Givaudan Aktie 1064593 / CH0010645932
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Geschäft brummt |
22.07.2021 16:15:00
|
Givaudan-Aktie verlustreich: Givaudan steigert im ersten Halbjahr Umsatz deutlich

Das Geschäft des Aromen- und Duftstoffhersteller Givaudan läuft im Jahr 2021 bislang auf Hochtouren.
Insgesamt wuchs der Umsatz um 4,7 Prozent auf 3,37 Milliarden Franken, wie Givaudan am Donnerstag mitteilte. Auf vergleichbarer Basis, also ohne Zu- und Verkäufe sowie um Währungseinflüsse bereinigt, legten die Verkäufe gar um 7,9 Prozent zu.
Damit hat sich das kräftige Wachstum des ersten Quartals (+7,7%) im zweiten Jahresviertel beschleunigt. Analysten hatten mit Werten in dieser Höhe gerechnet.
Treiber der guten Geschäftsentwicklung war der Bereich "Fragrance & Beauty" mit einem organischen Wachstum von 10 Prozent. Dort hatte im Vorjahr vor allem die Luxusparfümerie unter den Corona-Lockdowns gelitten. Demgegenüber hat die Gruppe während der Pandemie mit Lösungen für Produkte des täglichen Gebrauchs wie Esswaren und Pflegeartikeln eher profitiert. Die entsprechende Sparte Taste & Wellbeing wuchs nun in diesem Halbjahr um 6,1 Prozent.
Das Wachstum hat auch zu einer Verbesserung der Marge geführt. Die Betriebsgewinnmarge auf Basis des EBITDA legte um gewisse Sonderfaktoren bereinigt um 0,5 Prozentpunkte auf 24,2 Prozent zu. Der EBITDA erhöhte sich dabei um 7,2 Prozent auf 817 Millionen Franken beziehungsweise unbereinigt um 10 Prozent auf 809 Millionen. Unter dem Strich verblieb mit 481 Millionen ein gegenüber dem Vorjahr um 16 Prozent höherer Gewinn.
Mittelfristziele bestätigt
Mit Blick nach vorne strebt Givaudan wie gewohnt weiteres Wachstum an. Dabei orientiert sich die Gruppe nach wie vor an dem vergangenen Sommer bis 2025 aufgestellten Fünfjahresplan. In dieser Zeit will Givaudan schneller als der Markt, organisch um 4 bis 5 Prozent pro Jahr wachsen. Zudem soll der Free-Cashflow-Rendite gemessen an den Verkäufen über 12 Prozent liegen.
Givaudan-Papiere leiden nach Halbjahreszahlen unter Gewinnmitnahmen
Die Aktien des Aromen- und Duftstoffherstellers Givaudan haben den Handel am Donnerstag nach Vorlage der Halbjahreszahlen mit deutlichen Abgaben eröffnet. Während der Konzern wie erwartet kräftig gewachsen und sich weiter vom coronabedingten Rückgang des Vorjahres erholt hat, nehmen die Anleger an der Börse im grossen Stil Kursgewinne mit.
Zeitweise fallen Givaudan um deutliche 1,59 Prozent auf 4'400,00 Franken zurück. Dass die Anleger bei Givaudan Kasse machen, überrascht nicht. Die Titel haben seit März stark an Wert gewonnen und erreichten am gestrigen Mittwoch bei 4504 Franken ein neues Allzeithoch.
Die vorgelegten Geschäftszahlen sind in etwa so ausgefallen, wie das Analysten im Vorfeld der Publikation erwartet hatten. Die Angaben zum organischen Wachstum und der Marge lagen sogar leicht über den Konsensschätzungen. Givaudan konnte sogar das bereits kräftige Wachstum aus dem ersten Quartal im zweiten Jahresviertel noch leicht beschleunigen.
Von Analysten gibt es für den Halbjahresabschluss durchwegs gute Noten. Das Ergebnis sei "sehr stark" ausgefallen, hält Daniel Bürki von der ZKB fest. Das organische Wachstum sei vor dem Hintergrund, dass Givaudan bereits im Vorjahr gut gewachsen sei und sich der Aufholeffekt in Grenzen hielt, besonders überzeugend.
"Execution at its best", titelt Vontobel-Analyst Jean-Philippe Bertschy seinen Kommentar. Givaudan liefere Quartal für Quartal gute Resultate und setze die strategischen Pläne sehr gut um. Die zuletzt in die strategischen Wachstumsfelder getätigten Investitionen hätten sich bewährt.
Givaudan profitiert aber auch von der Markterholung. Vor allem die zyklischen Teile des Geschäftsportfolios hätten sich im ersten Halbjahr vom Corona-Dämpfer des vergangenen Jahres gut erholt gezeigt, heisst es bei Bernstein. Und auch der Bereich Foodservice sei Dank der Corona-Lockerungen zu Wachstum zurückgekehrt.
Zugleich sei der Anstieg der Rohmaterialpreise mit vom Unternehmen erwarteten 1 Prozent weiterhin nur moderat, was sich aber bald ändern dürfte. Bei der Bank Bernstein rechnet man mit einem kräftigen Preisanstieg bis ins Jahr 2022 hinein.
Für die zweite Jahreshälfte 2021 geht Vontobel-Analyst Bertschy davon aus, dass sich die Wachstumsdynamik normalisieren wird. Und mit mit der Ausbreitung der hoch ansteckenden Delta-Variante kämen neue Unsicherheiten auf. Zugleich habe sich aber das Geschäftsmodell von Givaudan in Pandemiezeiten mit Themen wie Hygiene und Sicherheit bei Nahrungsmitteln bewährt, so Bertschy.
mk/ra
Vernier (awp)
Weitere Links:
Nachrichten zu Givaudan AG
12:29 |
Givaudan Aktie News: Givaudan am Mittag gefragt (finanzen.ch) | |
18.09.25 |
Givaudan Aktie News: Givaudan am Nachmittag mit positiven Vorzeichen (finanzen.ch) | |
18.09.25 |
Givaudan Aktie News: Anleger schicken Givaudan am Donnerstagvormittag auf rotes Terrain (finanzen.ch) | |
18.09.25 |
SMI aktuell: SMI zum Handelsstart auf grünem Terrain (finanzen.ch) | |
17.09.25 |
Minuszeichen in Zürich: SLI zum Handelsende mit Abgaben (finanzen.ch) | |
17.09.25 |
Angespannte Stimmung in Zürich: SMI letztendlich mit Abgaben (finanzen.ch) |
Analysen zu Givaudan AG
14:02 | Givaudan Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
17.09.25 | Givaudan Neutral | UBS AG | |
16.09.25 | Givaudan Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
12.09.25 | Givaudan Hold | Jefferies & Company Inc. | |
01.09.25 | Givaudan Halten | DZ BANK |
Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV
Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀
Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.
Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach Fed-Zinssenkung: SMI etwas fester -- DAX auf Richtungssuche -- Wall Street startet höher -- Asiens Börsen schliessen überwiegend in RotDer heimische Aktienmarkt präsentiert sich zum Wochenschluss höher, während sich der deutsche Leitindex nicht für eine klare Richtung entscheiden kann. Die Wall Street zeigt sich zum Wochenende positiv. Am Freitag gingen die führenden Börsen Asiens nach der Fed-Zinssenkung mehrheitlich schwächer aus dem Handel.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |