Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Fed-Modell 26.11.2024 23:30:00

Fed-Modell zeigt Warnsignal: Sollten Anleger besorgt sein?

Fed-Modell zeigt Warnsignal: Sollten Anleger besorgt sein?

Das sogenannte Fed-Modell zeigt derzeit ein beunruhigendes Warnsignal für den Aktienmarkt - das erste dieser Art seit der Finanzkrise im Jahr 2008. Sollten Anleger nun besorgt sein?

• Fed-Modell gibt Warnsignal für Aktienmarkt aus
• Experte analysiert Vorhersagekraft des Fed-Modells
• Chancen und Risiken des Modells im Blick

Das Fed-Modell ist ein Markt-Timing-Modell, das ursprünglich entwickelt wurde, um den Aktienmarkt zu bewerten und mögliche zukünftige Bewegungen vorherzusagen. Es vergleicht die Ertragsrendite des Aktienmarktes mit der Rendite von zehnjährigen US-Staatsanleihen. Die Theorie besagt, dass Aktienmarktbedingungen dann günstig sind, wenn die Ertragsrendite des Marktes höher ist als die Rendite von Staatsanleihen - und ungünstig, wenn sie darunter liegt.

Das Fed-Modell: Eine zuverlässige Methode zur Vorhersage des Aktienmarktes?

In den letzten Jahren gab es immer wieder Spekulationen, ob das Fed-Modell Bewegungen am Aktienmarkt tatsächlich zuverlässig vorhersagen kann. Aktuell zeigt das Fed-Modell, dass die Ertragsrendite des S&P 500 bei 3,296 Prozent liegt, während zehnjährige US-Staatsanleihen eine Rendite von 4,332 Prozent bieten (Stand: 25.11.2024). Dies bedeutet, dass das Fed-Modell derzeit ein negatives Warnsignal ausgibt, was die zukünftige Marktentwicklung betrifft.

Obwohl das Fed-Modell auf den ersten Blick sinnvoll erscheinen mag, hat es in der Praxis viele Schwächen. Der Finanzexperte Cliff Asness, Gründer von AQR Capital Management, erklärte dies in seinem Artikel "Fight The Fed Model". Asness kritisierte das Fed-Modell und sagte, dass es den Anschein von gesundem Menschenverstand erwecke, jedoch auf einer falschen Annahme basiere. Er betonte, dass das Fed-Modell oft irreführend sei.

Einer der Hauptkritikpunkte von Asness ist, dass es die Ertragsrendite des Aktienmarktes mit der Rendite von Staatsanleihen vergleicht, ohne dabei den Unterschied zwischen realer und nominaler Rendite zu berücksichtigen. Die Ertragsrendite des Aktienmarktes ist eine reale Rendite, da Unternehmensgewinne tendenziell schneller wachsen, wenn die Inflation höher ist. Dagegen ist die Rendite der zehnjährigen US-Staatsanleihe jedoch eine nominale Rendite und schwankt nicht mit der Inflation.

Experte analysiert Performance des Fed-Modells

Der MarketWatch-Kolummnist Mark Hulbert hat laut einem aktuellen Bericht von MarketWatch das Fed-Modell rückwirkend bis ins Jahr 1871 analysiert. Dabei hat er die Performance der Ertragsrendite und des Fed-Modells verglichen, um die inflationsbereinigte Gesamtrendite des Aktienmarkts in den folgenden ein-, fünf- und zehnjährigen Perioden vorherzusagen. Das Ergebnis zeigt, dass die Kombination einer realen Rendite mit einer nominalen Rendite zu einer ungenauen Bewertung der Marktlage führt, weshalb das Fed-Modell in der Vergangenheit oft fehlerhafte Vorhersagen geliefert hat. Hulbert schlussfolgerte daher, dass das Fed-Modell "Äpfel mit Birnen vergleicht".

Die Bedeutung des Fed-Modells für den Aktienmarkt: Sollten Anleger besorgt sein?

Obwohl das Fed-Modell derzeit ein negatives Signal für den Aktienmarkt ausgibt, bedeutet dies also nicht zwangsläufig, dass der Markt in naher Zukunft fallen wird. Das Modell habe in der Vergangenheit laut Hulbert wenig zuverlässige Vorhersagen getroffen. Bei der Beurteilung des Marktes existieren viele andere Faktoren, wie geopolitische Unsicherheiten, steigende Zinssätze oder potenzielle wirtschaftliche Abschwünge, die berücksichtigt werden müssen. Wenn das Fed-Modell dies nicht tut, ziehe es falsche Schlüsse und bietet keine verlässliche Grundlage für Investitionsentscheidungen.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Rob Marmion / Shutterstock.com,conrado / Shutterstock.com,Who is Danny / Shutterstock.com,Immersion Imagery / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929

Könnte der aktuelle KI-Boom an den Börsen in einen Crash münden – ähnlich wie 1929 oder zur Dotcom-Blase? 📉💻

In diesem spannenden Gespräch mit Tim Schäfer sprechen wir über Parallelen zum historischen Börsencrash, die massive Überbewertung vieler Tech- und KI-Aktien wie Nvidia, Palantir oder Microsoft – und was das für Langfristanleger bedeutet. Ist der Hype finanziell überhaupt noch tragbar? Wie positionieren sich Insider und Grossinvestoren wie Warren Buffett oder Peter Thiel?

💬 Welche Risiken birgt der aktuelle KI-Hype?
💬 Was sagen Insiderverkäufe und Bewertungen über die Marktlage?
💬 Wie sollte man sich als Privatanleger jetzt aufstellen?

Ein Interview für alle, die sich fragen: Ist das noch Wachstum oder schon Wahnsinn?

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’123.92 19.91 SRVB3U
Short 13’395.97 13.78 S0IB1U
Short 13’916.84 8.74 S83BOU
SMI-Kurs: 12’632.67 21.11.2025 17:30:12
Long 12’098.54 19.60 SPMB5U
Long 11’821.61 13.71 SQBBAU
Long 11’328.91 8.93 SEPBTU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com