Morgan Stanley Aktie 653571 / US6174464486
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Kommt der Rücksetzer? |
23.07.2017 03:37:50
|
Ex-Morgan Stanley-Banker: "Der Aktienmarkt steht 66 Prozent höher als er sein sollte"

Alle traditionellen Anlageklassen - wie Aktienmarkt, Anleihemarkt und Immobilienmarkt - scheinen laut einem ehemaligen Banker von Morgan Stanley nach langjährigen Rallys überbewertet zu sein. Droht jetzt ein Supercrash?
Überbewertung am Aktienmarkt
Laut Kee Jr. ist der US-Aktienmarkt aus fundamentaler Sicht deutlich überbewertet. So liegt das vielbeachtete Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) weit über seinem historischen Durchschnitt. Laut dem Online-Market Data Center des Wall Street Journal lag das KGV auf Basis der vergangenen 12 Monate beim vielbeachteten und breit gestreuten S&P500 bei knapp 25, beim defensiven Dow Jones Utility bei knapp 40 und beim Nebenwerteindex Russell 2000 bei über 87.
Liquiditätslage als mögliches Risiko
Neben der fundamentalen Überbewertung sieht laut Kee Jr. auch die Liquiditätslage schlechter aus als in den letzten Jahren. Sollten die Notenbanken tatsächlich mit der Reduzierung der Bilanzsummen beginnen, so könnte dies für die Märkte ein Schockerlebnis werden. Bis dato haben extrem niedrige Zinsen und das Aufkaufen von Anleihen durch die Notenbanken zu einem gewaltigen Geldstrom geführt. Das Geld floss vordergründig in die Kapitalmärkte und befeuerte dort die Assetpreise. Ein Versiegen des Geldflusses könnte für die Aktienmärkte ein Risiko darstellen, so Kee Jr.
Bereits der Börsenaltmeister André Kostolany lehrte seine Leser und Zuhörer, dass Liquidität ein wesentlicher Faktor für die Aktienmärkte ist. Kommt die Liquidität ins Stocken, so dürfte dies den Aktienmarkt in der Regel nicht kalt lassen. Kein Wunder also, dass die Marktteilnehmer mit gespitzten Ohren an den Worten der Fed-Chefin Yellen und des EZB-Präsidenten Mario Draghi hängen, um herauszuhören, wann mit dem Bilanzabbau nun wirklich begonnen wird. Ob und wie der Aktienmarkt auf einen möglichen Bilanzabbau durch die Notenbanken reagieren könnte, bleibt letztlich jedoch abzuwarten.
Supercrash voraus?
Bei einer deutlichen Überbewertung am US-Aktien-, Anleihe- und Immobilienmarkt kommt die Frage auf, ob uns in Zukunft ein Supercrash droht. Kee Jr. bezieht sich in seiner Analyse insbesondere auf den US-Aktienmarkt, der 66 Prozent höher stehe, als er sollte. Somit könnte es womöglich zu einem kräftigen Aktienmarkteinbruch kömmen, wenn der Markt in Zukunft zu demselben Glauben käme und die Marktteilnehmer aufgrund der Überbewertung und zunehmender Liquiditätsrisiken ihre Aktien verkaufen. Doch Kee Jr. weiss selbst nicht genau, wann die aktuelle Blase platzen wird. Für ihn ist das Risiko - insbesondere für Buy-and-Hold-Investoren - zum jetzigen Zeitpunkt jedoch hoch.
Aus historischer Perspektive ist es kein leichtes Unterfangen, aufgrund einer fundamentalen Überbewertung von so und so viel Prozent einen Crash korrekt und zeitnah zu prognostizieren. Irgendwann mag dieser nach einer langen Hausse und vorherrschenden Überbewertung aller Voraussicht nach kommen, doch bis dahin kann der Markt möglichweise nochmals kräftig zulegen. Alles scheint möglich. Niemand weiss es genau.
Neben dem KGV auf Basis der vergangenen 12 Monate legen auch andere fundamentale Indikatoren - so zum Beispiel Shillers CAPE - nahe, dass eine eklatante Überbewertung am US-Aktienmarkt vorherrscht. Das von Wirtschaftsnobelpreisträger Robert Shiller entwickelte CAPE (Cyclically Adjusted Price-to-Earnings ratio) hat zuletzt einen Wert erreicht, der zuvor nur wenige Male in den letzten einhundert Jahren erklommen wurde. So wurden derart hohe Werte beispielsweise in den Jahren 1929 und 1999 erreicht, Jahre denen eine grosse und lange Baisse folgte.
Wann der Markt jedoch die aktuelle fundamentale Überbewertung für sich erkennt und letztlich auf Baissemodus umschaltet, kann wohl niemand genau vorhersagen. Der Beitrag von Kee Jr. kann aber als eine Mahnung für Investoren dienen, sich nach so vielen Jahren Hausse auch mit dem Thema einer möglichen Baisse zu befassen.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Morgan Stanley
Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025
Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)
Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.
📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI geht freundlich aus dem Handel -- DAX letztlich kaum verändert -- Asiens Börsen schliessen mehrheitlich festerZum Start in die neue Woche verbuchte der heimische Markt klare Aufschläge, wohingegen sich der deutsche Leitindex kaum bewegte. Der Dow gibt am Montag etwas nach. An den Märkten in Fernost ging es unterdessen überwiegend nach oben.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |