Amazon Aktie 645156 / US0231351067
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Kapitalmassnahme nötig |
06.10.2021 06:07:00
|
Nur unter dieser Bedingung könnte Amazon in den Dow Jones aufsteigen

Der Internetriese Amazon ist eines der wertvollsten börsennotierten Unternehmen weltweit. Im US-Traditionsindex Dow Jones sucht man die Amazon-Aktie aber vergebens - aus gutem Grund.
• Grosser Aktiensplit nötig
• Kapitalmassnahme in Sinne der Anleger?
Apple, Walt Disney, Microsoft und Coca Cola: Viele der wertvollsten Unternehmen der Vereinigten Staaten sind im Dow Jones Industrial, dem Leitindex der USA, gelistet. Doch Amazon-Aktien haben es nicht in das altehrwürdige Börsenbarometer geschafft - und werden das in absehbarer Zeit auch nicht tun, wenn das Unternehmen nicht eine Kapitalmassnahme in die Wege leitet.
Grosser Aktiensplit nötig
Der Dow Jones-Index ist preisgewichtet und wird noch immer so berechnet wie im Jahr seiner Gründung, 1882. Die Berechnung des Index erfolgt ausschliesslich auf Basis der Aktienkurse der 30 enthaltenen Werte, es gibt keine Bereinigung um Dividendenabschläge oder Kapitalanpassungen. Lediglich ein Divisor, der flexibel ist und von S&P Dow Jones Indices festgelegt wird, soll eine gewisse Flexibilität und Korrekturfähigkeit bei der Berechnung des Index ermöglichen. Dennoch bleibt das Grundproblem erhalten: Teurere Aktien dominieren bis heute den Index. Problematisch wird dies dann, wenn eine der hoch gewichteten Aktien stärkere Kursausschläge verzeichnet - dann nämlich schwankt auch der Dow Jones-Index deutlicher.
Um Amazon Zugang in den Traditionsindex zu verschaffen, müsste der Internetkonzern einen Aktiensplit vornehmen, denn mit einem Preis von aktuell 3'222,00 US-Dollar (Schlusskurs vom 05.10.2021) wäre die Amazon-Aktie sonst die mit Abstand am höchsten gewichtete Aktie im Index. Ein "einfacher" Aktiensplit würde aber nicht ausreichen, um starke Schwankungen im Gesamtindex durch Kursbewegungen der Amazon-Aktie zu verhindern: Selbst ein Aktiensplit von 10:1 - Für jede alte Aktie erhalten Aktionäre 10 neue Aktien - würde dem Unternehmen immer noch Platz 3 unter den am höchsten gewichteten Anteilsscheinen im Dow Jones-Index sichern.
Was hat Amazon von einer Dow Jones-Mitgliedschaft?
Eine Aufnahme in den Traditionsindex hätte für Amazon vorrangig Prestigegründe, glaubt Keith Lerner, Chef-Marktstratege bei Truist Advisory Services. "Der Einstieg in den Dow ist mehr als alles andere symbolisch und zeigt nur, dass [Amazon] ein weltweit führendes Unternehmen und führend in seiner Branche ist", zitiert Yahoo!finance den Experten. Ein Split könne die Aktien für Privatanleger zugänglicher machen, fügt Lerner hinzu.
Der niedrigere Aktienpreis könnte tatsächlich mehr Privatanleger in die Aktie bringen, was Amazon-Anteilseignern in die Karten spielen würde. Auch die Tatsache, dass eine Zugehörigkeit zu dem Index ETF-Anbieter, die mit ihren Produkten den Index korrekt abbilden, zum Aktienkauf zwingen würde, dürfte einen positiven Effekt auf die Kursentwicklung haben.
Amazon könnte mit einem grossen Aktiensplit und einer damit verbundenen möglichen Aufnahme in den Dow Jones-Index also eine Kapitalmassnahme zugunsten der Anleger durchführen. Joe Feldman, Analyst der Telsey Advisory Group, hält dies für einen wahrscheinlicheren Schritt als dass der Techriese eine Dividende zahlt oder einen Aktienrückkauf einleitet, sagte er gegenüber Bloomberg.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Amazon
20:27 |
Amazon Aktie News: Amazon am Abend gefragt (finanzen.ch) | |
20:04 |
Börse New York in Rot: Dow Jones schwächer (finanzen.ch) | |
16:29 |
Amazon Aktie News: Amazon am Nachmittag freundlich (finanzen.ch) | |
27.09.25 |
Amazon-Aktie mit Aufwärtspotenzial: Darum ist sie Morgan Stanleys Top Pick (finanzen.ch) | |
25.09.25 |
Amazon-Aktie verliert: Konzern einigt sich mit FTC auf Milliardenvergleich (AWP) | |
25.09.25 |
Amazon: Vergleich über 2,5 Milliarden Dollar im Streit um Prime-Abos (Spiegel Online) |
Analysen zu Amazon
11.09.25 | Amazon Buy | Jefferies & Company Inc. | |
21.08.25 | Amazon Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
20.08.25 | Amazon Buy | Jefferies & Company Inc. | |
14.08.25 | Amazon Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
14.08.25 | Amazon Buy | UBS AG |
Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025
Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)
Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.
📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen schliessen mit Gewinnen -- SMI geht freundlich aus dem Handel -- DAX letztlich kaum verändert -- Asiens Börsen schliessen mehrheitlich festerZum Start in die neue Woche verbuchte der heimische Markt klare Aufschläge, wohingegen sich der deutsche Leitindex kaum bewegte. An den US-Börsen ging es leicht aufwärts. An den Märkten in Fernost ging es unterdessen überwiegend nach oben.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |