Syngenta Aktie 1103746 / CH0011037469
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio | 
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist | 
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Historisch | Analysen | |||||
| Mehr Cash gab’s nie | 
15.05.2017 15:16:00
									 | 
							
Syngenta-Übernahme schreibt Wirtschaftsgeschichte
						Bevor ChemChina den Zuschlag für Syngenta bekam, hatte Monsanto bei den Schweizern angeklopft. Gescheitert waren die US-Amerikaner an der Höhe ihrer Offerte. Die Chinesen erkauften sich die Übernahme mit einem riesigen Batzen Bargeld - allerdings zahlen sie nicht mit Franken.
Neuer Cash-Rekord
43 Milliarden US-Dollar haben die Chinesen sich den Zukauf in der Schweiz kosten lassen. Anders als bei zahlreichen anderen Übernahmen üblich, wurde der Deal in bar abgewickelt: Syngenta bekam die Übernahmesumme also als Cash und nicht zumindest teilweise in Aktien ausbezahlt. Kein Wunder also, dass Syngenta-Aktionäre den Deal mit grosser Zustimmung durchgewunken haben - einen grösseren Cash-Anteil gab es in der Wirtschaftsgeschichte bislang noch nicht. "Ein unglaublicher Vorgang: 43 Milliarden Dollar kommen aus China und werden an die Aktionäre rund um den Globus verteilt", freute sich Syngenta-Chef Erik Fyrwald.
Warum zahlen die Chinesen für Syngenta nicht in Franken?
Ungewöhnlich ist in diesem Fall allerdings, dass Syngenta das Geld nicht in heimischer Frankenwährung, sondern in US-Dollar erhalten hat. Schliesslich war der Saatguthersteller an der heimischen Börse SIX gelistet, Aktien des Unternehmens wurden in Franken gehandelt. Und tatsächlich war zunächst geplant gewesen, den Deal in Schweizer Franken abzuwickeln. Dass man sich schliesslich auf Dollar als Kaufwährung geeinigt hatte, begründete die Führungsebene von Syngenta mit den Worten, dass das Unternehmen in US-Dollar bilanziere. Zudem sei auch im Rohstoffgeschäft der US-Dollar die Leitwährung.
Tatsächlich gab es aber noch einen weiteren - möglicherweise deutlich wichtigeren - Grund, wieso aus China plötzlich US-amerikanische Dollar in die Schweiz flossen: Eine derart hohe Cash-Zahlung in Schweizer Franken hätte den Frankenkurs zu stark bewegt. Hätten die Chinesen in heimischer Währung bezahlt, hätten sie fast ein Zwölftel der aktuellen Schweizer Geldmenge abrufen müssen. Die Folgen, nämlich eine deutliche Bewegung des Franken-Kurses, hat wohl auch die Schweizerische Nationalbank nicht in Kauf nehmen wollen.
Wohin geht das Geld für Syngenta?
Das Geld soll nun Anfang kommenden Monats an die Aktionäre fliessen. Neben dem Kaufpreis von 465 US-Dollar je Aktie erhalten Syngenta-Anteilseigner auch noch eine Sonderdividende in Höhe von 5 Schweizer-Franken pro Anteilsschein. Wie hoch die Zahlung tatsächlich ausfallen wird, hängt schlussendlich vom aktuellen Wechselkurs am Tag der Zahlung ab. Fest steht allerdings bereits jetzt: Mehr Cash haben Aktionäre nach einer Übernahme noch nie gesehen.
Redaktion finanzen.ch
							
						
Weitere Links:
Nachrichten zu Syngenta AG
| 
12.09.25 | 
											Korr: Moody's hebt Ausblick für Syngenta auf stabil an (AWP) | |
| 
11.09.25 | 
											Syngenta: Moody's hebt Ausblick an (AWP) | |
| 
02.07.25 | 
											Klage aus Indien gegen Syngenta: Basler Zivilgericht will Beweise (AWP) | |
| 
10.06.25 | 
											Syngenta hält an IPO-Plänen fest - "Wenn die Zeit reif ist" (AWP) | 
Dienstag um 14 Uhr live professionelle Investoren: Portfolios mit KI gestalten - Signale im Datendschungel erkennen
KI verändert das Investieren: Im Webinar erfährst du, wie datenbasierte Strategien Portfolios smarter machen - mit Systematik, Innovation und menschlichem Feingefühl. Das Webinar wird in englischer Sprache gehalten.
Kostenfrei anmelden und dabei sein!Mut zur Börse: Lohnt sich die wertschriftengebundene Säule 3a wirklich?
💡 Mut zur Börse in der Vorsorge!
Im Gespräch mit Versicherungsexperte Christian Jetzer geht es um die wohl spannendste Frage der privaten Altersvorsorge:
👉 Lohnt sich die wertschriftengebundene Säule 3a wirklich?
Viele Schweizerinnen und Schweizer sparen weiterhin auf dem klassischen 3a-Sparkonto – trotz minimaler Zinsen und hoher Inflation. Christian Jetzer erklärt, warum Anlegen mit Wertschriften heute fast ein Muss ist, welche Renditechancen und Risiken bestehen und wie du Steuern sparen kannst.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI letztlich wenig bewegt zum Novemberstart -- DAX schliesst im Plus -- US-Börsen gehen uneins in den Feierabend -- Börsen in Fernost zum Handelsende festerDer heimische Markt zeigte sich am ersten Handelstag im November kaum verändert, während sich das deutsche Börsenbarometer mit Zuschlägen präsentierte. Die US-Börsen wiesen unterschiedliche Vorzeichen aus. An den asiatischen Aktienmärkten ging es am Montag unterdessen ebenfalls nach oben.
					

