Ausblick stabil |
02.09.2025 13:54:00
|
Romande Energie-Aktie im Plus: Umsatz- und Gewinnrückgang im Halbjahr

Romande Energie hat im ersten Halbjahr 2025 trotz tieferem Umsatz operativ mehr verdient.
Der Umsatz sank im ersten Semester im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 9 Prozent auf 386,4 Millionen Franken. Der Rückgang lag unter anderem an geringeren Verkäufen sowie an den für regulierte Kunden günstigen Preisen, wie es in einer Mitteilung vom Dienstag heisst.
Das Betriebsergebnis EBIT legte hingegen um 10 Prozent auf 22,2 Millionen Franken zu. Die Marge im Energiebereich sei trotz anhaltender Regulierung sowie geringerer Erzeugung aus eigenen Anlagen stabil geblieben. Zudem hebt Romande Energie die hohe Kostendisziplin hervor.
Der Beitrag von Alpiq und EOS NER SA zum Ergebnis belief sich noch auf 24 Millionen nach 48 Millionen Franken im Vorjahreszeitraum. Zudem hat Alpiq bereits angekündigt, dass das operative Ergebnis in der zweiten Jahreshälfte vom längeren Ausfall des AKW Gösgen belastet wird. Romande Energie hält knapp 30 Prozent an der EOS Holding, die wiederum ein Drittel an Alpiq und 100 Prozent an EOS NER SA hält. Unter dem Strich verdiente Romande Energie angesichts des tieferen Gewinns aus der Beteiligung lediglich 39,7 Millionen (-40%).
Die Investitionen kletterten derweil deutlich auf 90 von 67 Millionen Franken im Vorjahr, was das Engagement der Gruppe für erneuerbare Energien sowie den Ausbau und die Stärkung des Stromnetzes unterstreiche.
Am Ausblick hält das Unternehmen fest. Entsprechend soll das um nicht-operative Effekte bereinigte Ergebnis in etwa auf dem Niveau des Vorjahres liegen - obwohl das zweite Halbjahr traditionell schwächer ausfalle als das erste. Um auf die zahlreichen Herausforderungen zu reagieren, seien zahlreiche Effizienzmassnahmen sowie beispielsweise erhöhte Anstrengungen zur Stärkung des Solar-Bereichs geplant.
Die Romande Energie-Aktie notiert am Dienstag an der SIX zeitweise 1,20 Prozent höher bei 42,00 Franken.
dm/uh
Morges (awp)
Weitere Links:
Analysen zu Romande Energie S.A.
Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?
Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.
Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?
Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Sorgen über US-Kreditkrise: Dow startet wenig verändert -- SMI und DAX deutlich schwächer -- Asiens Börsen letztlich kräftig im MinusSowohl der heimische als auch der deutsche Aktienmarkt weisen am Freitag tiefrote Vorzeichen aus. An den US-Börsen ist Durchatmen angesagt. Auch die Börsen in Asien zeigten sich zum Wochenschluss deutlich tiefer.