Commerzbank Aktie 21170377 / DE000CBK1001
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Besser als erwartet |
12.05.2021 16:15:00
|
Commerzbank-Aktie beflügelt: Commerzbank macht überraschend Gewinn - Ertragsprognose angehoben

Bei der Commerzbank wächst nach der Rückkehr in die Gewinnzone die Hoffnung auf eine Trendwende.
Der zu Jahresbeginn als Sanierer angetretene Vorstandschef Manfred Knof bilanzierte: "Wir sind nicht nur im operativen Geschäft gut unterwegs, sondern auch mit unserer strategischen Transformation gut gestartet und voll auf Kurs." Der Vorstand blicke "trotz der anhaltenden Pandemie zuversichtlich nach vorn".
Analyst Jernej Omahen von der US-Bank Goldman Sachs zeigte sich sowohl von dem Quartalsgewinn als auch von der Ertragsentwicklung positiv überrascht. Seine Kollegin Anke Reingen von der kanadischen Bank RBC fasste zusammen: "Das erste Quartal ist in vielerlei Hinsicht besser als erwartet gewesen."
Statt des von Analysten erwarteten dreistelligen Millionenverlusts stand nach drei Monaten ein Quartalsgewinn von 133 Millionen Euro in den Büchern des Frankfurter MDAX-Konzerns - und das trotz erheblicher Kosten für den von Knof forcierten Umbau inklusive des Abbaus Tausender Stellen.
Die Erträge - also die gesamten Einnahmen - legten im ersten Quartal vor allem dank sprudelnder Provisionen im Wertpapiergeschäft zum Vorjahreszeitraum um gut ein Drittel auf rund 2,5 Milliarden Euro zu. Das operative Ergebnis schnellte nach minus 278 Millionen Euro vor Jahresfrist auf 538 Millionen Euro.
Für das Gesamtjahr rechnet der Vorstand nun nicht mehr mit sinkenden Erträgen, sondern mit einer leichten Steigerung im Vergleich zum vergangenen Jahr. Die Vorsorge für mögliche Kreditausfälle dürfte nach derzeitiger Einschätzung des Managements im Gesamtjahr wahrscheinlich bei bis zu einer Milliarde Euro liegen.
Im ersten Vierteljahr profitierte das Institut von einer von 326 Millionen Euro auf 149 Millionen Euro gesunkenen Risikovorsorge sowie einem positiven Steuereffekt. 126 Millionen Euro Plus konnte die Bank aus ihrer Teilnahme an den Kreditprogrammen (TLTRO) der Europäischen Zentralbank (EZB) verbuchen. 2020 hatte die Corona-Krise der Bank den Jahresstart verhagelt und zu fast 300 Millionen Euro Minus geführt.
Mit einem harten Sparkurs will Konzernchef Knof die Commerzbank nach einem Milliardenverlust im Gesamtjahr 2020 zurück in die Erfolgsspur führen. Am Freitag hatten sich Management und Arbeitnehmervertreter auf den Rahmen für den Abbau Tausender Jobs im Inland geeinigt. Bis Jahresende will das Management Klarheit darüber schaffen, wie die Geschäftsbereiche künftig zugeschnitten sein werden und welche Filialen in Deutschland dem Sparkurs zum Opfer fallen.
Ziel ist, bis Ende 2024 die Zahl der Vollzeitstellen konzernweit von etwa 39 500 auf 32 000 zu kappen. Ende des ersten Quartals kam der Konzern auf 38 823 Vollzeitkräfte. Das Filialnetz in Deutschland wird von 790 auf 450 Standorte fast halbiert. Etwa 200 Filialen sollen im laufenden Jahr geschlossen werden. Im Ausland gibt die Bank 15 Standorte auf. Der Verkauf der ungarischen Tochter komme voran.
Kunden müssen sich auf steigende Gebühren einstellen, auch wenn ein aktuelles Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) die Pläne von Commerzbank und Comdirect erschwert, das bedingungslose Gratis-Girokonto für Bestandskunden abzuschaffen. Auch beim Thema Negativzinsen zieht die Commerzbank die Zügel weiter an: Im dritten Quartal wird für neue Privatkunden der Freibetrag auf Einlagen von 100 000 Euro auf 50 000 Euro gesenkt.
Mit Negativzinsen kompensieren Banken, dass sie derzeit selber 0,5 Prozent Zinsen zahlen müssen, wenn sie Gelder bei EZB parken. Die Commerzbank erwartet im laufenden Jahr 250 Millionen Euro Einnahmen aus der Weitergabe der Negativzinsen an Firmen- und Privatkunden.
Der Konzernumbau wird noch teurer als geplant. Der Vorstand rechnet inzwischen mit Kosten in Höhe von ungefähr 2,06 Milliarden Euro, zunächst war von 1,8 Milliarden Euro die Rede. Bereits Anfang April hatte die Bank mitgeteilt, dass das Ergebnis der ersten drei Monate 2021 durch Abfindungen und weitere Kosten im Zusammenhang mit dem Umbau in Höhe von rund 470 Millionen Euro belastet sein wird. Somit sind inzwischen 1,38 Milliarden Euro der Umbaukosten gebucht, für das zweite Quartal 2021 veranschlagt die Bank weitere 550 Millionen Euro.
Für nächsten Dienstag (18. Mai) hat die Bank ihre Anteilseigner zur Online-Hauptversammlung eingeladen.
An der Börse kamen die Nachrichten sehr gut an. Die Commerzbank-Aktie legte am Vormittag in der Spitze um fast neun Prozent zu. Am Nachmittag liegt sie zwischenzeitlich um 7,83 Prozent im Plus bei 6,22 Euro. Seit dem Jahreswechsel hat das Papier rund 17 Prozent an Wert gewonnen. Sein Kurs nähert sich damit wieder dem Zwischenhoch von 6,832 Euro vom Februar 2020, bevor er im Corona-Crash an den Finanzmärkten binnen weniger Wochen bis auf gut 2,80 Euro gesackt war.
FRANKFURT (awp international)
Weitere Links:
Nachrichten zu Commerzbank
12.09.25 |
Zurückhaltung in Frankfurt: LUS-DAX fällt zum Handelsende (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
Schwache Performance in Frankfurt: DAX legt zum Handelsende den Rückwärtsgang ein (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
EQS-PVR: Commerzbank Aktiengesellschaft: Release according to Article 40, Section 1 of the WpHG [the German Securities Trading Act] with the objective of Europe-wide distribution (EQS Group) | |
12.09.25 |
Minuszeichen in Frankfurt: Das macht der LUS-DAX am Nachmittag (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
Pluszeichen in Frankfurt: DAX am Nachmittag im Plus (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
Verluste in Frankfurt: LUS-DAX mittags in Rot (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
Börse Frankfurt in Rot: DAX fällt am Mittag (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
Pluszeichen in Frankfurt: LUS-DAX zeigt sich zum Handelsstart fester (finanzen.ch) |
Analysen zu Commerzbank AG (spons. ADRs)
Erfolgsfaktoren hinter starker Performance – Karsten-Dirk Steffens zu Gast im BX Morningcall
Einmal pro Monat laden Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz spannende Persönlichkeiten aus der Finanzbranche zum Interview ein.
In einem exklusiven Gespräch gibt Karsten-Dirk Steffens, CEO Schweiz von Aberdeen Investments, Einblicke in seine persönliche Motivation, die Entwicklung des Unternehmens in der Schweiz sowie die wichtigsten Trends für institutionelle und private Anleger.
Themen des Interviews:
– 15 Jahre Aberdeen Investments in der Schweiz – Rückblick und Zukunft
– Unterschiede zwischen institutionellen Kunden und internationalen Investoren
– Aktuelle Schwerpunkte bei Pensionskassen und Versicherungen (u. a. Aktienallokation)
– Nachhaltigkeit & ESG – Renaissance für Privatanleger vs. klare Standards bei Pensionskassen
– Alternative Anlagen: Private Markets, Infrastruktur, Private Debt
– Demokratisierung von Private Markets
– Chancen durch Digitalisierung, Blockchain und Tokenisierung
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zinspolitik im Fokus: SMI verabschiedet sich tiefer ins Wochenende -- DAX beendet Handel wenig bewegt -- US-Börsen schliessen uneinheitlich -- Asiens Börsen schliessen mehrheitlich in GrünAm heimischen Aktienmarkt ging es vor dem Wochenende nach unten. Anleger in Deutschland hielten sich bedeckt. Die US-Börsen bewegten sich vor dem Wochenende in unterschiedliche Richtungen. An den grössten Börsen in Asien ging es zum Wochenschluss überwiegend aufwärts.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |