Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Xpeng Motors Aktie NET000AXPEN7

25.000-Dollar-Auto 13.10.2020 23:06:00

Chinesische Wettbewerber von Teslas ankündigtem Schnäppchen-Modell unbeeindruckt

Chinesische Wettbewerber von Teslas ankündigtem Schnäppchen-Modell unbeeindruckt

Teslas Ankündigung, ein Elektroauto für 25'000 Dollar auf den Markt zu bringen, treibt den chinesischen E-Autobauern keine Sorgenfalten auf die Stirn - im Gegenteil.

• Tesla kündigt Auto zum Schnäppchenpreis an
• Freeman Shen "Tesla wie Apple in den frühen Tagen"
• Autobauer können Wandel zur Elektromobilität zusammen beschleunigen

Am lange herbeigesehnten Tesla "Battery-Day" am 2. September in Fremont kündigte Tesla-CEO Elon Musk einen neuen Tesla zum Schnäppchenpreis an. "Wir sind zuversichtlich, dass wir ein sehr, sehr überzeugendes Elektroauto für 25'000 Dollar bauen können", gab dpa den Tesla-Chef wieder. Die Konkurrenz im Reich der Mitte zeigt sich von dieser Ankündigung unbeeindruckt.

Tesla treibt Markt voran

Freeman Shen, Gründer und CEO von WM Motor, äusserte sich bei der Beijing Auto Show positiv zu Teslas Plänen. "Es ist eine gute Sache für uns […] Wir freuen uns sehr, dass Tesla nach China gekommen ist, weil Tesla wie Apple in den frühen Tagen ist und den gesamten Markt gross macht", gibt Bloomberg den Chef des chinesischen Tesla-Konkurrenten wieder. So wie Apple im Mobilfunkmarkt von Akteuren aus China wie Xiaomi, Oppo und Huawei untergraben worden sei, werde dies laut Shen - über einen längeren Zeitraum - auch bei Tesla passieren. Teslas Anteil am "Mainstream"-Markt für Elektrofahrzeuge werde in fünf bis zehn Jahren erheblich zurückgehen, so Shen.

Beim Elektroauto-Startup Xpeng, bezeichnet man Tesla inzwischen sogar als Partner - zumindest wenn es nach Brian Gu, stellvertretendem Vorsitzenden von Xpeng, geht. In einem Interview mit Bloomberg Television erklärte er, dass Elektrofahrzeuge bisher "weniger als 5 % des Marktes" ausmachten und zusammen könne der Wandel und die Umstellung beschleunigt werden. Bei Xpeng fürchtet man sich auch nicht vor der Ausweitung der Kapazitäten im chinesischen Tesla-Werk in Shanghai in den nächsten Jahren. Wenn Musk es schaffe, die Kapazität auf jährlich eine Million Fahrzeuge auszudehnen, "bedeutet dies, dass der Markt so viel schneller und grösser gewachsen ist als erwartet", erklärte Gu.

Batteriekosten im Fokus

William Li, Chief Executive Officer von NIO, kam in einem Interview mit Bloomberg TV bezüglich Teslas Plänen für ein Auto im Wert von 25'000 US-Dollar auf die Batteriekosten zu sprechen. Die Batterien machten derzeit etwa 25 Prozent der Kosten eines Elektrofahrzeugs aus, da teure Metalle verwendet würden. Die Batteriekosten seien aber bereits stetig am Sinken. "Wir haben im zweiten Quartal eine Bruttomarge von fast 10% erreicht, die sich jedes Quartal erhöhen wird", verlautete Li. Und weiter: "Die Reduzierung der Gesamtbatteriekosten wird dazu beitragen, Elektrofahrzeuge zu fördern".

Die Veröffentlichung von Teslas 25'000-Dollar-Auto werde, wie Yahoo Finance berichtet, mit dem Beginn der Massenproduktion der neuen 4860-Batteriezellen des E-Autobauers synchronisiert, die voraussichtlich die Reichweite der Elektrofahrzeuge erweitern und gleichzeitig die Herstellungskosten für Batterien senken werden.

Insgesamt scheinen die Elektroautobauer in China also wenig besorgt über Elon Musks Ankündigung - im Gegenteil, sie scheinen zuversichtlich, da sie die Weiterentwicklung und Kostensenkungen als wichtigen Fortschritt und Zugewinn für die gesamte Elektroautobranche erachten.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Sergio Monti Photography / Shutterstock.com,Frontpage / Shutterstock.com

Analysen zu NIO

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀

Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.

Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’611.73 19.87 BHPSRU
Short 12’875.76 13.78 S2S3YU
Short 13’342.47 8.98 3OUBSU
SMI-Kurs: 12’136.28 19.09.2025 15:12:45
Long 11’594.18 18.79 BH8SXU
Long 11’348.51 13.62 BZ9S1U
Long 10’850.25 8.78 BNVSKU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Aktien in diesem Artikel

NIO 5.96 0.98% NIO
Tesla 334.95 -1.17% Tesla

Börse aktuell - Live Ticker

Nach Fed-Zinssenkung: SMI etwas fester -- DAX auf Richtungssuche -- Wall Street höher erwartet -- Asiens Börsen schliessen überwiegend in Rot

Der heimische Aktienmarkt präsentiert sich zum Wochenschluss höher, während sich der deutsche Leitindex nicht für eine klare Richtung entscheiden kann. Die Wall Street wird am zum Wochenende mit Gewinnen erwartet. Am Freitag gingen die führenden Börsen Asiens nach der Fed-Zinssenkung mehrheitlich schwächer aus dem Handel.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}