Amazon Aktie 645156 / US0231351067
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
| Steuergutschrift erhalten |
21.02.2019 22:03:00
|
Amazon zahlt nach Milliardengewinn keine Steuern
Amazon machte im vergangenen Jahr einen Gewinn von über 11 Milliarden US-Dollar. Und auf diesen hat er kaum Steuern gezahlt. Das berichtet die Washington Post - die Amazon-Gründer Jeff Bezos selbst gehört.
Null Steuern trotz Milliarden-Gewinn
Ganze 11,2 Milliarden US-Dollar Gewinn konnte der Onlineriese in 2018 verbuchen und verdoppelte seine Einnahmen damit im Vergleich zum Vorjahr. Doch die Sache hat einen Haken, Amazon zahlt kaum Steuern. Im Gegenteil: Der Konzern erhielt mithilfe legaler Tricks sogar eine Steuergutschrift in Höhe von 129 Millionen US-Dollar. Das berichtet die Washington Post unter Berufung einer vom Institute for Taxation and Economic Policy (ITEP) durchgeführten Analyse. Zum zweiten Mal in Folge ergebe das für den Konzern eine Steuerrate von Minus einem Prozent auf Bundesebene. Diese liege unter dem durchschnittlichen Steuersatz von 1,5 Prozent, den 20 Prozent der ärmsten Haushalte in den USA in 2015 zahlen mussten.
Wie genau es Amazon gelungen ist, seine Steuerlast zu senken, ist laut ITEP-Direktor Steve Warmhof nicht bekannt. Gegenüber US-amerikanischen Medien äusserte Warmhof, dass der Konzern in öffentlichen Dokumenten keine Angaben zu seiner Steuerstrategie mache. Eine Möglichkeit könnten Steuergutschriften und Steuerbefreiungen sein, die der Konzern zum Tausch gegen Aktien und Aktienoptionen erhält.
Ineffektive Steuerpolitik
Ein Grund könnte laut Matthew Gardner, leitender ITEP-Mitarbeiter, auch die gescheiterte Steuerpolitik der USA sein. Umfangreiche Steuerschlupflöcher hätten es grossen Konzernen ermöglicht, der Körperschaftssteuer ganz legal zu entgehen. Bei einem Gewinn von 26,5 Milliarden US-Dollar zwischen 2009 und 2018 hätte Amazon beispielsweise Steuern in Höhe von gerade einmal 791 Millionen US-Dollar gezahlt. Angaben der Analyse zufolge ergibt das einen effektiven Bundessteuersatz von 3 Prozent, für den Grossteil dieses Zeitraums lag der gesetzliche Körperschaftssteuersatz allerdings bei 35 Prozent.
Und Amazon sei laut ITEP-Analysten nicht der einzige Konzern, der Gebrauch von legalen Steuerschlupflöchern mache. Dem Bericht der Washington Post zufolge hätten zwischen 2008 und 2015 die 500 profitabelsten Unternehmen der Fortunes-Liste einen durchschnittlichen Bundessteuersatz von 21,2 Prozent gezahlt. Von diesen hätten 58 Unternehmen trotz Profit mehrere Jahre keine Steuern gezahlt und rund 100 hatten mindestens ein Null-Steuerjahr oder negative Steuern.
"Amazon zahlt alle Steuern"
Von Seiten des Onlineriesens streitet man allerdings die Vorwürfe ab. "Amazon zahlt alle Steuern, die wir in den USA und in allen Ländern, in denen wir tätig sind, zahlen müssen", so Amazon-Sprecherin Jodi Seth in einer öffentlichen Mitteilung. Neben der Körperschaftssteuer in Höhe von 2,6 Milliarden US-Dollar habe man seit 2011 Steueraufwendungen in Höhe von 160 Milliarden US-Dollar gehabt, die unter anderem in den Bau von Hubs und Lieferstationen, Cloud-Computing-Infrastrukturen und Wind- und Solarparks investiert wurden.
Amazon zog sich zuletzt von seinem Vorhaben zurück, einen neuen Standort im New Yorker Stadtteil Long Island zu bauen. Grund hierfür war der grosse Widerstand von Seiten der Bewohner und vieler Lokalpolitiker. Wären die Pläne aufgegangen hätte der Konzern weitere Steuernachlässe von der Stadt in Höhe von drei Milliarden US-Dollar erhalten.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Amazon
Analysen zu Amazon
| 31.10.25 | Amazon Kaufen | DZ BANK | |
| 31.10.25 | Amazon Buy | UBS AG | |
| 31.10.25 | Amazon Outperform | RBC Capital Markets | |
| 31.10.25 | Amazon Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
| 31.10.25 | Amazon Outperform | RBC Capital Markets |
ETF-Sparpläne boomen – aber wie fängst du richtig an und welche Produkte passen wirklich zu dir? Im ETF-Panel vom Börsentag 2025 in Zürich diskutieren Experten über alles, was du zu ETFs in der Schweiz wissen musst: von den Grundlagen bis zu aktiven ETFs, Themen-ETFs und den versteckten Kosten bei Brokern.
Du erfährst:
🔸Was ein ETF ist, warum er so transparent und günstig ist und wie du mit Sparplänen schon mit kleinen Beträgen (z.B. 50 CHF) Vermögen aufbauen kannst.
🔸Wie du dein ETF-Portfolio aufbaust: MSCI World vs. All Country, Emerging Markets, Themen-ETFs wie AI, Klima oder Gesundheit – und wann „Pfeffer im Depot“ Sinn macht.
🔸Warum „Time in the market“ wichtiger ist als Market Timing und wieso Finanzbildung und einfache Erklärungen für Einsteiger so entscheidend sind.
🔸Wie du Kosten wirklich vergleichst: TER, Courtage, FX-Gebühren, Stempelsteuer & Co. – und worauf du bei Schweizer Brokern und ETF-Anbietern achten solltest.
🔸Ob aktive ETFs eine echte Chance auf Mehrertrag bieten oder nur ein teurer Trend sind – inklusive ehrlicher Einschätzungen der Anbieter.
🔸Wenn du in der Schweiz lebst, ETF-Sparpläne nutzen willst und Schritt für Schritt Vermögen für Rente, Eigenheim oder dein Traumauto aufbauen möchtest, ist dieses Panel dein perfekter Einstieg
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI und DAX gehen tiefrot ins Wochennde -- Wall Street schliesst uneins -- Asiens Börsen letztlich im MinusDer heimische sowie der deutsche Aktienmarkt notierten zum Wochenschluss deutlich tiefer. Die Wall Street zeigte sich zum Wochenende mit unterschiedlicher Tendenz. An Asiens Börsen ging es am Freitag teils deutlich nach unten.


