl- und Industriekonzern thyssenkrupp bastelt an seiner Aufspaltung.
Auf der einen Seite soll die "thyssenkrupp Materials AG" unter anderem den 50-Prozent-Anteil aus dem fusionierten Stahlgeschäft mit dem indischen Partner Tata enthalten. Hinzu kommen der Handel mit Werkstoffen sowie der Marineschiffbau. Im zweiten Unternehmen "thyssenkrupp Industrials AG" soll etwa das Geschäft mit Aufzügen oder Zulieferungen für die Autoindustrie gebündelt werden.
"Wir haben uns entschieden, thyssenkrupp neu zu sortieren", sagte Kerkhoff. Dabei seien unterschiedliche Möglichkeiten diskutiert worden. "Es gibt nicht nur ein "weiter so" und Zerschlagung, sondern auch Alternativen", sagte er. Durch die Neuaufteilung könnten die Geschäfte des Konzerns von deutlich verbesserten Entwicklungsperspektiven profitieren. Eine Kapitalerhöhung sei nicht vorgesehen.
Die Anleger an der Börse feierten den Vorschlag als überfälligen Befreiungsschlag. Die Aktie lag zum Handelsschluss rund zehn Prozent im Plus. In der Spitze rückten die Papiere am Donnerstag mit 23,50 Euro auf den höchsten Stand seit Juli vor. Analyst Seth Rosenfeld vom US-Analysehaus Jefferies bezeichnete die Meldung als den "lange ersehnten Kurstreiber für den Industriekonzern". Vor wenigen Tagen erst hatten die Papiere mit 18,75 Euro ihren tiefsten Stand seit Sommer 2016 erreicht. Aus dem Donnerstagshandel gingen die Papiere 9,92 Prozent tiefer bei 22,06 Euro.
Kerkhoff zeigte sich überzeugt, dass der Plan des Vorstands am kommenden Sonntag die Zustimmung des Aufsichtsrats finden wird. Endgültig entscheiden werde aber eine Hauptversammlung, die in zwölf bis 18 Monaten stattfinden könne.
Die Krupp-Stiftung als wichtigste Aktionärin des Konzerns signalisierte unterdessen Zustimmung zu einer möglichen Lösung, die neben der nachhaltigen Wettbewerbsfähigkeit des Konzerns auch die Sicherung der Arbeitsplätze gewährleiste.
"Cevian Capital unterstützt die Entscheidung von thyssenkrupp voll und ganz", hiess es beim zweiten thyssenkrupp-Grossaktionär. Die Entscheidung sei ein wichtiger Schritt, um den langjährigen Problemen des Unternehmens entgegenzuwirken.
Kerkhoff hatte den Posten des Vorstandschefs Anfang Juli nach dem überraschenden Abgang von Konzernchef Heinrich Hiesinger zunächst übergangsweise übernommen. Dabei liess er am Donnerstag offen, ob er das Amt auch auf Dauer ausüben will.
Die überraschenden Abgänge von Hiesinger und Aufsichtsratschef Ulrich Lehner hatten den Konzern im Sommer in eine tiefe Krise gestürzt. Trotz intensiver Suche konnten bislang noch keine Nachfolger für die beiden Manager präsentiert werden.
Noch immer machen thyssenkrupp die Folgen einer milliardenteuren Fehlinvestition zu schaffen. Wegen der anhaltenden Schwäche im Anlagen- und Schiffsbau sowie Problemen bei Grossprojekten hatte der Konzern Anfang August seine Prognose senken müssen. Als Sorgenkind gilt nicht nur die schwächelnde Sparte für Anlagenbau, die vor einer weiteren Umstrukturierung steht. Auch die kurz vor seinem Abgang von Hiesinger eingefädelte Stahlfusion mit Tata ist noch nicht vollzogen.
Zuletzt hatten Aktionäre wie Cevian oder der US-Fonds Elliott Druck auf das Management ausgeübt. Sie forderten einen schnelleren und radikalen Umbau des Konzerns. Beide zurückgetretenen Manager hatten auf Differenzen im Aktionärskreis hingewiesen. Eine Schlüsselrolle kommt bei der Suche nach einer neuen Strategie zudem der Krupp-Stiftung als grösstem Einzelaktionär zu./uta/DP/she
ESSEN (awp international) -
Weitere Links:
Nachrichten zu ThyssenKrupp AG (spons. ADRs)
14.08.25 |
thyssenkrupp-Aktie sackt ab: thyssenkrupp schreibt rote Zahlen - Umsatzprognose reduziert (Dow Jones) | |
13.08.25 |
Ausblick: ThyssenKrupp stellt das Zahlenwerk zum vergangenen Quartal vor (finanzen.net) | |
30.07.25 |
Erste Schätzungen: ThyssenKrupp öffnet die Bücher zum abgelaufenen Quartal (finanzen.net) | |
14.07.25 |
thyssenkrupp-Aktie dennoch verlustreich: Sanierungsplan für thyssenkrupp Steel steht (Dow Jones) | |
02.07.25 |
thyssenkrupp-Aktie stärker: Pläne für Staatsbeteiligung an thyssen-Marinetochter offenbar ad acta gelegt (Dow Jones) | |
27.06.25 |
thyssenkrupp-Aktie im Plus: TKMS modernisiert sechs Bundeswehr-U-Boote für über 800 Millionen Euro (Dow Jones) | |
24.06.25 |
thyssenkrupp-Aktie stärker: Neue Struktur für thyssenkrupp Automotive (Dow Jones) | |
16.06.25 |
thyssenkrupp-Aktie profitiert: Chefvertrag wird wohl vorzeitig erneuert - Trennung von Stahleinheit dementiert (finanzen.ch) |
Analysen zu ThyssenKrupp AG (spons. ADRs)
Erfolgsfaktoren hinter starker Performance – Karsten-Dirk Steffens zu Gast im BX Morningcall
Einmal pro Monat laden Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz spannende Persönlichkeiten aus der Finanzbranche zum Interview ein.
In einem exklusiven Gespräch gibt Karsten-Dirk Steffens, CEO Schweiz von Aberdeen Investments, Einblicke in seine persönliche Motivation, die Entwicklung des Unternehmens in der Schweiz sowie die wichtigsten Trends für institutionelle und private Anleger.
Themen des Interviews:
– 15 Jahre Aberdeen Investments in der Schweiz – Rückblick und Zukunft
– Unterschiede zwischen institutionellen Kunden und internationalen Investoren
– Aktuelle Schwerpunkte bei Pensionskassen und Versicherungen (u. a. Aktienallokation)
– Nachhaltigkeit & ESG – Renaissance für Privatanleger vs. klare Standards bei Pensionskassen
– Alternative Anlagen: Private Markets, Infrastruktur, Private Debt
– Demokratisierung von Private Markets
– Chancen durch Digitalisierung, Blockchain und Tokenisierung
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
DAX | 23’748.86 | 0.21% |
Börse aktuell - Live Ticker
Zinspolitik im Fokus: Wall Street schlussendlich in Grün -- SMI schliesst im Minus -- DAX zum Handelsende etwas fester -- Chinas Börsen letztlich uneins - Feiertag in JapanDer heimische Leitindex präsentierte sich zum Wochenstart etwas schwächer, während der DAX leicht zulegen konnte. Die US-Aktienmärkte zeigten sich zu Beginn der neuen Woche mit freundlicher Tendenz. An den grössten Börsen in Asien ging es zum Wochenstart in verschiedene Richtungen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |