Daimler Aktie 35276862 / US2338252073
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Bussgeldbescheid erwartet |
08.04.2019 17:09:00
|
BMW-Aktie tiefer: Wegen EU-Kartellverfahren Milliarden-Rückstellung gebucht - Analysten senken Ziele

Die Vorwürfe der Europäischen Kommission gegen die deutschen Autobauer kommen BMW teuer zu stehen.
Dies werde das Ergebnis im ersten Quartal 2019 belasten. Die Prüfung der Beschwerdepunkte und die Akteneinsicht würden einige Zeit in Anspruch nehmen. Deshalb liessen sich die finanziellen Auswirkungen zum jetzigen Zeitpunkt nicht abschliessend beurteilen. BMW erwartet aber schon jetzt, dass die EBIT-Marge des Segments Automobile im laufenden Geschäftsjahr 1 bis 1,5 Prozentpunkte unter dem bisherigen Korridor von 6 bis 8 Prozent liegen dürfte. Für das Konzernergebnis vor Steuern im laufenden Geschäftsjahr geht BMW unverändert von einem deutlichen Rückgang gegenüber dem Vorjahr aus.
Die EU wirft BMW, Daimler und Volkswagen in ihrer seit September laufenden Untersuchung zur Abgasreinigung den Verstoss gegen Kartellvorschriften vor. Die drei Autohersteller hätten sich in der Zeit von 2006 bis 2014 darauf verständigt, den Wettbewerb bei der Entwicklung von Technologien zur Abgasverringerung bei Diesel- und Benzin-Autos einzuschränken, so die vorläufige Einschätzung der Brüsseler Behörde.
Konkret wirft die Kommission BMW, Daimler und VW vor, dass sie die Absprachen in Fachtreffen sogenannter "5er-Kreise" getroffen hätten. Neben den drei Herstellern hätten daran auch die beiden VW-Töchter Audi und Porsche teilgenommen. Die Firmen sollen sich vor allem bei der Einspritzung von Harnstoff (Adblue) zur Verringerung von Stickoxidemissionen abgesprochen haben. Zudem sollen die Hersteller vereinbart haben, keine Partikelfilter in Ottomotoren zur Reduzierung von Feinstaub einzubauen.
Die Kommission hatte schon im Oktober 2017 die Untersuchungen zu möglichen Absprachen zwischen den Automobilherstellern über technische Entwicklungen aufgenommen und Nachprüfungen in Geschäftsräumen der Firmen durchgeführt. Im September vergangenen Jahres hatte die Brüsseler Behörde dann eine formelle Kartellprüfung eingeleitet.
Die Autobauer haben nun die Möglichkeit, auf die Beschwerdepunkte der Kommission zu reagieren. Sollten sich die Vorwürfe bestätigen, drohen Strafen im Umfang von bis zu 10 Prozent des jeweiligen Jahresumsatzes. Daimler ist aber nicht betroffen, da der Konzern für sich reklamiert, "frühzeitig und umfassend mit der Kommission als Kronzeuge kooperiert" zu haben. Daher erwarten die Stuttgarter "in dieser Sache kein Bussgeld".
Auch VW hatte die Kronzeugenregelung beantragt, war aber offenbar erst nach Daimler in Brüssel vorstellig geworden. Der Wolfsburger Konzern erklärte am Freitag, die Beschwerdepunkte der Kommission nun zu prüfen.
Analysten senken Ziele
Erste Analysehäuser senkten daher am Montag ihre Ziele, die Aktie geriet dabei etwas unter Druck. Am Nachmittag verlor sie noch knapp 0,3 Prozent auf 73,54 Euro.
Die Analysehäuser Societe Generale sowie JPMorgan senkten ihre Kursziele für BMW. Analyst José Asumendi von JPMorgan schrieb in einer am Montag veröffentlichten Studie, die Untersuchung der EU-Kommission dürfte sich negativ auf die Liquiditätslage und die Dividendenzahlung auswirken. Zudem reduzierte er seine Gewinnprognosen für das laufende Jahr um 14 Prozent. Sein Kursziel senke er um 5 Euro auf 60 Euro.
Etwas weniger pessimistisch zeigte sich Analyst Stephen Reitman von der französischen Grossbank Societe Generale, der das Kursziel um 2 Euro auf 74 Euro senkte. Die Rückstellung sei nicht als Schuldeingeständnis zu werten, schrieb er ebenfalls am Montag. BMW verfüge zudem über gute Argumente zu seiner Verteidigung.
Dow Jones / awp
Weitere Links:
Nachrichten zu Daimler AG Unsponsored American Deposit Receipt Repr 1 Sh
11.09.25 |
Mercedes-Benz-Aktie gibt nach: Daimler Buses steigert Output am Standort Türkei (Dow Jones) | |
01.08.25 |
Daimler Truck-Aktie tiefrot: Gewinnmarge wird wohl niedriger ausfallen - 5'000 Jobs in Deutschland weg (Dow Jones) | |
01.08.25 |
Daimler-Truck-Chefin bekräftigt: 5.000 Jobs dürften in Deutschland wegfallen (Dow Jones) | |
24.07.25 |
Daimler Truck-Aktie stabil: Betriebsrat warnt vor Aufweichen der Sparvereinbarungen (Dow Jones) | |
21.07.25 |
Mercedes-Benz-Aktie tiefer: Daimler Buses mit neuem Auftrag aus Ulm - Rückruf von Vans (finanzen.ch) | |
08.07.25 |
Daimler Truck-Aktie steigt: Daimler Truck kündigt Aktienrückkaufprogramm an und will Jobs abbauen (Dow Jones) | |
08.07.25 |
Daimler Truck will Rendite bis 2030 auf 12 Prozent steigern (Dow Jones) | |
07.07.25 |
Daimler Truck verzeichnet Absatzminus wegen schwacher Nachfrage in Nordamerika - Aktie aber freundlich (Dow Jones) |
Analysen zu Daimler AG Unsponsored American Deposit Receipt Repr 1 Sh
Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV
Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀
Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.
Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach Fed-Zinssenkung: SMI etwas fester -- DAX schwächelt -- Asiens Börsen schliessen überwiegend in RotDer heimische Aktienmarkt präsentiert sich zum Wochenschluss höher, während sich der deutsche Leitindex etwas nachgibts. Am Freitag gingen die führenden Börsen Asiens nach der Fed-Zinssenkung mehrheitlich schwächer aus dem Handel.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |