RENK Aktie 129870173 / DE000RENK730
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Rüstungsaktie |
30.04.2025 16:26:03
|
HENSOLDT-Aktie mit Aufwärtspotenzial: Darum hinkt der Rüstungstitel im Branchenvergleich hinterher

HENSOLDT gehört neben Rheinmetall und RENK zu den grössten deutschen Branchenvertretern im Rüstungssektor. Auf Aktienkursbasis gibt es aber noch Nachholpotenzial.
• Gute Zukunftsaussichten
• Analysten skeptisch
Die HENSOLDT-Aktie hat seit Jahresstart mehr als 95 Prozent zugelegt. Mit 180 Prozent Kursplus hat der Motorenhersteller RENK im deutschen Rüstungssektor aber die Nase vorn, auch der Branchenprimus Rheinmetall liegt mit einem Kursplus von 140 Prozent seit Jahresstart in Sachen Performance deutlich vor HENSOLDT.
HENSOLDT von Höchstständen entfernt
Beide Konkurrenten haben jüngst neue Rekordstände erreicht, bei HENSOLDT liegt das Allzeithoch von 81 Euro unterdesessen noch in weiter Ferne - am Mittwoch legt der Anteilsschein im XETRA-Handel zwar 2,41 Prozent zu, das Kursniveau liegt aber bei 67,90 Euro.
Dabei sind die Aussichten für den gesamten Rüstungssektor im Allgemeinen aber auch für HENSOLDT im Besonderen durchaus positiv. Anhaltende Konfliktherde in der Ukraine und im Nahen Osten - gepaart mit der zunehmenden Aufrüstung in der EU - sorgen für eine starke Nachfrage nach Rüstungsprodukten wie jenen von HENSOLDT.
Das Unternehmen ist dabei nicht in der Waffenproduktion tätig, wie etwa Rheinmetall, und stellt auch keine Motoren her, wie RENK. Stattdessen liegt der Unternehmensfokus auf Verteidigungs- und Sicherheitselektronik, hier ist HENSOLDT eigenen Angaben zufolge weltweit führend.
Im abgelaufenen Geschäftsjahr hat der Konzern seinen Gewinn um 82 Prozent auf 106 Millionen Euro steigern können. Für das Gesamtjahr 2025 rechnet der Konzern den bisherigen Angaben zufolge mit einem Konzernumsatz von 2,5 Milliarden bis 2,6 Milliarden Euro, die bereinigte EBITDA-Marge vor Geschäftsvolumen mit geringem Wertschöpfungsanteil soll bei 19 Prozent liegen. Bis 2030 will man die Umsatzmarke von fünf Milliarden Euro knacken.
Projekt Uranos als Geschäftstreiber?
Dazu beitragen könnte auch ein KI-gestütztes System, das die Bundeswehr plant und das Feindbewegungen entlang der NATO-Ostflanke in Echtzeit überwachen soll. Das Projekt unter den Namen "Uranos KI" hat dem "Handelsblatt" zufolge das Interesse von Unternehmen wie Airbus und Rheinmetall geweckt, aber auch HENSOLDT soll seinen Ring in den Hut geworfen und sich um entsprechende Aufträge beworben haben. Als Experte im KI-Bereich hat HENSOLDT zumindest keine schlechten Karten. Erhält das Unternehmen tatsächlich den Zuschlag, könnte dies nicht nur die Geschäfte zusätzlich ankurbeln, sondern auch den Aktienkurs antreiben.
Analysten sind unterdessen zwiegespalten für die Aktie: Laut MarketScreener liegt das höchste Kursziel von Expertenseite bei 77,50 Euro und damit unterhalb des Allzeithochs. Das niedrigste Kursziel wird mit 38,40 Euro und damit deutlich tiefer angesetzt. Durchschnittlich rechnen Experten mit einem Aktienkurs von 58,72 Euro - damit wäre die HENSOLDT-Aktie auf ihrem derzeitigen Niveau bereits zu teuer.
Redaktion finanzen.at
Weitere Links:
Nachrichten zu Airbus SE
17.10.25 |
CAC 40-Handel aktuell: CAC 40 letztendlich in der Verlustzone (finanzen.ch) | |
17.10.25 |
Optimismus in Paris: CAC 40 am Nachmittag auf grünem Terrain (finanzen.ch) | |
17.10.25 |
Schwacher Handel in Europa: So performt der Euro STOXX 50 am Mittag (finanzen.ch) | |
17.10.25 |
Schwache Performance in Paris: CAC 40 zeigt sich mittags leichter (finanzen.ch) | |
17.10.25 |
Börse Paris: CAC 40 zeigt sich zum Start des Freitagshandels leichter (finanzen.ch) | |
16.10.25 |
Gewinne in Paris: Anleger lassen CAC 40 zum Handelsende steigen (finanzen.ch) | |
16.10.25 |
Pluszeichen in Paris: So performt der CAC 40 am Nachmittag (finanzen.ch) | |
16.10.25 |
Buy von Deutsche Bank AG für Airbus SE-Aktie (finanzen.ch) |
Analysen zu RENK
19.09.25 | RENK Neutral | Goldman Sachs Group Inc. | |
12.09.25 | RENK Buy | Jefferies & Company Inc. | |
12.09.25 | RENK Buy | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
15.08.25 | RENK Buy | Deutsche Bank AG | |
14.08.25 | RENK Buy | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) |
Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?
Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.
Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?
Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Sorgen über US-Kreditkrise: SMI und DAX gehen schwächer ins Wochenende -- US-Börsen schliessen etwas höher -- Asiens Börsen letztlich kräftig im MinusSowohl der heimische als auch der deutsche Aktienmarkt wiesen am Freitag rote Vorzeichen aus. Die US-Börsen notierten fester. Die Börsen in Asien zeigten sich zum Wochenschluss deutlich tiefer.