| Gewinnaussichten |
23.02.2025 16:27:00
|
Doppelte Chancen an der Börse: Was ein historisches Muster für 2025 verrät
Ein historisches Börsenmuster zeigt: 2025 könnte für Anleger doppelt vorteilhaft werden, da das Jahr sowohl auf der Zahl 5 endet als auch das erste Jahr im US-Präsidentschaftszyklus ist. Das steckt dahinter.
• Börsenmuster der "5er Jahre" könnte für Gewinne sorgen
• Auch der US-Präsidentschaftszyklus könnte den Aktienmarkt 2025 beflügeln
Historische Muster am Aktienmarkt sind für viele Investoren eine wertvolle Orientierungshilfe. Dieses Jahr könnten Anleger sogar gleich doppelt profitieren, denn 2025 kommen gleich zwei positive Börsenmuster zusammen. Besonders spannend ist, dass diese Muster über viele Jahrzehnte hinweg beobachtet werden konnten und häufig mit anderen bekannten Marktzyklen zusammenhängen. Doch was steckt wirklich dahinter, und wie können Anleger dieses Wissen für ihre Investmentstrategie nutzen?
Bullishes Jahr 2025? Das Phänomen der "5er-Jahre"
Eine Analyse vergangener Jahrzehnte zeigt, dass Jahre, die auf 5 enden, häufig von einer starken Börsenentwicklung geprägt sind. Bis 2005 waren diese Jahre geradezu "wild bullisch", wie MarketWatch feststellt. 2015 stellte dann eine Ausnahme dar, als der S&P 500 und der Dow Jones Index leichte Verluste verzeichneten. Trotzdem bleibt das Muster über Jahrzehnte hinweg bestehen.
Eine Analyse des Dow Jones von wikifolio zeigt, dass in der ersten Hälfte der Dekade - also in den Jahren, die auf 0 enden bis zu denen mit der letzten Ziffer 4 - die Aktien im Durchschnitt kaum stiegen. In der zweiten Hälfte hingegen war ein deutlicher Anstieg zu verzeichnen, wobei die "5er-Jahre" besonders hervorstachen.
US-Präsidentschaftszyklus: Warum Anleger 2025 doppelt profitieren könnten
Ein weiteres Muster, von dem Anleger dieses Jahr profitieren könnten, betrifft den vierjährigen US-Präsidentschaftszyklus. Im ersten Jahr nach einer Präsidentschaftswahl erholt sich der Markt oft moderat. Darauf folgt häufig ein schwierigeres zweites und drittes Jahr. In Jahr vier versucht die amtierende Regierung oft, die Wirtschaft zu stärken, um sich oder ihre Partei für die Wiederwahl zu positionieren, weshalb sich dieses Jahr besonders positiv für den Aktienmarkt zeigt. 2025 fällt in das erste Jahr des Präsidentschaftszyklus von Donald Trump - traditionell also eine starke Börsenphase.
Wie können Anleger dieses Muster nutzen?
Anleger, die langfristig investieren, können solche Muster in ihre Strategie einbeziehen und beispielsweise zu Beginn eines "5er-Jahres" eine erhöhte Aktienquote in Betracht ziehen. Besonders attraktiv könnten in diesen Jahren breite Marktindizes wie ETFs auf den S&P 500 sein. Wer saisonale Handelsstrategien verfolgt, kann von den typischen Marktbewegungen profitieren und in Phasen starker Kursentwicklungen gezielt einsteigen.
Dennoch sollten Investoren stets die Volatilitätsindikatoren im Blick behalten, da auch in "5er-Jahren" oder im ersten Jahr eines Präsidentschaftszyklus Schwankungen auftreten können. Hier kann die Verfolgung des VIX helfen, um Marktbewegungen des S&P 500 besser einzuschätzen. Zudem können Optionen strategisch genutzt werden, beispielsweise durch den Kauf von Call-Optionen auf aussichtsreiche Aktien oder Indizes, um von potenziellen Kurssteigerungen zu profitieren.
Ein vielversprechendes Börsenmuster: Aktienboom 2025 voraus?
Historische Muster sind keine Garantie für künftige Gewinne, doch sie können wertvolle Hinweise für Anlageentscheidungen liefern. Die Phänomene der "5er-Jahre" sowie des US-Präsidentschaftszyklus bleiben spannende Elemente der Börsenpsychologie, die Investoren in ihre Strategie einbauen können. Anleger können auf das Jahr 2025 also ganz besonders gespannt sein - und hoffen, dass sich die Muster ein weiteres Mal bestätigen.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
ETF-Sparpläne boomen – aber wie fängst du richtig an und welche Produkte passen wirklich zu dir? Im ETF-Panel vom Börsentag 2025 in Zürich diskutieren Experten über alles, was du zu ETFs in der Schweiz wissen musst: von den Grundlagen bis zu aktiven ETFs, Themen-ETFs und den versteckten Kosten bei Brokern.
Du erfährst:
🔸Was ein ETF ist, warum er so transparent und günstig ist und wie du mit Sparplänen schon mit kleinen Beträgen (z.B. 50 CHF) Vermögen aufbauen kannst.
🔸Wie du dein ETF-Portfolio aufbaust: MSCI World vs. All Country, Emerging Markets, Themen-ETFs wie AI, Klima oder Gesundheit – und wann „Pfeffer im Depot“ Sinn macht.
🔸Warum „Time in the market“ wichtiger ist als Market Timing und wieso Finanzbildung und einfache Erklärungen für Einsteiger so entscheidend sind.
🔸Wie du Kosten wirklich vergleichst: TER, Courtage, FX-Gebühren, Stempelsteuer & Co. – und worauf du bei Schweizer Brokern und ETF-Anbietern achten solltest.
🔸Ob aktive ETFs eine echte Chance auf Mehrertrag bieten oder nur ein teurer Trend sind – inklusive ehrlicher Einschätzungen der Anbieter.
🔸Wenn du in der Schweiz lebst, ETF-Sparpläne nutzen willst und Schritt für Schritt Vermögen für Rente, Eigenheim oder dein Traumauto aufbauen möchtest, ist dieses Panel dein perfekter Einstieg
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI und DAX beenden Handel mit kräftigen Abgaben -- Verluste an den US-Börsen -- Asiens Börsen schliessen im MinusDer heimische Aktienmarkt zeigte sich am Dienstag in Rot. Der deutsche Aktienmarkt verbuchte ebenso deutliche Verluste. An der Wall Street ging es abwärts. Die Börsen in Asien gaben auch am zweiten Handelstag der Woche nach.


