Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
05.08.2025 14:23:42

EZB-Studie: China litte unter Lieferstopp stärker als der Westen

Von Hans Bentzien

DOW JONES--Der wirtschaftliche Schaden, den China durch einen Handelskonflikt mit dem Westen erleiden würde, wäre wahrscheinlich grösser als der entsprechende Schaden für den Westen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie von Mitarbeitern der Europäischen Zentralbank (EZB), die die EZB jetzt veröffentlicht hat. Demnach haben die Kosten eines plötzlichen Stopps der Lieferung kritischer Güter durch China (das einen östlichen Staatenblock vertritt) für die USA und den Euroraum in den vergangenen drei Jahrzehnten zugenommen. Sie sind aber immer noch niedriger als die seither gesunkenen Kosten Chinas im Falle einer Abschneidung von westlichen Lieferungen.

"Zwar ist China nach wie vor anfälliger für westliche Lieferunterbrechungen bei kritischen Gütern, sein Streben nach Eigenständigkeit hat seine Anfälligkeit in den vergangenen 30 Jahren aber verringert", heisst es in dem Bericht. Die Verluste der chinesischen Endnachfrage durch einen plötzlichen Lieferstopp von im Westen produzierten kritischen Gütern seien Schätzungen zufolge von 2,1 Prozent 1995 auf 1,4 Prozent 2023 zurückgegangen.

Beim Euroraum und den USA ist es demnach umgekehrt: Seit 1995 haben sich die potenziellen Verluste der Endnachfrage von 0,04 Prozent auf 0,41 Prozent beziehungsweise von 0,08 Prozent auf 0,32 Prozent erhöht, doch wäre der Schaden damit nicht mal halb so gross wie der Chinas.

Die EZB-Autoren weisen darauf hin, dass sich China in den vergangenen Jahrzehnten eine zentrale Rolle im Handel mit kritischen Rohstoffen wie Kobalt, Magnesium und Lithium gesichert hat.

1. Kobalt

Das meiste Kobalt wird in der Demokratischen Republik Kongo gefördert. China selbst produziert wenig, hat sich jedoch eine zentrale Stellung im Handel mit Kobalt gesichert. Im Jahr 2000 gingen 75 (1995: 10) Prozent der kongolesischen Kobaltausfuhren nach China.

2. Magnesium

China steht für 75 (1995: 30) Prozent der weltweiten Exporte unverarbeiteten Magnesiums. Auch seine Stellung im weltweiten Netzwerk ist zentraler als die der USA oder des Euroraums.

3. Lithium

In den 2020er Jahren entfielen 75 Prozent der Lithium-Exporte auf China, während sein Anteil in den 1990ern nur marginal war. Die hohe Exportkonzentration wurde durch den starken Ausbau von Förderung und Anreicherung ermöglicht, wodurch teilweise andere Produzenten verdrängt wurden. Seine Stellung im Netzwerk ist inzwischen stärker als die der USA.

Die Forscher nehmen jedoch an, dass die makroökonomischen Kosten einer vollständigen Entkopplung der geopolitischen Blocks bei bis zu 12 Prozent der globalen Wirtschaftsleistung lägen und damit höher als die Kosten einer anhaltenden Abhängigkeit von chinesischen Lieferungen wären. Politiker wären daher ihrer Ansicht nach gut beraten, bestimmte Abhängigkeiten gezielt zu verringern, aber die Vorteile einer globalen Integration nicht vollständig aufzugeben.

Kontakt: hans.bentzien@dowjones.com

DJG/hab/sha

(END) Dow Jones Newswires

August 05, 2025 08:24 ET (12:24 GMT)

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

3 Knaller-Aktien 📈im BX Musterportfolio: Broadcom, Microsoft & Commerzbank mit François Bloch

Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt:
✅ Broadcom
✅ Microsoft
✅ Commerzbank

Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

3 Knaller-Aktien 📈im BX Musterportfolio: Broadcom, Microsoft & Commerzbank mit François Bloch

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’519.83 18.63 SJXBGU
Short 12’738.41 13.97 UUOSMU
Short 13’218.57 8.90 JZUBSU
SMI-Kurs: 11’978.83 24.09.2025 17:31:05
Long 11’499.78 19.07 B74SQU
Long 11’235.76 13.43 B45S7U
Long 10’738.23 8.64 BD7SYU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Börse aktuell - Live Ticker

Asiatische Börsen freundlich

An den wichtigsten Aktienmärkten in Fernost geht es am Donnerstag leicht aufwärts. Der heimische Aktienmarkt zeigte sich zur Wochenmitte deutlich schwächer. Der deutsche Leitindex tendierte unterdessen etwas höher. Die US-Börsen bewegten sich abwärts.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}