Carl Zeiss Meditec Aktie 3402532 / US14218T1051
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Stagnierende Erlöse |
19.01.2021 12:59:00
|
Carl Zeiss steigert operativen Gewinn - Aktie auf Rekordhoch

Nach einem schwierigen Corona-Jahr 2020 kommt die Erholung beim Medizintechnikhersteller Carl Zeiss Meditec schneller in Gang als gedacht.
Carl Zeiss Meditec hatte in den drei Monaten von Oktober bis Dezember von geringeren Vertriebs- und Marketingkosten profitiert. Das Ergebnis vor Steuern und Zinsen kletterte im Jahresvergleich um fast 30 Prozent auf 73,4 Millionen Euro, wie das Unternehmen am Dienstag in Jena mitteilte. In dieser Zahl sei zudem ein einmaliger Ertrag aus dem Verkauf einer Immobilie in Höhe von rund 2,4 Millionen Euro enthalten. Die Ebit-Marge stieg auf 19,9 Prozent - vor einem Jahr hatte sie noch bei 15,4 Prozent gelegen.
An der Börse nahm die Rally der Papiere von Carl Zeiss Meditec nach der Nachricht ihren Lauf. Die Aktien kletterten via XETRA bei zuletzt 126,60 Euro auf den höchsten Stand ihrer Geschichte. Noch vor Silvester war ein Rekord nicht unmittelbar in Reichweite gewesen. Da wurden die Aktien noch knapp unter 109 Euro gehandelt, mittlerweile haben sie schon mehr als 16 Prozent zugelegt.
Der Konzernumsatz des Unternehmens lag im Berichtszeitraum mit 368,9 Millionen Euro indes knapp unter dem Vorjahresniveau von 369,7 Millionen. Dabei belasteten aber auch Währungseffekte. Diese herausgerechnet gab es zumindest ein kleines Umsatzplus von 2,6 Prozent.
Zuletzt hatte der Spezialist für die Augenheilkunde noch sehr zurückhaltende Töne angeschlagen. Mitte Dezember zur Vorstellung seiner Zahlen für das vergangene Geschäftsjahr 2019/20 hatte das Management um Vorstandschef Ludwin Monz vor einem holprigen Start in das neue Jahr gewarnt und weitere Belastungen durch die Virus-Krise nicht ausgeschlossen.
Die Vorsicht kommt nicht von ungefähr, denn die Pandemie hatte den Erfolgskurs beim Thüringer Unternehmen jäh unterbrochen: Im vergangenen Geschäftsjahr hatte Carl Zeiss Meditec mit einer sinkenden Nachfrage zu kämpfen. Das Geschäft mit der Augenheilkunde zum Beispiel litt, da Ärzte wegen des Shutdowns in vielen Ländern planbare Operationen verschoben hatten und Menschen den Gang zum Arzt eher scheuten. Das Management hatte aber schnell auf den Nachfragerückgang reagiert und die Kosten angepasst.
Inzwischen geht der Vorstand aber davon aus, dass sich die Erholung von der Corona-Pandemie im weiteren Verlauf des Geschäftsjahres 2020/21 bei Umsatz und Ebit weiter fortsetzt. Weitere Angaben zur Prognose gab es mit den Eckdaten nicht. Laut dem letzten Geschäftsbericht peilt das Management bisher für das neue Jahr ein Wachstum "mindestens in Höhe des für die Branche zu erwartenden Marktwachstums" an.
Nach Einschätzung von Analyst Alexander Neuberger vom Bankhaus Metzler ist auch an der Börse für die Aktie das Ende der Fahnenstange noch lange nicht erreicht. Neuberger erhöhte am Dienstag noch vor den Eckdaten sein Kursziel auf 145 Euro. Seiner Ansicht nach sollte das starke Engagement in Asien im Laufe des Jahres für einen noch grösser werdenden Vorsprung bei der Profitabilität sorgen. Die vollständigen Ergebnisse will der Vorstand am 8. Februar veröffentlichen./tav/ngu/jha/
JENA (awp international)
Weitere Links:
Nachrichten zu Carl Zeiss Meditec AG
18.09.25 |
Starker Wochentag in Frankfurt: TecDAX zum Handelsstart mit positivem Vorzeichen (finanzen.ch) | |
16.09.25 |
Börse Frankfurt in Rot: MDAX beendet die Dienstagssitzung mit Verlusten (finanzen.ch) | |
11.09.25 |
TecDAX-Titel Carl Zeiss Meditec-Aktie: So viel Gewinn hätte ein Carl Zeiss Meditec-Investment von vor 10 Jahren abgeworfen (finanzen.ch) | |
10.09.25 |
TecDAX-Handel aktuell: TecDAX sackt zum Ende des Mittwochshandels ab (finanzen.ch) | |
10.09.25 |
Schwacher Handel: MDAX verliert schlussendlich (finanzen.ch) | |
10.09.25 |
Gewinne in Frankfurt: Börsianer lassen TecDAX steigen (finanzen.ch) | |
10.09.25 |
MDAX-Handel aktuell: MDAX legt am Nachmittag den Rückwärtsgang ein (finanzen.ch) | |
10.09.25 |
XETRA-Handel: TecDAX steigt am Mittwochmittag (finanzen.ch) |
Analysen zu Carl Zeiss Meditec AG
15.09.25 | Carl Zeiss Meditec Sector Perform | RBC Capital Markets | |
12.09.25 | Carl Zeiss Meditec Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
10.09.25 | Carl Zeiss Meditec Overweight | Barclays Capital | |
21.08.25 | Carl Zeiss Meditec Sector Perform | RBC Capital Markets | |
21.08.25 | Carl Zeiss Meditec Hold | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) |
Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV
Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀
Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.
Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach Fed-Zinssenkung: SMI etwas fester -- DAX schwächelt -- Asiens Börsen schliessen überwiegend in RotDer heimische Aktienmarkt präsentiert sich zum Wochenschluss höher, während sich der deutsche Leitindex etwas nachgibts. Am Freitag gingen die führenden Börsen Asiens nach der Fed-Zinssenkung mehrheitlich schwächer aus dem Handel.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |