Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Amazon Aktie 645156 / US0231351067

Hohe Marktkapitalisierung 19.10.2019 22:23:00

Heisser Kandidat: Dieses Unternehmen könnte bald 1 Billion Dollar wert sein

Heisser Kandidat: Dieses Unternehmen könnte bald 1 Billion Dollar wert sein

Erst letztes Jahr durchbrach Apple als erstes US-Unternehmen die Eine-Billion-Dollar-Marke. Derzeit spielen nur der iKonzern und Microsoft über dieser Linie. Doch das nächste Eine-Billion-Dollar-Unternehmen macht sich für den Sprung bereit.

• Microsoft und Apple haben Marktkapitalisierung über einer Billion US-Dollar
• In zwölf Monaten könnte Amazon Wert von 1,1 Billionen US-Dollar erreichen
• Diversifiziertes Ökosystem und globale Präsenz von Vorteil

An der Börse zählt vor allem eines: der Wert. Mit einer Marktkapitalisierung im 13-stelligen Bereich positionieren sich Unternehmen, die mehr als eine Billion Dollar wert sind, extrem stark. Aktuell erreichen nur die zwei Riesen Apple und Microsoft eine Bewertung in diesen luftigen Höhen. Doch dort könnten sie nicht mehr lange allein bleiben, wenn man den Analysten von S&P Global Market Intelligence Glauben schenken darf.

Schafft Amazon bald nachhaltig den Sprung über die Eine-Billion-Dollar-Marke?

Denn nicht mehr lange soll es dauern, bis auch der Online-Händler Amazon sich nachhaltig über die sagenumwobene Marke von einer Billion US-Dollar hieven kann. Ein paar Mal hat der von Jeff Bezos gegründete Konzern schon an der Billion gekratzt, doch auf Dauer konnte er den Wert nicht halten. Doch schon in zwölf Monaten könnte Amazon laut Analystenmeinung noch deutlich grösser werden und bei den Playern über einer Billion mitspielen.

Auf Jahressicht gesehen sagen die Analysten dem E-Commerce-Giganten ein Preisziel von 1,1 Billionen US-Dollar hervor. Damit wäre der Online-Händler in zwölf Monaten sogar mehr wert als Apple, dem die Analysten ein Zwölf-Monats-Preisziel von "nur" einer Billion US-Dollar vorhersagen und reiht sich knapp hinter Microsoft (Marktkapitalisierung in zwölf Monaten bei 1,2 Billionen US-Dollar) ein.

Amazon expandiert in neue Geschäftsfelder

Das Besondere, wenn Amazon dauerhaft die Schallmauer durchbricht: Es wäre damit das erste Unternehmen, das dem S&P-500-Sektor der Gebrauchsgüter angehört, das sich in solchen Höhen positioniert. Denn sowohl Microsoft als auch Apple werden dem Informationstechnologie-Sektor zugeordnet.

Dass ein Online-Händler, der einst ganz klein als Buchverkäufer startete, solch ein Billionengeschäft aufbauen konnte, scheint stark. Doch mittlerweile ist Amazon nicht mehr allein Online-Händler, sondern erkundet stetig neue Geschäftsfelder, wie beispielsweise das Video-Streaming-Geschäft, Cloud-Lösungen für Unternehmen oder stationäre Läden.

150 Milliarden US-Dollar to go

Doch bis zur Billion hat Amazon auch noch einiges vor sich. Derzeit liegt die Marktkapitalisierung des Online-Händlers bei etwas mehr als 850 Milliarden US-Dollar. Bis zur Billion fehlen also noch 150 Milliarden und bis zum Kursziel der Global-Market-Intelligence-Analysten sind es noch gut 250 Milliarden US-Dollar.

Mit ihrer hohen Meinung von Amazon sind die Analysten nicht allein. Auch Arnauld Joly, Analyst bei der Société Générale, geht von einer Amazon-Bewertung im Billionenbereich aus. So steht sein Preisziel bei 2.320 US-Dollar pro Aktie, was eine Marktkapitalisierung bei um die 1,1 Billionen US-Dollar zur Folge hätte. "Wir glauben, dass Amazons Wachstumspotenzial zu den stärksten in seinem Sektor gehört." Grund dafür seien das "diversifizierte Ökosystem", sprich die Vielfalt der Geschäftsfelder, und der "grosse geografische Fussabdruck", also die schiere Präsenz Amazons in fast allen Ländern der Welt.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: ASIF HASSAN/AFP/Getty Images,AshDesign / Shutterstock.com

Analysen zu Amazon

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
31.10.25 Amazon Kaufen DZ BANK
31.10.25 Amazon Buy UBS AG
31.10.25 Amazon Outperform RBC Capital Markets
31.10.25 Amazon Overweight JP Morgan Chase & Co.
31.10.25 Amazon Outperform RBC Capital Markets
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

ETFs statt Sparkonto: Warum Nicht-Investieren Geld kostet: ETF-Panel für Einsteiger & Fortgeschritten | Börsentag Zürich

ETF-Sparpläne boomen – aber wie fängst du richtig an und welche Produkte passen wirklich zu dir? Im ETF-Panel vom Börsentag 2025 in Zürich diskutieren Experten über alles, was du zu ETFs in der Schweiz wissen musst: von den Grundlagen bis zu aktiven ETFs, Themen-ETFs und den versteckten Kosten bei Brokern.

Du erfährst:
🔸Was ein ETF ist, warum er so transparent und günstig ist und wie du mit Sparplänen schon mit kleinen Beträgen (z.B. 50 CHF) Vermögen aufbauen kannst.
🔸Wie du dein ETF-Portfolio aufbaust: MSCI World vs. All Country, Emerging Markets, Themen-ETFs wie AI, Klima oder Gesundheit – und wann „Pfeffer im Depot“ Sinn macht.
🔸Warum „Time in the market“ wichtiger ist als Market Timing und wieso Finanzbildung und einfache Erklärungen für Einsteiger so entscheidend sind.
🔸Wie du Kosten wirklich vergleichst: TER, Courtage, FX-Gebühren, Stempelsteuer & Co. – und worauf du bei Schweizer Brokern und ETF-Anbietern achten solltest.
🔸Ob aktive ETFs eine echte Chance auf Mehrertrag bieten oder nur ein teurer Trend sind – inklusive ehrlicher Einschätzungen der Anbieter.
🔸Wenn du in der Schweiz lebst, ETF-Sparpläne nutzen willst und Schritt für Schritt Vermögen für Rente, Eigenheim oder dein Traumauto aufbauen möchtest, ist dieses Panel dein perfekter Einstieg

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Bloggerlounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

ETFs statt Sparkonto: Warum Nicht-Investieren Geld kostet: ETF-Panel für Einsteiger & Fortgeschritten | Börsentag Zürich

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’152.44 19.60 JZUBSU
Short 13’440.94 13.55 UK0BSU
Short 13’926.42 8.91 S83BOU
SMI-Kurs: 12’634.30 14.11.2025 17:31:37
Long 12’106.15 19.60 SN3BLU
Long 11’813.66 13.55 SG1BPU
Long 11’321.29 8.94 SEPBTU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Aktien in diesem Artikel

Amazon 189.09 -1.50% Amazon