Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Deutsche Bank Aktie 829257 / DE0005140008

Aber wohl kein Crash 29.01.2021 23:27:00

Börsen-Experte: Darum stehen am Aktienmarkt einige Korrekturen bevor

Börsen-Experte: Darum stehen am Aktienmarkt einige Korrekturen bevor

Auf den Corona-bedingten rasanten Börsencrash im Frühjahr 2020 folgte eine fast ebenso rasante Erholung. Die Aktienmärkte sind der tatsächlichen Entwicklung der Wirtschaft vorausgeeilt. Deutsche Bank-Experte Dr. Ulrich Stephan sieht daher einige Korrekturen auf die Märkte zukommen.

• Auf den Corona-Crash folgte eine rasante Erholung
• Experte: Übergang in die Wachstumsphase steht an
• Kleinere Korrekturen zu erwarten - Aktienzyklus jedoch grundsätzlich intakt

Im vergangenen Jahr fand der längste Bullenmarkt aller Zeiten mit dem plötzlichen Auftauchen der Corona-Pandemie ein jähes Ende. Anleger sahen sich mit einer Situation konfrontiert, wie es sie noch nie zuvor gab, und flüchteten in Scharen aus dem Aktienmarkt. Doch auf den herben Einbruch folgte eine rasche Erholung, bei der vor allem Techwerte sich als Corona-Profiteure herausstellten. Wichtige Leitindizes wie der Dow Jones in den USA oder der DAX konnten neue Rekordhochs erklimmen. Nachrichten über die Zulassung verschiedener Impfstoffe in einigen Ländern und der Start der Impfkampagnen liessen Anleger, trotz vielerorts weiter steigender Infektionszahlen, auf ein Licht am Ende des Tunnels hoffen.

Nun befürchten einige Experten, die Aktienmärkte könnten der tatsächlichen Entwicklung der Wirtschaft enteilt sein. Hat sich gar eine Blase gebildet, die bald zu platzen droht?

Deutsche Bank-Experte erwartet Korrekturen, jedoch keinen Crash

Dr. Ulrich Stephan, Chef-Anlagestratege für Privat- und Firmenkunden bei der Deutschen Bank, sieht die aktuelle Lage nicht ganz so dramatisch. Im Deutsche Bank-Newsletter "Perspektiven am Morgen" erklärte er vergangene Woche, dass Zyklen am Aktienmarkt häufig nach dem gleichen Muster verlaufen - und so sei es auch dieses Mal: Auf die "Verzweiflungsphase", in der die Coronavirus-Pandemie die Wirtschaft in eine Rezession gestürzt und die Unternehmensgewinne und Börsenkurse in die Tiefe gerissen hatte, sei die "Hoffnungsphase" gefolgt, in der Anleger über die Verfassung der Wirtschaft und der Unternehmen zu diesem Zeitpunkt hinweg blickten und eine Gewinnerholung einpreisten. Die Kurse stiegen immer weiter - "ein neuer Bullenmarkt war geboren", so Stephan.

Doch nun stehe der Übergang in die sogenannte Wachstumsphase bevor. In dieser liege es an den Unternehmen, ihre Gewinne zu steigern und in ihre Bewertungen hineinzuwachsen. Diese Phase dauere laut dem Deutsche Bank-Experten im Durchschnitt 50 Monate und werde anfänglich meist von Rücksetzern und erhöhten Marktschwankungen begleitet, da Anleger angesichts der hohen Bewertungen häufig daran zweifelten, ob die Tiefs tatsächlich überwunden seien.

Der Chef-Anlagestratege geht davon aus, dass es auch in diesem Zyklus so sein wird, weshalb er kleinere Korrekturen in den kommenden Wochen für wahrscheinlich hält. Grundsätzlich sei der Aktienzyklus jedoch intakt und der Bullenmarkt könne noch etwas weiterlaufen.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Inked Pixels / Shutterstock.com,dominic8 / Shutterstock.com

Analysen zu Deutsche Bank AG

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
22.09.25 Deutsche Bank Kaufen DZ BANK
11.09.25 Deutsche Bank Outperform RBC Capital Markets
09.09.25 Deutsche Bank Overweight JP Morgan Chase & Co.
02.09.25 Deutsche Bank Overweight Morgan Stanley
27.08.25 Deutsche Bank Neutral Goldman Sachs Group Inc.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025

Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)

Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.

📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Krise überall – Börse steigt trotzdem! | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’543.16 18.49 BANSGU
Short 12’754.96 13.97 BVKSPU
Short 13’268.86 8.71 BU9S6U
SMI-Kurs: 12’058.73 30.09.2025 14:58:06
Long 11’506.41 19.07 B74SQU
Long 11’242.25 13.50 B1PS3U
Long 10’744.43 8.71 BD7SYU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}