UBS Aktie 24476758 / CH0244767585
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Mögliches Szenario |
28.07.2023 23:47:00
|
Bei Verstaatlichung der Credit Suisse: UBS-CEO Sergio Ermotti hätte wohl Präsident des Verwaltungsrats werden sollen

Am 20. März wurde über die Zukunft der Credit Suisse entschieden. Inzwischen wurde die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS vollzogen - doch es hätte auch noch andere Optionen gegeben.
• Weitere Szenarien wären möglich gewesen
• Ermotti hätte wohl Vorsitz des Verwaltungsrats übernehmen sollen
Nachdem die Credit Suisse in den letzten Jahren immer wieder mit Skandalen, wie dem Beschattungsskandal, dem Greensill-Skandal und dem Archegos-Skandal, von sich reden machte, hatte die Bank mit einem Reputationsschaden zu kämpfen. Dieser machte sich in einem Abfluss von Kundengeldern bemerkbar. Das US-Bankenbeben im Frühjahr setzte die Bank weiter unter Druck und so kam es, dass die möglichen Optionen einer Rettung der Credit Suisse diskutiert werden mussten.
Verschiedene Optionen wurden geprüft
Am 20. März wurde über die Zukunft der Schweizer Bank entschieden. Letztlich fiel die Entscheidung auf eine Rettung durch die einheimische Rivalin UBS. Rund drei Monate später gab die Grossbank bekannt, den Abschluss der Credit Suisse-Übernahme vollzogen zu haben. Die Credit Suisse-Aktie wurde am 12. Juni zum letzten Mal an der Börse gehandelt.
Im Raum standen zuvor jedoch auch noch andere Optionen. So hatte der Bundesrat nach eigenen Angaben drei weitere Szenarien geprüft. Eines dieser Szenarien wäre der Konkurs der Credit Suisse gewesen, der laut Bundesrat jedoch unabsehbare Folgen für die schweizerische Volkswirtschaft und das globale Finanzsystem gehabt hätte. Eine weitere Option wäre eine staatliche Liquiditätshilfe gewesen. Allerdings wäre ungewiss gewesen, ob sich das Vertrauen der Finanzmärkte so wieder hätte gewinnen lassen. Ein weiteres Szenario wäre eine vorübergehende Verstaatlichung gewesen. Laut Finanzministerin Karin Keller-Sutter hätte diese aber ein grosses Risiko für die Steuerzahler bedeutet.
Verstaatlichung: Ermotti hätte wohl Vorsitz des Verwaltungsrats übernehmen sollen
Wie finews.ch unter Berufung auf einen Bericht der Financial Times schreibt, hätte es jedoch bereits konkretere Pläne für den Fall einer Verstaatlichung der Credit Suisse gegeben. Die Schweizer Behörden hätten schon im Oktober 2022 detaillierte Notfallpläne für den Fall eines Bank-Runs ausgearbeitet. So hätten sie wohl auch bereits eine Liste von Finanzmanagern erstellt, die als Präsident des Verwaltungsrats hätten eingesetzt werden können. Ganz oben auf der Liste stand offenbar Sergio Ermotti.
Ermotti war von 2011 bis 2020 neun Jahre Chef der UBS. Kurz nachdem die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS beschlossen wurde, wurde er als Nachfolger von Ralph Hamers zurückgeholt, um die Integration der Credit Suisse zu begleiten.
Ende Juni erklärte Ermotti laut awp am "Point Zero-Forum" in Zürich, dass die Integration der ehemaligen Konkurrentin sehr gut verlaufe, die Kunden viel Unterstützung zeigten und er zufrieden damit sei, dass man die Lage bei der CS inzwischen habe stabilisieren können.
Seine weiteren Pläne für das kombinierte Geschäft der Banken wolle Ermotti laut finews.ch zur Präsentation der Halbjahresergebnisse am 31. August 2023 bekannt geben.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu UBS
17:58 |
Börse Europa in Grün: STOXX 50 präsentiert sich zum Handelsende fester (finanzen.ch) | |
17:58 |
Börse Zürich in Rot: SPI verbucht zum Handelsende Abschläge (finanzen.ch) | |
17:58 |
Handel in Zürich: SLI präsentiert sich schlussendlich fester (finanzen.ch) | |
16:29 |
UBS Aktie News: UBS am Dienstagnachmittag mit roter Tendenz (finanzen.ch) | |
15:58 |
Verluste in Zürich: So steht der SMI am Dienstagnachmittag (finanzen.ch) | |
15:58 |
Freundlicher Handel in Europa: So steht der STOXX 50 nachmittags (finanzen.ch) | |
15:58 |
Zurückhaltung in Zürich: SLI am Dienstagnachmittag schwächer (finanzen.ch) | |
15:58 |
Zurückhaltung in Zürich: SPI zeigt sich schwächer (finanzen.ch) |
Analysen zu UBS
08.10.25 | UBS Buy | Deutsche Bank AG | |
07.10.25 | UBS Outperform | RBC Capital Markets | |
06.10.25 | UBS Underweight | Morgan Stanley | |
03.10.25 | UBS Underweight | Barclays Capital | |
29.09.25 | UBS Overweight | JP Morgan Chase & Co. |
Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?
Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.
Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?
Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Hoffnung im Handelskonflikt: Dow fester -- SMI schliesst wenig bewegt -- DAX letztlich höher -- Börsen in Asien beenden Handel mit GewinnenAm heimischem Aktienmarkt zeigten sich am Dienstag letztlich nur marginale Verluste. Der deutsche Aktienmarkt kämpfte sich unterdessen in die Gewinnzone zurück. Die US-Börsen notieren uneins. In Fernost dominierten am Dienstag die Käufer.