Amazon Aktie 645156 / US0231351067
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Shopping-Event |
29.06.2021 22:30:00
|
Amazons Rabattschlacht Prime Day dieses Jahr wohl weniger erfolgreich?

Wenig überraschend verlief der Prime Day, das zweitägige Shopping-Event des Onlineriesen Amazon, auch 2021 erfolgreich. Doch Formulierungen in der offiziellen Pressemitteilung lassen aufhorchen.
• Pressemitteilung auffallend verhalten formuliert
• Wachstum abgeschwächt?
"Prime Day brachte die zwei grössten Tage aller Zeiten für kleine und mittlere Unternehmen in Amazons Stores weltweit, der Bereich wuchs sogar noch stärker als Amazon Retail und Mitglieder sparten mehr als bei jedem vorherigen Prime Day". Mit diesen Worten läutet der Online-Konzern Amazon seine diesjährige Pressemitteilung zum Prime Day ein, der am 21. und 22. Juni stattfand. Seit 2015 findet das Verkaufsevent, das Millionen Schnäppchen für Mitglieder von Amazons Mitgliederprogramm Prime bietet, statt und häufig vermeldete der US-Konzern im Nachgang des Events neue Superlative. In diesem Jahr fällt die Bilanz zwar erneut positiv aus, sprachlich hält sich der Konzern aber auffallend deutlich zurück - und das bereits das zweite Jahr in Folge.
250 Millionen Artikel verkauft
Der offiziellen Pressemeldung ist zu entnehmen, dass Amazon-Prime-Kunden an den beiden Prime Day-Tagen weltweit 250 Millionen Artikel gekauft haben. Bereits während des Aktionszeitraumes, der zwei Wochen vor dem offiziellen Event startete, hätten Kunden 70 Millionen Produkte von Kleinunternehmen gekauft, die damit 1,9 Milliarden US-Dollar umsetzen konnten. Verglichen zum Jahr zuvor entspricht dies einer Umsatzverdopplung, wie das Unternehmen mitteilte. Während des zweiwöchigen Aktionszeitraumes haben Kunden, die für mindestens 10 US-Dollar Produkte bei kleinen Amazon-Verkäufern erworben haben, einen 10-Dollar-Gutschein zum Einlösen am Prime Day bekommen.
Besonders beliebt waren während der beiden Super-Shopping-Tage Produkte aus dem Elektronikbereich und Amazon-Geräte, zudem hätten Schulartikel auf der Beliebtheitsliste der Käufer weit oben gestanden, wie der Pressemitteilung weiter zu entnehmen ist. In Deutschland und Österreich etwa hätten das Samsung Galaxy Tab A7 Android Tablet, der Beurer BR 60 Insektenstichheiler und Tanqueray Blackcurrant Royale Distilled Gin zu den Bestsellern gehört.
Und auch Services aus dem Amazon-Universum waren während des Shopping-Events wohl beliebt: Besondere Promotions bei Amazon Music hätten demnach dafür gesorgt, dass sich mehr Menschen für die Unlimited-Version des Musikstreamingdienstes von Amazon entschieden hätten, als an jedem anderen Prime Day zuvor.
Alles in allem seien dies die zwei grössten Tage aller Zeiten für kleine und mittelständische Unternehmen in Amazon-Stores weltweit gewesen, Kunden hätten so viel sparen können, wie noch nie zuvor, fasst das Unternehmen zusammen.
Superlative kaum zu lesen
Konkrete Umsatzzahlen zum Prime Day selbst lieferte Amazon erneut nicht, im vergangenen Jahr hatte der Konzern aber zumindest die Umsatzzahlen für Drittanbieter offengelegt. Darauf verzichtete der E-Commerce-Riese 2021 komplett.
Dennoch dürfte der Gesamtumsatz im Vorjahresvergleich erneut gestiegen sein. Daten des Digital Economy Index von Adobe zufolge habe Amazon allein am ersten Tag ein Umsatzplus von 8,7 Prozent verzeichnet und konnte Erlöse von 5,6 Milliarden US-Dollar erzielen. Doch das Wachstum dürfte sich abgeschwächt haben - möglicherweise einer der Gründe, wieso sich Amazon in seiner Presemitteilung mit Superlativen auffällig zurück hält.
Bereits im Vorjahr war Analysten der Citigroup aufgefallen, dass die in der Pressemeldung verwendeten Formulierungen im Grundton verhaltener ausfielen als in den Jahren zuvor. Während von 2016 bis 2019 noch vom "grössten Tag aller Zeiten" und dem "grössten Shopping-Event in der Geschichte von Amazon" die Rede war, fallen die Formulierungen zu den Prime Day 2020 und 2021 deutlich zurückhaltender aus.
Dennoch gehen Experten davon aus, dass der Prime Day für den Internetriesen als Erfolg zu werten ist, auch wenn es möglicherweise keine überdurchschnittliche Steigerung des Umsatzes im Vorjahresvergleich gab. Adobe Analytics schätzt den Gesamtumsatz während des Aktionszeitraumes auf über elf Milliarden US-Dollar - ein geschätztes Plus von rund sechs Prozent im Vorjahresvergleich.
CNBC zufolge könnten Lieferkettenprobleme zum einem gedämpfteren Erfolg im Jahr 2021 beigetragen haben. Viele Drittanbieter hätten unter anderem den weltweiten Chipmangel aber auch den Anstieg von COVID-19-Fällen in zwei der grössten Häfen Chinas zu spüren bekommen. Darüber hinaus hätten sich einige Verkäufer dazu entschieden, weniger Prime Day-Rabatte anzubieten, weil sie über unzureichenden Lagerbestand verfügten.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Amazon
20:27 |
Amazon Aktie News: Amazon am Abend gefragt (finanzen.ch) | |
20:04 |
Börse New York in Rot: Dow Jones schwächer (finanzen.ch) | |
16:29 |
Amazon Aktie News: Amazon am Nachmittag freundlich (finanzen.ch) | |
27.09.25 |
Amazon-Aktie mit Aufwärtspotenzial: Darum ist sie Morgan Stanleys Top Pick (finanzen.ch) | |
25.09.25 |
Amazon-Aktie verliert: Konzern einigt sich mit FTC auf Milliardenvergleich (AWP) | |
25.09.25 |
Amazon: Vergleich über 2,5 Milliarden Dollar im Streit um Prime-Abos (Spiegel Online) |
Analysen zu Amazon
11.09.25 | Amazon Buy | Jefferies & Company Inc. | |
21.08.25 | Amazon Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
20.08.25 | Amazon Buy | Jefferies & Company Inc. | |
14.08.25 | Amazon Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
14.08.25 | Amazon Buy | UBS AG |
Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025
Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)
Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.
📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen schliessen mit Gewinnen -- SMI geht freundlich aus dem Handel -- DAX letztlich kaum verändert -- Asiens Börsen schliessen mehrheitlich festerZum Start in die neue Woche verbuchte der heimische Markt klare Aufschläge, wohingegen sich der deutsche Leitindex kaum bewegte. An den US-Börsen ging es leicht aufwärts. An den Märkten in Fernost ging es unterdessen überwiegend nach oben.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |