Analysten-Einschätzung |
02.09.2025 14:40:00
|
Swiss Life-Aktie vor den Halbjahreszahlen leichter

Der Versicherer Swiss Life veröffentlicht am Mittwoch, 3. September, die Ergebnisse zum ersten Semester 2025. Insgesamt haben sieben Analysten zum AWP-Konsens beigetragen.
H1 2025 (in Mio Fr.) AWP-Konsens H1 2024 Adj. op. Gewinn 855 883 Reingewinn 593 632 Fee-Ergebnis 398 395 Bruttoprämie 12'122 11'664 SST-Ratio (%) 197 201
FOKUS: Analysten rechnen mit einem leichten Ergebnisrückgang. Für den Finanzkonzern war das Marktumfeld mit fallenden Zinsen und einer unvorteilhaften Wechselkursentwicklung herausfordernd. Davon unbeirrt setzt die Swiss Life die vor Jahren eingeschlagene Strategie mit dem Ausbau des gebührenbasierten Geschäfts fort.
ZIELE: Gemäss dem vergangenen Dezember vorgestellten "Swiss Life 2027"-Programm peilt die Gruppe im Kern eine Eigenkapitalrendite in Höhe von 17 bis 19 Prozent an. Dabei soll das Fee-Geschäft weiter ausgebaut werden und bis 2027 eine Milliarde Franken zum Gruppengewinn beitragen.
Das Gewinnwachstum soll zu höheren Ausschüttungen führen, wobei die angepeilte Ausschüttungsquote bei "über 75 Prozent" liegt. Gespiesen werden die Dividendenzahlungen über Cash-Transfers von den operativen Einheiten in die Holding. Innert drei Jahren sollen so 3,6 bis 3,8 Milliarden Franken in die Holding fliessen.
PRO MEMORIA: Im ersten Quartal, zu dem die Swiss Life primär Zahlen zur Volumenentwicklung publiziert, hat die Gruppe das Prämienvolumen um 5 Prozent auf 7,92 Milliarden Franken und die mit Finanzberatungen oder in der Vermögensverwaltung eingenommenen Gebühren um 3 Prozent auf 659 Millionen gesteigert.
Auch die direkten Anlageerträge stiegen im Startquartal verglichen mit dem Vorjahr leicht auf 1,08 Milliarden Franken, während die SST-Kapitalquote mit 201 Prozent weiterhin klar über dem Ziel-Korridor von 140 bis 190 Prozent stand.
Ausserdem sind der Gruppe in der Vermögensverwaltung für Drittkunden (TPAM) Neugelder von netto 9,3 Milliarden Franken zugeflossen nach deutlich geringeren 0,7 Milliarden im ersten Quartal 2024. Die verwalteten TPAM-Vermögen erhöhten sich seit Jahresbeginn per Ende März um 10 auf 135 Milliarden.
Ende August hat die Anlagestiftung die Anlagegruppe "Geschäftsimmobilien Schweiz ESG" geöffnet. Es sollen neue Ansprüche im Umfang von rund 150 Millionen Franken ausgegeben werden. Die Zeichnungsfrist läuft bis zum 24. Oktober.
AKTIENKURS: An der Börse verzeichnen die Aktien der Swiss Life in diesem Jahr einen guten Lauf. Seit Jahresbeginn haben die Titel um rund ein Fünftel an Wert zugelegt. Die Aussicht auf weiterhin attraktive Ausschüttungen ist für die Swiss-Life-Aktie eine Stütze.
An der SIX geht es für die Swiss Life-Aktie zeitweise 1,16 Prozent abwärts auf 846,00 Franken.nb/an/mk
Zürich (awp)
Weitere Links:
Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?
Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.
Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?
Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Sorgen über US-Kreditkrise: Dow wenig verändert -- SMI und DAX deutlich schwächer -- Asiens Börsen letztlich kräftig im MinusSowohl der heimische als auch der deutsche Aktienmarkt weisen am Freitag tiefrote Vorzeichen aus. An den US-Börsen ist Durchatmen angesagt. Auch die Börsen in Asien zeigten sich zum Wochenschluss deutlich tiefer.