Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Peloton Interactive Aktie 49767034 / US70614W1009

Corona-Profiteur im Blick 02.05.2024 20:12:00

Peloton-Zahlen unter den Erwartungen: Chefwechsel und Umstrukturierung lässt Peloton-Aktie fallen

Peloton-Zahlen unter den Erwartungen: Chefwechsel und Umstrukturierung lässt Peloton-Aktie fallen

Der Fitness-Bike-Hersteller Peloton hat über seine Geschäftsentwicklung berichtet.

Im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2024 hat Peloton Interactive einmal mehr rote Zahlen geschrieben. Der Verlust je Aktie summierte sich auf 0,49 US-Dollar und fiel damit niedriger aus als noch im Vergleichszeitraum des Vorjahres, als je Anteilsschein ein Minus von 0,790 US-Dollar angefallen war. Auf Ergebnisseite hielt sich Peloton damit damit aber schlechter als erwartet, die Analystenschätzungen für das EPS hatten sich zuvor auf -0,363 US-Dollar belaufen.

Der Umsatz lag daneben bei 717,7 Millionen US-Dollar nach 743,6 Millionen US-Dollar vor Jahresfrist. Die Analystenerwartungen für die Erlöse (720,9 Millionen US-Dollar) konnte Peloton damit nicht schlagen.

Peloton braucht einen neuen Chef

Wie das Unternehmen zudem bekannt gab, wird es einen Wechsel an der Konzernspitze geben. Barry McCarthy tritt als CEO, Präsident und Vorstandsmitglied zurück. Die Peloton-Vorstandsmitglieder Karen Boone und Chris Bruzzo werden als Interims-Co-CEOs fungieren, heisst es weiter. McCarthy wird dem Unternehmen bis zum Jahresende als strategischer Berater zur Verfügung stehen.

Einen Ersatz für den CEO-Posten gibt es noch nicht, Peloton habe aber einen "umfassenden Suchprozess eingeleitet, um den nächsten CEO von Peloton zu ermitteln". "Im Namen des Vorstands möchte ich Barry für seinen Beitrag zu Peloton danken. Barry kam zu Peloton in einer für das Unternehmen unglaublich herausfordernden Zeit. Während seiner Amtszeit legte er den Grundstein für skalierbares Wachstum, indem er die Kostenstruktur des Unternehmens kontinuierlich neu gestaltete um Stabilität zu schaffen und den wichtigen Meilenstein der Erzielung eines positiven freien Cashflows zu erreichen", so Interims-Co-CEO Bruzzo.

Restrukturierung und Stellenabbau angekündigt

Zudem gab Peloton in einer Unternehmensmitteilung "umfassende Restrukturierungsmassnahmen bekannt, um die Kostenstruktur des Unternehmens an die aktuelle Geschäftsgrösse anzupassen". Diese Umstrukturierung werde Peloton in die Lage versetzen, einen nachhaltig positiven freien Cashflow zu erzielen, hiess es weiter. Dessen ungeachtet wolle man aber weiter in der Lage bleiben in Software-, Hardware- und Content-Innovationen, Verbesserungen des Mitgliedersupports und Optimierungen der Marketingbemühungen zu investieren, um das Geschäft zu skalieren. Nach vollständiger Umsetzung geht das Unternehmen davon aus, dass der Plan bis zum Ende des Geschäftsjahres 2025 zu einer Reduzierung der jährlichen Betriebskosten um mehr als 200 Millionen US-Dollar führen wird.

Um die Kosten zu senken, soll unter anderem der Personalbestand um 15 Prozent gesenkt werden, das betreffe 400 Peloton-Teammitglieder, hiess es weiter.

Die Peloton-Aktie zeigt sich im NASDAQ-Handel zeitweise 10,25 Prozent tiefer bei 2,8900 US-Dollar.

Peloton hatte zu Beginn der Pandemie stark von der Schliessung von Fitnessstudios profitiert. Die Verkäufe der Trainings-Bikes und Laufbänder sprangen hoch, Interessenten mussten teils lange auf ihre Geräte warten. Peloton interpretierte den Schub allerdings nicht als Sonderkonjunktur, sondern als Beginn einer Wachstumsära und investierte in den Ausbau der Kapazitäten bis hin zum Bau einer Fabrik in den USA.

Das erwies sich als schwerwiegende Fehlkalkulation: Mit der Aufhebung von Corona-Einschränkungen ging das Interesse an Geräten der Firma wieder zurück. Peloton sass auf hohen Lagerbeständen, der Bau der Fabrik in den USA wurde wieder abgebrochen und Peloton beschloss, die Geräteproduktion ganz an einen Auftragsfertiger auszulagern. Seit 2021 gab es schon mehrere Runden von Stellenstreichungen.

Redaktion finanzen.ch / NEW YORK (awp international)

Weitere Links:


Bildquelle: nyker / Shutterstock.com,Eric Glenn / Shutterstock.com

Analysen zu Peloton Interactive

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀

Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.

Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’611.73 19.87 BHPSRU
Short 12’936.70 12.89 B1LSOU
Short 13’383.66 8.72 BKPSVU
SMI-Kurs: 12’109.67 19.09.2025 17:31:32
Long 11’633.08 19.55 SSTBSU
Long 11’348.51 13.62 BZ9S1U
Long 10’850.25 8.75 BPDSHU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Börse aktuell - Live Ticker

Nach Fed-Zinssenkung: SMI geht letztlich etwas fester ins Wochenende -- DAX nach Richtungssuche schliesslich tiefer -- Asiens Börsen schlussendlich überwiegend in Rot

Der heimische Aktienmarkt präsentierte sich zum Wochenschluss höher, während sich der deutsche Leitindex nicht für eine klare Richtung entscheiden konnte. Die Wall Street zeigt sich zum Wochenende positiv. Am Freitag gingen die führenden Börsen Asiens nach der Fed-Zinssenkung mehrheitlich schwächer aus dem Handel.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}