Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Immobilien 20.01.2012 11:45:03

Globale Immobilienaktien drei Jahre nach der grossen Krise

Kolumne

Von 2007 bis 2009 verloren globale Immobilienaktien 70 Prozent an Wert. Ende 2011 haben sie fast die Hälfte des Verlusts wieder gutgemacht.

Der Februar 2007 markierte den Höhepunkt einer Markteuphorie, die 2003 ihren Anfang nahm. Er leitete auch, zunächst unbemerkt, den Auftakt einer Finanzkrise ein. Auslöser waren sehr schnell gestiegene Zinssätze und Risikoprämien. Anschliessend folgte eine Verkaufswelle. Dabei wurden 70 Prozent an Börsenwert vernichtet. Danach erholten sich Immobilienaktien wieder um rund 120 Prozent (Stand November 2011) vom Tiefstwert und sind aktuell bloss halb so viel wert wie beim Höchststand von 2007.

Reale Werte überschätzt, Überschuldung blieb unbemerkt

Im Februar 2007 wurden börsennotierte Immobiliengesellschaften mit einem geschätzten Aufpreis zu den Nettoinventarwerten (dem Wert der Immobilienaktiva abzüglich Verbindlichkeiten) von satten 32 Prozent gehandelt. Gleichzeitig lag die Gewinnrendite nur knapp über 5 Prozent, was im historischen Vergleich tief war. Die Risikoprämien waren praktisch verschwunden. Im März 2009 schwellte die Gewinnrendite bis auf 14 Prozent an, was einer geschätzten Risikoprämie von extrem hohen 10,5 Prozent entsprach. Gleichzeitig nahm die Verschuldung zum Unternehmenswert markant zu. Während Immobilienaktiva rasant an Wert einbüssten, standen Immobiliengesellschaften plötzlich vor einem riesigen Schuldenberg. Unter der Annahme, dass Immobiliengesellschaften ihr Immobilienportfolio nicht veränderten, kann anhand des Missverhältnisses zwischen Verschuldung und Bilanzaktiva von einem gesamten direkten Immobilienwertverlust von einem Drittel ausgegangen werden.

Zaghafte Erholung, geminderte Ertragskraft, steigende Risiken

Seit der Finanzkrise konnten bisher nur Immobiliengesellschaften aus Hongkong neue Höhen erklimmen. In Grossbritannien verläuft die Erholung viel harziger; dort handeln Immobilienaktien noch deutlich unter dem damaligen Höchststand. In den USA erfolgte die Genesung des Markts mit einer Verdreifachung der Börsennotierungen hingegen schneller. Allerdings verzeichnen Investoren, die im Februar 2007 US-amerikanische, europäische und japanische Immobiliengesellschaften kauften, immer noch einen Buchverlust. Im Februar 2011 wurden Immobilienaktien wieder mit einem Aufschlag zu Nettoinventarwerten gehandelt. Somit waren Immobilienaktien vier Jahre nach dem letzten Höchststand bereits nicht mehr günstig bewertet. Dies deutet darauf hin, dass sie während der Krise nachhaltig an Ertragskraft einbüssten. Wir raten deshalb in der aktuellen, von steigenden Risiken geprägten Phase von einem Markteinstieg ab. Investoren, die an ihren Immobilienanlagen festhalten wollen, empfehlen wir eine breite Diversifikation.

Thomas Veraguth, Ökonom, UBS AG

Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schliesst jegliche Regressansprüche aus.

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

ETFs statt Sparkonto: Warum Nicht-Investieren Geld kostet: ETF-Panel für Einsteiger & Fortgeschritten | Börsentag Zürich

ETF-Sparpläne boomen – aber wie fängst du richtig an und welche Produkte passen wirklich zu dir? Im ETF-Panel vom Börsentag 2025 in Zürich diskutieren Experten über alles, was du zu ETFs in der Schweiz wissen musst: von den Grundlagen bis zu aktiven ETFs, Themen-ETFs und den versteckten Kosten bei Brokern.

Du erfährst:
🔸Was ein ETF ist, warum er so transparent und günstig ist und wie du mit Sparplänen schon mit kleinen Beträgen (z.B. 50 CHF) Vermögen aufbauen kannst.
🔸Wie du dein ETF-Portfolio aufbaust: MSCI World vs. All Country, Emerging Markets, Themen-ETFs wie AI, Klima oder Gesundheit – und wann „Pfeffer im Depot“ Sinn macht.
🔸Warum „Time in the market“ wichtiger ist als Market Timing und wieso Finanzbildung und einfache Erklärungen für Einsteiger so entscheidend sind.
🔸Wie du Kosten wirklich vergleichst: TER, Courtage, FX-Gebühren, Stempelsteuer & Co. – und worauf du bei Schweizer Brokern und ETF-Anbietern achten solltest.
🔸Ob aktive ETFs eine echte Chance auf Mehrertrag bieten oder nur ein teurer Trend sind – inklusive ehrlicher Einschätzungen der Anbieter.
🔸Wenn du in der Schweiz lebst, ETF-Sparpläne nutzen willst und Schritt für Schritt Vermögen für Rente, Eigenheim oder dein Traumauto aufbauen möchtest, ist dieses Panel dein perfekter Einstieg

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Bloggerlounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

ETFs statt Sparkonto: Warum Nicht-Investieren Geld kostet: ETF-Panel für Einsteiger & Fortgeschritten | Börsentag Zürich

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’152.44 19.60 JZUBSU
Short 13’440.94 13.55 UK0BSU
Short 13’926.42 8.91 S83BOU
SMI-Kurs: 12’634.30 14.11.2025 17:31:37
Long 12’106.15 19.60 SN3BLU
Long 11’813.66 13.55 SG1BPU
Long 11’321.29 8.94 SEPBTU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Weitere Artikel dieses Kolumnisten

Keine Nachrichten verfügbar.