Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

iRobot Aktie 2264811 / US4627261005

Deal abgeblasen 29.01.2024 22:11:00

iRobot-Aktie tief im Minus: Amazon sagt iRobot-Übernahme ab

iRobot-Aktie tief im Minus: Amazon sagt iRobot-Übernahme ab

Der Staubsaugerroboter iRobot wird nicht wie geplant vom Handelsriesen Amazon übernommen. Die Unternehmen beugen sich dem Widerstand der EU-Behörden.

• EU hat Pläne blockiert
• Amazon stoppt Übernahmepläne
• iRobot-Aktie mit erneutem Kurseinbruch

Der Handelskonzern Amazon und iRobot haben am Montag in einer Pressemitteilung bekannt gegeben, die ursprünglich im August 2022 getroffene Übernahmevereinbarung zu beenden. Bereits vor einigen Tagen hatte es Gerüchte gegeben, dass der Deal vor dem Aus steht: Das Wall Street Journal (WSJ) hatte berichtet, dass die Wettbewerbsaufsichtsbehörde der Europäischen Union plane, den Kauf von iRobot durch Amazon zu blockieren. Demnach habe die EU-Kommission Amazon mitgeteilt, dass der im Jahr 2022 angekündigte 1,4-Milliarden-Dollar-Deal wohl nicht zustande kommen werde.

Dem Finanzdienst Bloomberg zufolge hatten nicht nur EU-Wettbewerbshüter Einwände. So hätten ranghohe Mitarbeiter der US-Handelsbehörde FTC Amazon in der vergangenen Woche darüber informiert, dass sie eine Klage gegen den Kauf von iRobot empfehlen würden, berichtete Bloomberg am Montag.

Amazon zeigt sich enttäuscht

Dieser Deal hätte es Amazon ermöglicht, in die kontinuierliche Innovation von iRobot zu investieren und iRobot dabei zu unterstützen, die Preise für Produkte zu senken, die Kunden bereits lieben, hiess es in der offiziellen Pressemitteilung zur Absage des Deals. "Wir sind enttäuscht, dass die Übernahme von iRobot durch Amazon nicht durchgeführt werden konnte", wird David Zapolsky, SVP und General Counsel von Amazon, in diesem Zusammenhang zitiert. "Wir glauben an die Zukunft der Verbraucherrobotik im Haushalt und waren schon immer Fans der Produkte von iRobot, die Verbraucher begeistern und Probleme auf eine Weise lösen, die ihr Leben verbessert", hiess es weiter.

Die Entscheidung der EU-Kommission kritisiert das US-Unternehmen im Rahmen der Pressemitteilung zudem und betont, dass Fusionen und Übernahmen wie diese Unternehmen wie iRobot dabei helfen würden, auf dem globalen Markt besser zu konkurrieren, insbesondere gegenüber Unternehmen und aus Ländern, die in schnelllebigen Technologiesegmenten wie der Robotik nicht denselben regulatorischen Anforderungen unterlägen. "Unangemessene und unverhältnismässige regulatorische Hürden entmutigen Unternehmer, die Akquisitionen als einen Weg zum Erfolg betrachten sollten, und das schadet sowohl den Verbrauchern als auch dem Wettbewerb - genau den Dingen, die die Regulierungsbehörden angeblich schützen wollen", so der Handelsgigant weiter.

Auch beim potenziellen Übernahmekandidaten iRobot zeigt man sich enttäuscht: "Die Kündigung der Vereinbarung mit Amazon ist enttäuschend, aber iRobot wendet sich nun der Zukunft zu und konzentriert sich darauf, weiterhin durchdachte Roboter und intelligente Heiminnovationen zu entwickeln, die das Leben besser machen und die unsere Kunden auf der ganzen Welt lieben", wird Colin Angle, Gründer von iRobot, zitiert.

Bei dem Roboter-Spezialisten hat die Aufkündigung des Deals sofort Konsequenzen: Mit 350 Mitarbeitern muss fast ein Drittel der Belegschaft gehen. Der langjährige Chef Colin Angle zieht sich zurück.

iRobot-Aktie an der NASDAQ unter Druck

Die Aktie von iRobot verzeichnete an der NASDAQ einen deutlichen Kurseinbruch und gab schliesslich um 8,77 Prozent auf 15,50 US-Dollar nach. Damit hat sich der Wert der Aktie innerhalb der letzten Handelstage mehr als halbiert.

Amazon-Titel zeigten an der NASDAQ daneben ein wenig höher: Letztlich ging es 1,34 Prozent auf 161,26 US-Dollar nach oben.

Redaktion finanzen.ch mit Material von awp international

Weitere Links:


Bildquelle: iRobot Corporation,Jonathan Weiss / Shutterstock.com

Analysen zu Amazon

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
31.10.25 Amazon Kaufen DZ BANK
31.10.25 Amazon Buy UBS AG
31.10.25 Amazon Outperform RBC Capital Markets
31.10.25 Amazon Overweight JP Morgan Chase & Co.
31.10.25 Amazon Outperform RBC Capital Markets
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

ETFs statt Sparkonto: Warum Nicht-Investieren Geld kostet: ETF-Panel für Einsteiger & Fortgeschritten | Börsentag Zürich

ETF-Sparpläne boomen – aber wie fängst du richtig an und welche Produkte passen wirklich zu dir? Im ETF-Panel vom Börsentag 2025 in Zürich diskutieren Experten über alles, was du zu ETFs in der Schweiz wissen musst: von den Grundlagen bis zu aktiven ETFs, Themen-ETFs und den versteckten Kosten bei Brokern.

Du erfährst:
🔸Was ein ETF ist, warum er so transparent und günstig ist und wie du mit Sparplänen schon mit kleinen Beträgen (z.B. 50 CHF) Vermögen aufbauen kannst.
🔸Wie du dein ETF-Portfolio aufbaust: MSCI World vs. All Country, Emerging Markets, Themen-ETFs wie AI, Klima oder Gesundheit – und wann „Pfeffer im Depot“ Sinn macht.
🔸Warum „Time in the market“ wichtiger ist als Market Timing und wieso Finanzbildung und einfache Erklärungen für Einsteiger so entscheidend sind.
🔸Wie du Kosten wirklich vergleichst: TER, Courtage, FX-Gebühren, Stempelsteuer & Co. – und worauf du bei Schweizer Brokern und ETF-Anbietern achten solltest.
🔸Ob aktive ETFs eine echte Chance auf Mehrertrag bieten oder nur ein teurer Trend sind – inklusive ehrlicher Einschätzungen der Anbieter.
🔸Wenn du in der Schweiz lebst, ETF-Sparpläne nutzen willst und Schritt für Schritt Vermögen für Rente, Eigenheim oder dein Traumauto aufbauen möchtest, ist dieses Panel dein perfekter Einstieg

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Bloggerlounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

ETFs statt Sparkonto: Warum Nicht-Investieren Geld kostet: ETF-Panel für Einsteiger & Fortgeschritten | Börsentag Zürich

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’152.44 19.60 JZUBSU
Short 13’440.94 13.55 UK0BSU
Short 13’926.42 8.91 S83BOU
SMI-Kurs: 12’634.30 14.11.2025 17:31:37
Long 12’106.15 19.60 SN3BLU
Long 11’813.66 13.55 SG1BPU
Long 11’321.29 8.94 SEPBTU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com