Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Julius Bär Aktie 10248496 / CH0102484968

stocksDIGITAL 12.09.2013 13:55:50

Der Trend – dein Freund und Helfer

Momentum-Anlagestrategien erbringen gute Resultate und sind erst noch einfach umsetzbar. Der Erfolg lässt sich psychologisch begründen.

«The trend is your friend» – dieser Spruch zählt zu den am häufigsten zitierten Börsenweisheiten. Das Prinzip ist so einfach wie logisch: Aktien, die in der Vergangenheit gut gelaufen sind, sollen das auch in Zukunft tun – oder zumindest in den nächsten Wochen und Monaten. Mit einer Strategie der Trendfolge spekulieren Anleger darauf, dass eine Aktie einen guten Lauf weiter fortsetzt.

Diesen Zusammenhang zwischen künftiger Aktienperformance und Kursentwicklung in der Vergangenheit untersuchte US-Börsenexperte Robert Levy schon 1966 in seiner Analyse «The Relative Strength Concept of Common Stock Price Forecasting». Als Grundlage dienten dem Börsianer die Kursverläufe von 200 Aktien an der New Yorker Börse zwischen 1960 und 1965. Tatsächlich stellte Levy für diesen Zeitraum einen Zusammenhang zwischen der historischen Kursentwicklung und einer positiven Performance in späteren Perioden fest und entwickelte dafür einen eigenen Indikator: die Relative Stärke nach Levy, kurz RSL.

Der Finanzexperte fand heraus, dass sich eine Aktie umso besser entwickelt, je weiter ihr RSL-Wert über 100 lag und umgekehrt. Diese Erkenntnisse über das Momentum, also die Dynamik einer Kursbewegung, wurden auch von anderen Analysten geprüft. Der US-Börsenexperte James O′Shaughnessy z.B. erzielte mit einer Momentumstrategie von 1952 bis 1996 eine jährliche Outperformance gegenüber dem US-Aktienmarkt von 3,5 Prozent.

Der Erfolg lässt sich psychologisch begründen. Gemäss dem Sprichwort «The trend is your friend» kaufen Anleger besonders gerne Aktien, die schon in der Vergangenheit gut gelaufen sind. Das Verhalten erklärt ein weiteres Börsenphänomen: Die Hausse nährt die Hausse.

Das heisst, gibt es einen Boom an der Börse, lockt das immer mehr Anleger an und bringt zusätzlich Kapital und somit Nachfrage an den Aktienmarkt. Allerdings eignen sich Momentum-Strategien auch für die Spekulation auf fallende Kurse. Bei niedrigen RSL-Werten weit unter 100 können Anleger mittels Put auf einen weiteren Kursrückgang setzen. Der Vorteil der RSL-Methode liegt nicht nur in der einfachen Umsetzung, sondern auch in der guten Verfügbarkeit der Daten: RSL-Werte finden Anleger z.B. im Internet bei Chart-Tools.

Im SMI lassen demzufolge Actelion, Adecco, Julius Bär und UBS weiter einen guten Lauf erwarten. Der RSL der Titel beträgt 108,3 bis 109,9. Mit RSL-Werten von 89,4 und 89,6 sind hingegen Holcim und Transocean die SMI-Schlusslichter. Hier könnte sich die Spekulation auf fallende Kurse bezahlt machen.

Die gleichzeitige Spekulation auf starkes und schwaches Momentum bietet das Strategiezertifikat von Sarasin auf den EuroStoxx 50 (CH0026951209). Mit dem Derivat werden nicht nur Aktien gekauft, die sich in den letzten Monaten gut entwickelt haben, sondern auch solche leer verkauft, die schwach waren. Das Zertifikat bringt seit dem Start am 1. November 2006 nur eine Performance von rund 7 Prozent. Aber der EuroStoxx 50 lag im selben Zeitraum um 30 Prozent im Minus.(gp)

Jeden Freitag bringt der kostenlose Newsletter «stocksDIGITAL» Anlagetipps und Anlagestrategien auf den Punkt. Kurz. Konkret. Interaktiv. Egal ob Einzeltitel, Fonds, ETF oder strukturierte Produkte: Wir analysieren und fassen alles leicht verständlich in einem PDF mit vielen interaktiven Links zusammen. Bestellen Sie hier das kostenlose Newsletter-Abonnement.

Nachrichten zu Actelion Ltd.

  • Relevant
  • Alle
  • vom Unternehmen
  • ?
Keine Nachrichten verfügbar.

Analysen zu Julius Bär

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀

Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.

Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’558.76 18.85 BANSGU
Short 12’801.84 13.85 S2S3NU
Short 13’285.23 8.86 BU9S6U
SMI-Kurs: 12’120.66 19.09.2025 10:38:45
Long 11’536.87 19.15 BXGS2U
Long 11’289.59 13.79 BEFSQU
Long 10’792.33 8.87 B4PSHU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}