Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

SVB Financial Group Aktie 2172497 / US78486Q1013

Zurückhaltung bei Zinsen 26.02.2024 22:24:00

Kommt es 2024 zum nächsten US-Regionalbankencrash? Fed-Vertreter Barr bezieht Stellung

Kommt es 2024 zum nächsten US-Regionalbankencrash? Fed-Vertreter Barr bezieht Stellung

Nachdem die New York Community Bancorp jüngst in Schieflage geriet, trat Michael Barr, der bei der Fed für die Bankenaufsicht und -regulierung zuständig ist, Sorgen hinsichtlich einer Bankenkrise entgegen.

• Sorgen um US-Bankensektor
• Michael Barr hält das Bankensystem insgesamt für stark
• Leitzinssenkung: Fed-Vertreter ist zurückhaltend

Ende Januar 2024 geriet die New York Community Bancorp (NYCB) unter enormen Druck, nachdem sie einen unerwarteten Nettoverlust von 252 Millionen US-Dollar für das vierte Quartal vermeldete und gleichzeitig eine Kürzung der Dividende ankündigte. Dies löste in der regionalen Bankenbranche Schockwellen aus, denn es wurden Erinnerungen an das Frühjahr 2023 wach, als infolge der stark angestiegenen Leitzinsen in Verbindung mit hausgemachten Problemen mehrere mittelgrosse US-Banken - darunter die Silicon Valley Bank (SVB) und die First Republic Bank - in eine tiefe Krise geraten waren.

Zur Erinnerung: Weil das Management der Banken die Zins- und Liquiditätsrisiken nicht wirksam gemanagt hatte, waren unter vielen Kunden Zweifel an der Zuverlässigkeit der betreffenden Banken aufgekommen, weshalb sie panikartig grosse Geldbeträge abzogen. Die Banken hatten nämlich hohe Beträge in langlaufende und niedrigverzinste Anleihen investiert, die eigentlich zu den sichersten Investments zählen. Doch infolge der zuletzt sehr falkenhaften Geldpolitik der Fed hatten diese Papiere stark an Wert verloren. Das liess die Bilanzen der Banken aus dem Ruder laufen.

Michael Barr: US-Bankensystem ist solide

Doch im Gegensatz zu der Situation vor einem Jahr sei gegenwärtig "das Bankensystem nach wie vor solide und widerstandsfähig, und es ist in einer viel besseren Verfassung als im letzten Frühjahr", beschwichtigte Michael Barr laut Reuters auf einer Konferenz der National Association for Business Economics. Bezugnehmend auf die Probleme bei der New York Community Bancorp argumentierte Barr: "Eine einzelne Bank, die ihre Ertragserwartungen verfehlt und ihre Rückstellungen erhöht, ändert nichts an der Tatsache, dass das Bankensystem insgesamt stark ist."

"Wir sehen keine Anzeichen für Liquiditätsprobleme im gesamten System", so Barr weiter. Zwar könnten bestimmte gewerbliche Bürogebäude an Wert verlieren und damit für Banken, die Kredite für diese Gebäude haben, Probleme entstehen, räumte der Fed-Vertreter ein. Jedoch stelle dies keine "akute" Gefahr für den Finanzsektor dar.

Zurückhaltung hinsichtlich Zinssenkungen

Daneben ist die mit Spannung erwartete Zinswende der US-Notenbank derzeit zweifellos eines der wichtigsten Themen an den Märkten. Hier dämpfte Barr jedoch die Erwartungen. Zum einen sei es "noch sehr früh, um zu sagen, ob wir am Ende eine weiche Landung [der US-Wirtschaft, Anmerkung der Redaktion] haben werden oder nicht", zum anderen zeige die unerwartet hohe Inflation im Januar, dass der Weg bis zu einer Inflationsrate von 2 Prozent - dem Zielwert der Fed - "holprig sein könnte". Denn im Januar lagen die Verbraucherpreise um 3,1 (Dezember: 3,4) Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats, während Ökonomen lediglich mit einer Jahresteuerung von 2,9 Prozent gerechnet hatten.

Angesichts dieser Daten sei es für die Fed eine "schwierige" Entscheidung, wie lange sie den Leitzins noch bei 5,25 bis 5,50 Prozent belässt. "Wir brauchen weiterhin gute Daten, bevor wir mit der Senkung des Leitzinses beginnen können", argumentierte Barr, der damit den "vorsichtigen Ansatz" von Fed-Chef Jerome Powell unterstützt.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: fliegenwulf / Shutterstock.com,fstockfoto / Shutterstock.com,fstockphoto / Shutterstock.com,Sascha Burkard / Shutterstock.com

Nachrichten zu New York Community Bancorp Inc.

  • Relevant
  • Alle
  • vom Unternehmen
  • ?
Keine Nachrichten verfügbar.

Analysen zu First Republic Bank

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀

Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.

Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’611.73 19.87 BHPSRU
Short 12’936.70 12.89 B1LSOU
Short 13’383.66 8.72 BKPSVU
SMI-Kurs: 12’109.67 19.09.2025 17:31:32
Long 11’633.08 19.55 SSTBSU
Long 11’348.51 13.62 BZ9S1U
Long 10’850.25 8.75 BPDSHU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Börse aktuell - Live Ticker

Nach Fed-Zinssenkung: SMI geht letztlich etwas fester ins Wochenende -- DAX nach Richtungssuche schliesslich tiefer -- Asiens Börsen schlussendlich überwiegend in Rot

Der heimische Aktienmarkt präsentierte sich zum Wochenschluss höher, während sich der deutsche Leitindex nicht für eine klare Richtung entscheiden konnte. Die Wall Street zeigt sich zum Wochenende positiv. Am Freitag gingen die führenden Börsen Asiens nach der Fed-Zinssenkung mehrheitlich schwächer aus dem Handel.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}