Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Experten-Kolumne 17.05.2017 11:40:09

Ist die Erweiterung der Anlagelimite die Lösung?

Kolumne

Der gesetzliche Auftrag von Vorsorgeeinrichtungen ist es, das Vermögen so anzulegen, dass genug Ertrag gewährleistet ist, um die Vorsorgekapitalien zu verzinsen und die Kosten zu decken.

Wie von mehreren Umfragen unter Pensionskassen in diesem Frühling erneut bestätigt, fällt dies immer schwerer. Die Herausforderung liegt in der Kombination aus Tiefzinsumfeld und demografischem Wandel, die es immer unwahrscheinlicher macht, die vor langen Jahren gemachten Versprechen zu halten, ohne von Jung zu Alt umzuverteilen.

Dadurch werden die Vorsorgeeinrichtungen gezwungen, zum Erhalt einer gewissen Rendite gezielt zusätzliche Anlagerisiken einzugehen. Sie investieren verstärkt in Anlagen der BVV2-Kategorie "alternative Anlagen". Aber auch die Immobilien- und Aktienallokationen sind in den letzten Jahren erhöht worden. Gleichzeitig hat sich die Bewegung zu mehr internationaler Diversifikation weiter verstärkt.

Die Bankiervereinigung hat in ihrer Studie zum 3. Beitragszahler vom Februar dieses Jahres daher vorgeschlagen, die Anlagekategorisierung zu reformieren und die Limiten je Anlagekategorie deutlich zu erweitern. Gleichzeitig stellt sie in der Studie selbst fest, dass auch bisher die bestehende Limite schon nicht genutzt werden: So beläuft sich die durchschnittliche Aktienquote auf 30%, obwohl die Limite bei 50% liegt. Die Immobilienallokation liegt bei knapp unter 20%, was im internationalen Vergleich sehr viel ist - aber deutlich unter den 30% der Limite. Gleiches gilt für die alternativen Anlagen: Kaum eine Vorsorgeeinrichtung ist hier von den Anlagelimiten eingeschränkt.

Die wirkliche Limitierung liegt ganz wo anders, wie die Bankiervereinigung auch selbst feststellt: Hohe Kosten und fehlende Transparenz werden als Gründe genannt und tatsächlich ist die Debatte zu diesen Themen in den letzten Jahren recht heiss gelaufen. Nur sind auch dies Symptome und nicht die realen Gründe für eine viel zu geringe Allokation in alternative Anlagen. So dürfen höhere Kosten kein Hinderungsgrund sein, wenn das Verhältnis zur Rendite und die erzielte Nettorendite stimmen. Und Transparenz lässt sich einfordern, wenn man über das Knowhow verfügt, die richtigen Fragen zu stellen und die alternativen Anlagen angemessen zu analysieren.

Der allerwichtigste Grund für die Unterallokation ist das mangelnde Knowhow und die fehlende Risikobereitschaft in den Entscheidungsgremien. Und zwar ist hier die Risikobereitschaft im Sinne des Unwillens, in etwas Unbekanntes und Unverstandenes zu investieren, gemeint. Und das mag man den Stiftungsräten eigentlich nicht vorwerfen, sondern möchte es sogar eher begrüssen. Nur vermeiden sie so Risiken im Bereich Anlagen, um gleichzeitig einen eigentlich sicheren Nachteil zu schaffen: Die Umverteilung von Jung zu Alt.

Aber Rettung ist in Sicht: Bei allen Vorteilen des Schweizer Milizsystems, ist doch die Heterogenität und die mangelnde Finanzbildung vieler Stiftungsräte ein Problem. Dies ist zwangsläufig bei den kleinen Vorsorgeeinrichtungen ein Thema, in denen man keine Spezialisierung nutzen kann, weil man im Anlagebereich nicht genug kluge Köpfe einstellen kann, die alle denkbaren Themen abdecken können. Diese Problematik wird sich jedoch über die nächsten Jahre mit der fortschreitenden Konzentration der Vorsorgewerke reduzieren. Gerade die Anzahl der ganz kleinen Kassen hat in den letzten zehn Jahren extrem abgenommen. Und je mehr Kassen eine gewisse Mindestgrösse erreicht haben, desto grösser der Anteil des verwalteten Geldes, dass kompetent und mit dem nötigen Fachwissen auch in exotisch scheinende alternative Anlageklassen angelegt werden kann.

Christina Böck: Chief Investment Officer, Profond Vorsorgeeinrichtung

Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schliesst jegliche Regressansprüche aus.

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Krypto-ETPs im Fokus: Regulierung, Verwahrung & Produktentwicklung | BX Swiss TV

David Kunz spricht mit Vera Claas, Geschäftsführerin von nxtAssets über die Zukunft von Krypto-ETPs. Im Fokus stehen physisch hinterlegte Bitcoin- und Ethereum-Produkte, regulatorische Rahmenbedingungen und die strategische Ausrichtung des Unternehmens. Auch geplante Produktentwicklungen und Zielgruppen kommen zur Sprache.

Themen im Video:
🔹 Die Idee hinter nxtAssets
🔹 warum physische Besicherung und Verwahrung ein echter Gamechanger für Bitcoin- und Ethereum-ETPs sind
🔹 regulatorische Vorteile im Vergleich zu internationalen Anbietern
🔹 institutionelle Investoren, Due Diligence und Vertrauen
🔹 Zukunftspläne: Baskets, neue ETPs & digitale Assets
🔹 Defi & Ethereum – das persönliche Lieblingsprojekt von Vera Claas

Krypto-ETPs im Fokus: Regulierung, Verwahrung & Produktentwicklung | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’022.90 19.23 BDKS2U
Short 13’264.94 13.89 BU9S6U
Short 13’775.58 8.83 BNNS3U
SMI-Kurs: 12’511.60 03.10.2025 11:56:38
Long 11’844.71 16.24 SZDBEU
Long 11’706.75 13.74 SHFB5U
Long 11’186.51 8.80 BMYSUU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}