Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

UBS Aktie 24476758 / CH0244767585

Nach "Schock-tober" 10.11.2023 23:37:00

Jahresendrally voraus?: So dürfte sich der Schweizer Aktienmarkt bis zum Jahresende entwickeln

Jahresendrally voraus?: So dürfte sich der Schweizer Aktienmarkt bis zum Jahresende entwickeln

Die Stimmung an den Aktienmärkten ist nach wie vor angespannt. Während die Kurse auch in der Schweiz weiter zurückgehen, fragen sich immer mehr Anleger, ob es noch zu einer Jahresendrally kommen kann.

• Getrübte Stimmung an Aktienmärkten weltweit
• SMI baute Verluste im Oktober aus
• Jahresendrally noch wahrscheinlich?

Während der meist schwache Börsenmonat September in diesem Jahr noch glimpflich verlief, schockte der Oktober die Anleger insbesondere am Schweizer Aktienmarkt. Immer mehr Börsenteilnehmer fragen sich nun, wie die Aussichten für eine Jahresendrally stehen.

Schweizer Aktienmarkt hält sich nicht an Regeln

Eine alte Börsenregel besagt: schwacher September - fester Oktober. Dies ist in diesem Jahr in der Schweiz jedoch nicht eingetreten. Der bedeutendste Aktienindex hierzulande, der SMI, hat den vergangenen Monat mit einem Abschlag von rund 5,2 Prozent beendet, nachdem er bereits im Vormonat Einbussen hatte verzeichnen müssen.

Einer der grössten Belastungsfaktoren derzeit dürften wohl die Zinsen sein, heisst es bei cash.ch. Zehnjährige US-Staatsanleihen werfen nach wie vor eine jährliche Rendite von fast fünf Prozent ab. Die Bank of America erwartet cash.ch zufolge mit einer Wahrscheinlichkeit von 60 Prozent, dass die Erhöhung der US-Leitzinsen durch die US-Notenbank Fed im Juli die letzte in diesem Zinszyklus gewesen sein dürfte. Hinsichtlich der Inflation würden aber einige Experten einen sogenannten Zweitrunden-Effekt befürchten. Diese Sorgen könnten die Zentralbanken davon abhalten, die Leitzinsen wieder überhastet zu senken. Das Motto, insbesondere der Fed, laute weiterhin: "Höher für länger".

Experten skeptisch

Immer weniger Experten rechnen aufgrund der momentanen Lage mit einer Jahresendrally. Sowohl die UBS als auch die Bank of America prognostizieren eine weitere Talfahrt der Kurse. Auch die Deutsche Bank bleibt nach dem "Schock-tober", wie sie den vergangenen Börsenmonat bezeichnete, pessimistisch.

Die aktuell vorherrschende Unsicherheit am Markt spiegelt auch eine Umfrage von cash.ch wider. Während 59 Prozent der befragten Teilnehmer steigende Aktienkurse bis zum Jahresende erwarten, rechnen 41 Prozent mit fallenden oder zumindest gleichbleibenden Kursen.

Jahresendrally unwahrscheinlich?

Eine weitere Börsenregel spricht hingegen für eine Jahresendrally. Diese besagt: Wie die erste Handelswoche eines Jahres ist, so wird auch das ganze Börsenjahr. Beim SPI traf diese Regel in den vergangenen 25 Jahren in den allermeisten Fällen ein, berichtet cash.ch. Für dieses Jahr wäre das ein gutes Zeiten, denn in der ersten Handelswoche 2023 hatte der SPI noch deutlich zugelegt.

Ob der Schweizer Aktienmarkt nun also tatsächlich vor einer Erholung steht und auf eine Jahresendrally zusteuert, darüber sind sich Experten wie auch Marktteilnehmer unsicher. Es bleibt also abzuwarten und die Lage an der Börse aufmerksam zu beobachten.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Keystone,Pavel Ignatov / Shutterstock.com,SIX

Analysen zu UBS

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
08.10.25 UBS Buy Deutsche Bank AG
07.10.25 UBS Outperform RBC Capital Markets
06.10.25 UBS Underweight Morgan Stanley
03.10.25 UBS Underweight Barclays Capital
29.09.25 UBS Overweight JP Morgan Chase & Co.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?

Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.

Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?

Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’106.44 19.88 UEBSLU
Short 13’414.90 13.43 QIUBSU
Short 13’914.89 8.71 U5VSUU
SMI-Kurs: 12’635.02 20.10.2025 17:30:25
Long 12’090.77 19.88 SR6B4U
Long 11’785.35 13.50 SQBBAU
Long 11’321.97 8.95 B1SSKU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Indizes in diesem Artikel

SMI 12’635.02 -0.07%
SPI 17’369.28 0.04%