| Experten-Kolumne |
29.11.2024 09:33:09
|
Nachhaltigkeit und Rendite: Privatmärkte spielen beim Impact Investing eine Schlüsselrolle
Seit mehr als 40 Jahren beweisen die Privatmärkte, dass sie schwierigen makroökonomischen Bedingungen standhalten, die öffentlichen Märkte langfristig übertreffen und durch neue und innovative Anlagemöglichkeiten Wert schaffen. Ihre Widerstandsfähigkeit wurde in den letzten Jahren angesichts volatiler Preise, steigender Inflation, Energieknappheit und anhaltender Störungen in den Lieferketten auf die Probe gestellt.
Unternehmen, die sich auf ESG- oder Nachhaltigkeitsthemen konzentrieren, die konkrete Auswirkungen zeigen können, wie beispielsweise ein Engagement für Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion sowie den Kampf gegen den Klimawandel, werden daher häufig als attraktive Anlagen angesehen. Im Jahr 2021 gaben fast drei Viertel aller Private-Equity-Gesellschaften (72%) an, dass sie bei Unternehmen, bei denen sie einen Exit in Erwägung ziehen, einen Renditeaufschlag aufgrund spezifischer ESG-Merkmale erwarten(1).
Die Privatmärkte ermöglichen es, durch Mehrheitsbeteiligungen direkt mit Managementteams zusammenzuarbeiten und Mehrwert für Aktionäre, Kunden, Mitarbeitende und die Umwelt zu schaffen. Manager können ein Partnerschaftsmodell nutzen, um Best Practices in den Portfoliounternehmen zu fördern, die Effizienz zu steigern und die Wirkung zu skalieren. Die Privatmärkte können zudem eine optimierte Rechenschaftspflicht ermöglichen. Diese Flexibilität kann genutzt werden, um gezielt Produkte oder Dienstleistungen zu entwickeln, die die Investitionsziele unterstützen, statt sich auf die täglichen Marktbewegungen oder den Aufbau von Beziehungen zu einer grossen Zahl von Minderheitsaktionären zu konzentrieren.
Energiewende als Chance
Die Risiken des Klimawandels werden angesichts der Schäden durch extreme Wetterereignisse immer deutlicher. Darüber hinaus haben globale Konflikte die Bedeutung von Energieunabhängigkeit und lokal verfügbaren alternativen Energiequellen deutlich gemacht. Aus Investmentperspektive bieten der Übergang zu kohlenstoffärmeren Energiequellen, verbindliche Netto-Null-Ziele und die wachsende Nachfrage nach alternativen Energien neue Chancen. Laut dem Weltklimarat IPCC müssen bis 2035 jährlich rund 2,4 Billionen US-Dollar in Energiesysteme investiert werden, um die Erderwärmung auf 1,5 Grad oder weniger zu begrenzen(2).
Private Investitionen in saubere Technologien wie erneuerbare Energien, Wasserstoff und Wasserkraft haben in den letzten Jahren erheblich zugenommen, und in den letzten zehn Jahren haben Manager von Privatmarktanlagen mehr als 1000 Cleantech-Unternehmen mit Sitz in den USA unterstützt und fast 150 Milliarden US-Dollar investiert(3). Die OECD schätzt allein den Investitionsbedarf für die Wasserinfrastruktur bis 2030 auf 6,7 Billionen US-Dollar(4).
Weitere Impact-Faktoren
Langfristige Trends treiben auch Innovationen im Gesundheits- und Finanzwesen voran, die grosse Chancen für Social Impact Investments bieten. Im Zuge der digitalen Transformation, die durch den Einsatz fortschrittlicher Technologien ermöglicht wird, entstehen neue Dienstleistungsmodelle, die einen breiteren Zugang zu Gesundheits- und Finanzlösungen für alle Bevölkerungsgruppen schaffen. Ausserdem wird erwartet, dass der technologische Fortschritt weltweit zu Verbesserungen im Bildungswesen führen wird, vor allem was den Zugang, die Infrastruktur und letztlich die Leistungen von Schülern und Lehrkräften betrifft.
Vielversprechende Aussichten
Unternehmen in diesen und anderen Branchen stehen vor globalen Herausforderungen, die sie nur mit langfristigem privatem Kapital bewältigen können. Lösungen für den Klimawandel, die Energiewende und soziale Ungleichheiten werden weiterhin zum Wachstum der Privatmärkte beitragen.
Autor ist Craig MacDonald, Managing Director bei HarbourVest Partners
1: E&Y: 2021 Global Private Equity Divestment Study, "How private equity is refining exit strategies for stronger valuations" 2: Intergovernmental Panel on Climate Change, Global Warming of 1.5°C, Summary for Policymakers, 2018 3: American Investment Council, "The Clean Tech Revolution", Dezember 2021 4: World Economic Forum, Mercer, "Transformational Investment: Converting Global Systemic Risks into Sustainable Returns", Mai 2020
Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schliesst jegliche Regressansprüche aus.
Weitere Links:
Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929
Könnte der aktuelle KI-Boom an den Börsen in einen Crash münden – ähnlich wie 1929 oder zur Dotcom-Blase? 📉💻
In diesem spannenden Gespräch mit Tim Schäfer sprechen wir über Parallelen zum historischen Börsencrash, die massive Überbewertung vieler Tech- und KI-Aktien wie Nvidia, Palantir oder Microsoft – und was das für Langfristanleger bedeutet. Ist der Hype finanziell überhaupt noch tragbar? Wie positionieren sich Insider und Grossinvestoren wie Warren Buffett oder Peter Thiel?
💬 Welche Risiken birgt der aktuelle KI-Hype?
💬 Was sagen Insiderverkäufe und Bewertungen über die Marktlage?
💬 Wie sollte man sich als Privatanleger jetzt aufstellen?
Ein Interview für alle, die sich fragen: Ist das noch Wachstum oder schon Wahnsinn?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Unsicherheit über US-Zinspolitik: SMI dank Schwergewichten letztlich fester -- DAX schliesst mit Abgaben -- Wall Street zum Handelsende fest -- Asiens Börsen gehen tiefrot ins WochenendeAm heimischen Aktienmarkt fassten Anleger nach tiefrotem Start wieder Mut. Der deutsche Aktienmarkt kämpfte unterdessen mit Verlusten. Die Wall Street verzeichnete Gewinne. In Fernost dominierten am Freitag die Bären.


