Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Chancen & Risiken 21.04.2025 17:13:00

Börsen-Mythos Übernahme: Fluch oder Segen für Anleger?

Börsen-Mythos Übernahme: Fluch oder Segen für Anleger?

Unternehmensübernahmen sind ein zentrales Element der Wirtschaft, doch ihre Auswirkungen auf Aktionäre sind vielschichtig.

• Übernahmen bieten Chancen für Unternehmen
• Aktionäre des übernommenen Unternehmens können häufig profitieren
• Situation für Aktionäre des kaufenden Unternehmens komplexer

Unternehmensübernahmen können Wachstumschancen eröffnen, Synergien schaffen und neue Märkte erschliessen. Doch wie wirken sie sich auf die Aktionäre der beteiligten Unternehmen aus?

Aktionäre des übernommenen Unternehmens

Für gewöhnlich profitieren die Aktionäre des Unternehmens, das übernommen wird, von einer Übernahme. Denn der Käufer macht den Aktionären häufig ein Angebot, das über dem Aktienkurs des Übernahmeziels liegt, um sie zum Verkauf ihrer Anteile zu bewegen. Deshalb reichen oftmals auch schon Übernahmegerüchte aus, damit Marktteilnehmer die Aktien des Übernahmekandidaten kaufen, um bei einem tatsächlichen Deal einen guten Preis zu erhalten. Das kann den Kurs einer Aktie in die Höhe schnellen lassen.

Jedoch laufen Übernahmen nicht immer reibungslos ab. Es kann sein, dass die Aktionäre das Übernahmeangebot als zu niedrig erachten und ablehnen, sodass von Käuferseite nachgebessert werden muss. Gibt ein weiteres Unternehmen ein Übernahmeangebot ab, kann es zudem zu einem Bieterwettstreit kommen. Manchmal halten sich auch einige Kleinaktionäre standhaft im Unternehmen. Wenn der Interessent jedoch mindestens 95 Prozent der ausgegebenen Aktien hält, kann er diese unter bestimmten Voraussetzung allerdings aus dem Unternehmen drängen. Bei einem sogenannten "Squeeze-Out" kann der Käufer die restlichen Aktionäre gegen Zahlung einer als angemessen erscheinenden Abfindung ausbezahlen. Halten sie den Preis für den Squeeze-Out für zu gering, haben Aktionäre jedoch auch die Möglichkeit, vor Gericht zu ziehen und das Angebot durch ein Spruchverfahren anzufechten. So kann es sich für Aktionäre unter Umständen auch lohnen, geduldig zu sein und nicht direkt das erste Angebot anzunehmen.

Allerdings gibt es natürlich auch Ausnahmen. So können Aktionäre des übernommenen Unternehmens auch Verluste erleiden, wenn der Käufer zum Beispiel ein zu niedriges Angebot abgibt oder die Übernahme fehlschlägt.

Aktionäre des kaufenden Unternehmens

Für die Aktionäre des Unternehmens, das eine Übernahme tätigt, ist die Situation nicht ganz so einfach. Ob eine Übernahme zu einer Wertsteigerungen führt, hängt von verschiedenen Faktoren ab.

So können zum Beispiel Synergieeffekte durch Kosteneinsparungen oder Umsatzsteigerungen langfristig zu höheren Gewinnen und damit zu steigenden Aktienkursen führen. Auch die Finanzierung der Übernahme spielt eine wichtige Rolle. So kann es zum Beispiel die finanzielle Stabilität beeinträchtigen und damit auch den Aktienkurs belasten, wenn das Unternehmen für die Übernahme hohe Schulden aufnehmen muss. Auch die erfolgreiche Integration des übernommenen Unternehmens ist entscheidend. Sollte diese scheitern, könnten erwartete Synergieeffekte ausbleiben und der Aktienkurs sinken. Daneben kann zum Beispiel ein zu hoher Kaufpreis die Rentabilität der Übernahme schmälern und auf den Aktienkurs des kaufenden Unternehmens drücken.

Fazit

Generell sind Unternehmensübernahmen mit Chancen und Risiken verbunden. Für die Aktionäre des übernommenen Unternehmens überwiegen oftmals die Chancen, mit einer Aussicht auf teils deutliche Kursaufschläge, während die Situation für die Aktionäre des kaufenden Unternehmens komplexer ist. Ob eine Übernahme beim kaufenden Unternehmen zu einer Wertsteigerungen führt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Eine sorgfältige Analyse ist daher unerlässlich.

Redaktion finanzen.ch

Dieser Text dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schliesst jegliche Regressansprüche aus.

Weitere Links:


Bildquelle: 3rdtimeluckystudio / Shutterstock.com,Dragon Images / Shutterstock
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

ETFs statt Sparkonto: Warum Nicht-Investieren Geld kostet: ETF-Panel für Einsteiger & Fortgeschritten | Börsentag Zürich

ETF-Sparpläne boomen – aber wie fängst du richtig an und welche Produkte passen wirklich zu dir? Im ETF-Panel vom Börsentag 2025 in Zürich diskutieren Experten über alles, was du zu ETFs in der Schweiz wissen musst: von den Grundlagen bis zu aktiven ETFs, Themen-ETFs und den versteckten Kosten bei Brokern.

Du erfährst:
🔸Was ein ETF ist, warum er so transparent und günstig ist und wie du mit Sparplänen schon mit kleinen Beträgen (z.B. 50 CHF) Vermögen aufbauen kannst.
🔸Wie du dein ETF-Portfolio aufbaust: MSCI World vs. All Country, Emerging Markets, Themen-ETFs wie AI, Klima oder Gesundheit – und wann „Pfeffer im Depot“ Sinn macht.
🔸Warum „Time in the market“ wichtiger ist als Market Timing und wieso Finanzbildung und einfache Erklärungen für Einsteiger so entscheidend sind.
🔸Wie du Kosten wirklich vergleichst: TER, Courtage, FX-Gebühren, Stempelsteuer & Co. – und worauf du bei Schweizer Brokern und ETF-Anbietern achten solltest.
🔸Ob aktive ETFs eine echte Chance auf Mehrertrag bieten oder nur ein teurer Trend sind – inklusive ehrlicher Einschätzungen der Anbieter.
🔸Wenn du in der Schweiz lebst, ETF-Sparpläne nutzen willst und Schritt für Schritt Vermögen für Rente, Eigenheim oder dein Traumauto aufbauen möchtest, ist dieses Panel dein perfekter Einstieg

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Bloggerlounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

ETFs statt Sparkonto: Warum Nicht-Investieren Geld kostet: ETF-Panel für Einsteiger & Fortgeschritten | Börsentag Zürich

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’152.44 19.60 JZUBSU
Short 13’440.94 13.55 UK0BSU
Short 13’926.42 8.91 S83BOU
SMI-Kurs: 12’634.30 14.11.2025 17:31:37
Long 12’106.15 19.60 SN3BLU
Long 11’813.66 13.55 SG1BPU
Long 11’321.29 8.94 SEPBTU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com