Qualtrics Aktie NET0000QUAL1
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Über anvisierter Spanne |
28.01.2021 22:23:00
|
Fulminantes IPO: SAP-Tochter Qualtrics startet an der NASDAQ

Die SAP-Tochter Qualtrics hat am Donnerstag den Sprung aufs Börsenparkett gewagt. Anleger zeigen sich begeistert.
Das Unternehmen hatte wenige Stunden zuvor den Emissionspreis bereits in dieser Höhe veranschlagt, nachdem dieser mehrfach auf zuletzt 27 bis 29 Dollar angehoben worden war. Inklusive der Mehrzuteilungsoption von rund 7,8 Millionen Aktien könnten 59,5 Millionen Aktien auf den Markt kommen, der Bruttoerlös läge damit bei bis zu 1,78 Milliarden Dollar (1,47 Mrd Euro).
SAP wird nach dem Börsengang erst einmal rund 84 Prozent der Anteile beider Aktiengattungen halten, hiess es. Der DAX-Konzern wird Qualtrics aber weiter fast komplett kontrollieren, weil die selbst gehaltenen Aktien deutlich mehr Stimmrechte aufweisen als die beim Börsengang verkauften. Als grossen Investor hat SAP beim Börsengang den US-Finanzinvestor Silver Lake gewinnen können, der Aktien für rund 550 Millionen Dollar kaufen will.
Der DAX-Konzern nutzt das in den letzten Monaten gute Börsenumfeld, um Qualtrics in Teilen zu Geld zu machen. Mit dem Erlös sollte vorwiegend das Wachstum von Qualtrics forciert werden, hiess es bisher. Auf Basis der aktuellen Daten käme Qualtrics bei der Anzahl der voraussichtlich ausstehenden Aktien von gut 503 Millionen Stück auf einen Börsenwert von rund 15 Milliarden Dollar. Zum Vergleich: SAP hatte das Unternehmen erst vor etwa zwei Jahren für 8 Milliarden Dollar gekauft.
In den vergangenen Wochen und Monaten hatten Tech-Börsengänge in den USA teilweise furiose Börsendebüts hingelegt und ihren Wert am Ausgabetag noch deutlich über den Ausgabepreis steigern können. Dabei ging es aber vorwiegend um Unternehmen, die mit einem digitalen Geschäftsmodell auf den Endkunden ausgerichtet sind, so etwa der Wohnungsvermittler Airbnb oder der Essenslieferant DoorDash.
Qualtrics ist im Kern spezialisiert auf Geschäftskunden, die den Erfolg ihrer Webseiten und ihres Marketings im Netz messen wollen. Zudem kamen Technologiewerte ausgerechnet in der laufenden Woche unter Druck, da einige Investoren sich nach der Rally der letzten Monate wegen einer möglichen Überhitzung des Marktes sorgten und lieber erst einmal Kasse machten.
Mit der geplanten Erstnotiz vollzieht SAP-Chef Christian Klein eine Kehrtwende in der Strategie des Walldorfer Softwareriesen. Jahrelang wurden unter seinem Vorgänger Bill McDermott nur Zukäufe angehäuft, die dem Unternehmen zwar Wachstum brachten - aber ihre Integration in das Gesamtangebot wurde von McDermott vernachlässigt.
Klein hat auch wegen der Kritik von Kunden und der Vorgabe von Mitgründer und Aufsichtsratschef Hasso Plattner versprochen, das zu ändern und die vielen US-Cloudzukäufe stärker auf Linie zu bringen. Qualtrics soll sich aber eher ausserhalb des Konzerngeflechts frei entfalten können.
/men/mis/knd/fba/jsl/he
WALLDORF/PROVO (awp international)
Weitere Links:
Erfolgsfaktoren hinter starker Performance – Karsten-Dirk Steffens zu Gast im BX Morningcall
Einmal pro Monat laden Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz spannende Persönlichkeiten aus der Finanzbranche zum Interview ein.
In einem exklusiven Gespräch gibt Karsten-Dirk Steffens, CEO Schweiz von Aberdeen Investments, Einblicke in seine persönliche Motivation, die Entwicklung des Unternehmens in der Schweiz sowie die wichtigsten Trends für institutionelle und private Anleger.
Themen des Interviews:
– 15 Jahre Aberdeen Investments in der Schweiz – Rückblick und Zukunft
– Unterschiede zwischen institutionellen Kunden und internationalen Investoren
– Aktuelle Schwerpunkte bei Pensionskassen und Versicherungen (u. a. Aktienallokation)
– Nachhaltigkeit & ESG – Renaissance für Privatanleger vs. klare Standards bei Pensionskassen
– Alternative Anlagen: Private Markets, Infrastruktur, Private Debt
– Demokratisierung von Private Markets
– Chancen durch Digitalisierung, Blockchain und Tokenisierung
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zinspolitik im Fokus: Wall Street schlussendlich in Grün -- SMI schliesst im Minus -- DAX zum Handelsende etwas fester -- Chinas Börsen letztlich uneins - Feiertag in JapanDer heimische Leitindex präsentierte sich zum Wochenstart etwas schwächer, während der DAX leicht zulegen konnte. Die US-Aktienmärkte zeigten sich zu Beginn der neuen Woche mit freundlicher Tendenz. An den grössten Börsen in Asien ging es zum Wochenstart in verschiedene Richtungen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |