K+S Aktie 13421328 / DE000KSAG888
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Geplanter Verkauf |
05.10.2020 18:05:00
|
K+S vor Verkauf des amerikanischen Salzgeschäfts - K+S-Aktie legt zweistellig zu

Der hochverschuldete Dünger- und Salzproduzent K+S steht kurz vorm erhofften Befreiungsschlag.
Die Sparte solle dabei mit insgesamt 3,2 Milliarden US-Dollar (2,7 Mrd Euro) bewertet werden. Noch seien allerdings keine Verträge unterzeichnet.
Zuvor hatte die Nachrichtenagentur Bloomberg unter Berufung auf Insider über einen kurz bevorstehenden Verkauf an den zu Stone Canyon gehörenden Salzhersteller Kissner berichtet.
In den vergangenen Jahren hatten dem hessischen Konzern Produktionsprobleme in Deutschland wegen mangelnder Entsorgungsmöglichkeiten für Abwässer sowie eine Flaute des globalen Düngermarktes schwer zu schaffen gemacht. Der infolge des milliardenschweren Neubaus des Kaliwerks in Kanada gestiegene Schuldenberg konnte auch daher nicht wie eigentlich geplant schrumpfen. Das Management von K+S hatte daher verschiedene Optionen geprüft und sich dann im März für einen Verkauf des süd- und nordamerikanischen Salzgeschäfts entschieden.
Wie schon länger bekannt ist, geht mit der Neuausrichtung und dem Fokus auf das Düngergeschäft auch ein weiteres Sparprogramm einher, denn der dann kleinere Konzern braucht weniger Verwaltung. Hier will das Unternehmen ab 2021 jährlich 60 Millionen Euro und damit 30 Prozent weniger ausgeben als noch 2019. Bei einem anderen, schon etwas länger laufenden Sparprogramm, das auch Logistik, Produktion, Vertrieb und Marketing umfasst, kam K+S derweil zuletzt gut voran. Bis Ende 2020 sollen hier wie geplant mehr als 150 Millionen Euro Synergien erreicht sein.
Mit dem Verkauf des amerikanischen Salzgeschäfts und den Sparmassnahmen will K+S die Schulden bis Ende 2021 um deutlich mehr als zwei Milliarden Euro senken.
So reagieren die K+S-Aktien
Die Aktien von K+S legten im XETRA-Handel deutlich zu. Zum Ertönen der Schlussglocke gewannen die Papiere als Favorit im MDAX 14,39 Prozent auf 6,98 Euro. Damit konnten sie die Marke von 7 Euro nicht bis zum Sitzungsende halten - ein Bereich, in dem sie in den letzten Monaten mehrfach gescheitert waren.
Langfristig sieht es noch trüber aus. Aktuell bringt es K+S an der Börse noch auf einen Wert von rund 1,4 Milliarden Euro. Im Herbst 2015, als das Unternehmen noch im DAX gelistet war, hatte die Marktkapitalisierung noch bei rund sechs Milliarden Euro gelegen. Damals hatte der Konkurrent Potash, der inzwischen im Düngerkonzern Nutrien aufgegangen ist, eine Übernahme erwogen. K+S hatte sich damals heftig dagegen gewehrt. Der Kurs war damals bis auf 40 Euro gestiegen - ein Niveau, dem die Aktionäre der Hessen wohl immer noch nachtrauern.
Laut dem Analysten Markus Mayer von der Baader Bank liegt der genannte Verkaufspreis höher als von vielen Börsianern bislang erwartet. Kurzfristig sei dies positiv für die Aktien. Mittelfristig ist dem Experten zufolge allerdings die Entwicklung des Kaligeschäfts entscheidend. Nur wenn es die Trendwende schaffe und finanzielle Mittelzuflüsse erziele, könne K+S die Verschuldung wirklich nachhaltig senken. So hatten einige Börsianer moniert, dass mit dem Salzgeschäft ein verlässlicher Gewinnbringer wegfällt und das stärker schwankende Düngergeschäft bei K+S bleibt.
(awp international / Dow Jones Newswires)
Weitere Links:
Nachrichten zu K+S AG
16.09.25 |
MDAX-Titel K+S-Aktie: So viel hätte eine Investition in K+S von vor 5 Jahren abgeworfen (finanzen.ch) | |
15.09.25 |
Pluszeichen in Frankfurt: So entwickelt sich der MDAX am Montagmittag (finanzen.ch) | |
11.09.25 |
Börse Frankfurt in Rot: MDAX gibt am Donnerstagmittag nach (finanzen.ch) | |
09.09.25 |
Anleger in Frankfurt halten sich zurück: MDAX verbucht schlussendlich Verluste (finanzen.ch) | |
09.09.25 |
Schwacher Handel in Frankfurt: MDAX verliert (finanzen.ch) | |
09.09.25 |
MDAX-Papier K+S-Aktie: So viel hätten Anleger mit einem Investment in K+S von vor 3 Jahren verloren (finanzen.ch) | |
02.09.25 |
MDAX-Wert K+S-Aktie: So viel Gewinn hätte eine Investition in K+S von vor einem Jahr abgeworfen (finanzen.ch) | |
01.09.25 |
EQS-DD: K+S Aktiengesellschaft: Dr. Christian H. Meyer, Kauf (EQS Group) |
Analysen zu K+S AG
08:34 | K+S Neutral | JP Morgan Chase & Co. | |
15.09.25 | K+S Sell | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
10.09.25 | K+S Buy | Warburg Research | |
20.08.25 | K+S Sell | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
18.08.25 | K+S Sell | UBS AG |
Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV
Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀
Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.
Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
MDAX | 30’255.73 | -0.71% |
Börse aktuell - Live Ticker
Nach Fed-Zinssenkung: SMI etwas fester -- DAX auf Richtungssuche -- Wall Street startet höher -- Asiens Börsen schliessen überwiegend in RotDer heimische Aktienmarkt präsentiert sich zum Wochenschluss höher, während sich der deutsche Leitindex nicht für eine klare Richtung entscheiden kann. Die Wall Street zeigt sich zum Wochenende positiv. Am Freitag gingen die führenden Börsen Asiens nach der Fed-Zinssenkung mehrheitlich schwächer aus dem Handel.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |