Hang Seng 998396 / HK0000004322
Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
---|---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
Marktkapitalisierung |
Asien-Marktbericht |
01.04.2024 10:24:00
|
Asiatische Börsen letztendlich ohne gemeinsame RIchtung

Die asiatischen Indizes tendieren am Ostermontag mit unterschiedlichen Vorzeichen.
In Tokio verlor der Leitindex Nikkei 225 zuletzt 1,40 Prozent auf 39'803,09 Punkte.
Auf dem chinesischen Festland gewann der Shanghai Composite 1,19 Prozent auf 3'077.38 Punkte. Der Hang Seng blieb feiertagsbedint geschlossen. Er notierte am vergangenen Donnerstag letztlich 0,91 Prozent höher bei 16'541,42 Zählern.
Die Aktienmärkte in Asien haben zu Wochenbeginn uneinheitlich geschlossen. Während es an der Börse in Japan kräftig nach unten ging, zeigte sich der chinesische Aktienmarkt freundlich. Aufgrund von Ostern fand in Hongkong und Australien wie schon am Freitag kein Handel statt.
In Tokio rutschte der Nikkei-Index ab, nachdem sich die Stimmung unter den japanischen Grossherstellern laut der vierteljährlichen Tankan-Umfrage der Bank of Japan zum ersten Mal seit vier Quartalen verschlechtert hat. Vor allem Technologie- und Finanzwerte gaben deutlich nach. Am Freitag hatte die japanische Börse mit einem Plus von 0,5 Prozent geschlossen und sich damit von Vortagesabgaben wieder etwas erholt.
Auf dem chinesischen Festland rückte der Shanghai Composite indessen vor. Im Handel am Freitag hatte er 1,0 Prozent zugelegt. Stützend zu Wochenbeginn wirkten positive Konjunkturdaten. So zeigten die offiziellen Wirtschaftsdaten vom Sonntag eine Erholung der chinesischen Industrietätigkeit im März. Auch der von Caixin Media und S&P Global ermittelte Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe stieg im März. Redaktion finanzen.ch / Dow Jones Newswires
Weitere Links:
Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?
Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.
Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?
Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
NIKKEI 225 | 47’582.15 | -1.44% | |
Hang Seng | 25’888.51 | -0.09% | |
Shanghai Composite | 3’916.23 | 0.10% |
Börse aktuell - Live Ticker
Sorgen über US-Kreditkrise: Dow startet wenig verändert -- SMI und DAX deutlich schwächer -- Asiens Börsen letztlich kräftig im MinusSowohl der heimische als auch der deutsche Aktienmarkt weisen am Freitag tiefrote Vorzeichen aus. An den US-Börsen ist Durchatmen angesagt. Auch die Börsen in Asien zeigten sich zum Wochenschluss deutlich tiefer.