Ant Group Aktie CN0000ANTFI0
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Neuer Schock für Investoren |
18.11.2020 23:05:00
|
Analysten: Bewertung von Ant Financial könnte sich nach verschobenem IPO halbieren

Es war ein Schock für Investoren weltweit: Nur wenige Tage vor dem vermeintlich grössten Börsendebüt der Welt sagte der Alibaba-Finanzableger Ant Financial sein doppeltes IPO ab. Auch auf die Bewertung des Fintechs könnte das grosse Auswirkungen haben, da sind sich Experten einig.
• Neue chinesische Regulationen könnten bei Ant zu Umstrukturierung führen
• Neuaufstellung der Online-Kreditvergabe dürfte zu Einbussen bei der Bewertung führen
Es hätte der grösste Börsengang der Welt werden sollen: Am 5. November 2020 hätte das chinesische Mega-Fintech Ant Financial mit einem Doppellisting am Shanghai STAR Board und der Börse Hongkong IPO-Geschichte schreiben sollen. Schliesslich wurde ein Erlös von 34,5 Milliarden US-Dollar bei dem Börsendebüt erwartet, was noch über den 29 Milliarden US-Dollar gelegen hätte, die der Ölriese Saudi-Aramco seinerseits mit dem IPO eingenommen hatte.
Doch zwei Tage vor dem grossen Tag kam dann jedoch überraschend die Wendung. Der Alibaba-Zögling zog die Reissleine und sagte sein Doppel-IPO völlig überraschend ab. Die Gründe für den drastischen Schritt waren zunächst unklar, schon bald wurde jedoch bekannt, dass neue Regularien in China hinter der Absage steckten. Dazu muss man wissen, dass sich die Ant Group auf das Vergeben von Krediten, Versicherungen und Vermögensverwaltung spezialisiert hat.
Chinesische Aufsichtsbehörden nehmen sich Ants Online-Kreditvergabe vor
Knackpunkt für die chinesischen Aufsichtsbehörden ist insbesondere das Geschäft mit der Online-Kreditvergabe. Denn im Gegensatz zu einer herkömmlichen Bank finanziert Ant Financial nur zwei Prozent der Kredit selbst, 98 Prozent werden von den rund 100 Banken und Finanzpartnern des Unternehmens gestellt bzw. besichert. Dieser minimale Prozentsatz soll nach den neuen Vorschriften der Behörden auf 30 Prozent angehoben werden. Ein Schritt, der das Geschäftsmodell des chinesischen Riesen-Fintechs massiv beeinflussen dürfte. Denn mit der neuen Vorgabe wäre die Ant Group gezwungen mehr Kapital zu halten und das bisherige "Capital-Light"-Modell müsste weichen.
Wie Iris Tan von Morningstar in einem Kundenbericht verlautet, könnte dies bedeuten, dass die Ant Group künftig 50 bis 90 Milliarden Yuan zusätzlich halten müsse. Zwar habe das Fintech das nötige Kapitalpolster durchaus zur Verfügung, es könnte jedoch die Wachstumsaussichten des Tech-Unternehmens schmälern.
Bewertung durch Umstrukturierung halbiert?
Die Umstrukturierung hat also weitreichende Folgen, wie sich viele Analysten einig sind - unter der auch die Bewertung des Fintech massiv leiden dürfte. Bisher wurde mit dem Doppel-IPO bei Ant Financials von einer Bewertung von rund 313 Milliarden US-Dollar ausgegangen. Diese wurde von verschiedenen Experten jedoch mittlerweile nach unten korrigiert. So geht Eric Schiffer von The Patriarch Organization davon aus, dass der Wandel von einem Tech-Fintech hin zu einer "kapitalintensiven regulierten Bank" die Bewertung "mehr als halbieren und unter 150 Milliarden US-Dollar" drücken könnte, wie er gegenüber CNBC sagte.
Auch David Hsu von der University of Pennsylvania’s Wharton School geht davon aus, dass die Bewertung durch die Umstrukturierung der Online-Kreditvergabe angepasst werden müsste. Schliesslich würde sich die Ant Group durch die neue Regulierung weg von einem "Tech-Unternehmen, welches Tech-Services verkauft mehr zu einer Art Bank entwickeln, die Kredite mit ihrer Bilanz besichern. Der Blick auf die Bewertung wird ebenfalls beeinflusst werden, weil die Ergebnisse von Tech-Multiples viel höher sind", so Hsu zu CNBC.
Tan geht davon aus, dass die Bewertung Ants 25 bis 50 Prozent sinken könnte, wenn das Kurs-Buch-Verhältnis von vor dem IPO auf das Level von weltweiten Top-Banken zurückfällt, wie Bloomberg die Analystin wiedergibt.
Doch nicht alle Experten sind so pessimistisch eingestellt. Bernstein-Analyst Kevin Kwek kann sich vorstellen, dass Ant zwar eine niedrigere Bewertung erreiche, diese dürfte seiner Meinung nach jedoch nicht auf ein Niveau von Banken-Multiples herabfallen angesichts der Technologie und der Bezahlapp AliPay, die Ant Financial sein eigen nennt, und die auf Milliarden von Mobiltelefonen installiert ist, wie Bloomber Kwek indirekt zitiert.
Wie es nun tatsächlich mit dem China-Fintech weitergeht, bleibt noch abzuwarten. Auch zu den IPO-Plänen gibt es bisher nur wenige neue Informationen. Wie die Financial Times kürzlich in einem Pressebericht jedoch vermutete, könnte sich der Börsengang mindestens um sechs Monate verschieben. So lange dauere es, ein neues Börsenprospekt zu erstellen, das an die neuen regulatorischen Rahmenbedingungen angepasst ist.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Alibaba
19.09.25 |
Alibaba Aktie News: Alibaba legt am Freitagabend zu (finanzen.ch) | |
19.09.25 |
Alibaba Aktie News: Alibaba zeigt sich am Nachmittag freundlich (finanzen.ch) | |
17.09.25 |
Baidu-Aktie profitiert von möglicher Neuausrichtung auf eigene Chips - Alibaba-Anleger feiern neuen Grossauftrag (finanzen.ch) | |
16.09.25 |
Alibaba-Aktie mit starker Jahresperformance: KI-Strategie und Jack Ma beflügeln Anleger-Fantasie (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
Alibaba-Aktie steigt deutlich nach KI-Initiativen und Cloud-Investitionen (finanzen.ch) | |
11.09.25 |
Alibaba-Aktie freundlich: Milliardenschwere Anleihe soll das Cloud-Wachstum vorantreiben (finanzen.ch) | |
11.09.25 |
Alibaba windfall prompts Hong Kong regulators to allow bond-funded buybacks (Financial Times) |
Analysen zu Ant Group (ex Ant Financial)
Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV
Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀
Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.
Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen erzielen neue Rekorde -- SMI geht letztlich etwas fester ins Wochenende -- DAX nach Richtungssuche schliesslich tiefer -- Asiens Börsen schlussendlich überwiegend in RotDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich zum Wochenschluss höher, während sich der deutsche Leitindex nicht für eine klare Richtung entscheiden konnte. Die Wall Street zeigt sich zum Wochenende positiv. Am Freitag gingen die führenden Börsen Asiens nach der Fed-Zinssenkung mehrheitlich schwächer aus dem Handel.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |