Amazon Aktie 645156 / US0231351067
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
| Reaktion auf Kritik |
31.07.2021 22:03:00
|
Amazon-Gründer Jeff Bezos reagiert selbstkritisch auf Nachfragen zu Weltraumflug
Nun ist mit dem Amazon-Gründer Jeff Bezos innerhalb weniger Tage schon der zweite Multimilliardär ins All geflogen. Neun Tage zuvor machte es der britische Unternehmer Richard Branson vor. Der neue Weltraumhype der Superreichen bleibt nicht ohne Kritik.
• Amazon-Gründer reagiert auf Kritik - versteht sie nur bedingt
• Weltraumtourismus soll keine Zukunftsmusik bleiben
Am 20. Juli landete Jeff Bezos nach einem Kurztrip von etwa zehn Minuten im All wieder sicher auf der Erde. Der 57-jährige Amazon-Gründer und seine Mitreisenden hatten zuvor im Raumschiff "New Shepard" von Bezos' Firma Blue Origin vom US-Bundesstaat Texas aus abgehoben.
Genau 52 Jahre nach der Apollo-11-Mission
Der vollautomatisch vonstattengehende Flug dauerte etwa zehn Minuten. Nachdem das Raumschiff auf rund 3'500 Stundenkilometer beschleunigte und sich die Kapsel von der wiederverwendbaren Rakete abkoppelte, setzte die Schwerelosigkeit für die vier Passagiere ein.
Neben Bezos waren auch der niederländische 18-jährige Oliver Daemen und Bezos jüngerer Bruder Mark an Board. Die 82-jährige Wally Funk durfte ebenfalls dabei sein. Sie gehörte zu einer Gruppe Frauen, die sich in den 60er-Jahren denselben Tests unterzogen hatten wie die "Mercury"-Astronauten der NASA. Die Gruppe durfte schliesslich jedoch nicht in den Weltraum fliegen. Wie die Tagesschau berichtet, war der Grund dafür ihr Geschlecht. Daemen, der das Ticket von seinem Vater geschenkt bekommen hatte, ist nun die bislang jüngste Person, die jemals im All gewesen ist - Wally Funk ist die bislang älteste.
Bezos hatte für den Start ein symbolträchtiges Datum gewählt. Denn genau 52 Jahre zuvor landeten Astronauten im Rahmen der Apollo-11-Mission das erste Mal auf dem Mond. Obwohl ihm Virgin Galactic-Gründer Branson mit seinem Weltraumflug zuvorkam, hielt Bezos wohl wegen dieses Datums am Starttermin fest.
Kritik schon vor dem Start
Kritiker werfen den Weltraum-Touristen vor, ohne Forschungsinteressen und ohne Rücksicht auf die Umwelt unnötig Geld zu verbrennen. Schon vor dem Start musste sich Bezos diesen Vorwürfen aussetzen. So hatte Ric Geiger, ein 31-Jähriger aus Michigan, eine Petition gestartet. Der Titel: "Erlaubt Jeff Bezos nicht, zur Erde zurückzukehren". Was als Scherz begann, erfuhr grosse Unterstützung. Am Ende waren es mehr als 160'000 Menschen, die die Petition bis zum Abflug unterschrieben hatten. CNBC gegenüber erklärte Geiger, es sei ihm jedoch auch darum gegangen, auf die ungleiche Vermögensverteilung aufmerksam zu machen.
Eine CNN-Moderatorin sprach Bezos direkt auf die Kritik an: "Sie haben grösstenteils recht, aber wir müssen beides tun", entgegnete dieser. So müsse man zwar die Probleme auf unserem Planeten lösen, doch auch an die Zukunft denken und in den Weltraum fliegen: "Wenn wir für die nächste Generation einen Weg ins All ermöglichen, um dort unglaubliche Dinge zu tun, werden diese die Probleme auf der Erde lösen können". Was genau das für Dinge sein könnten, liess der reichste Mensch der Welt aber offen.
Ziel ist Weltraumtourismus
Die Milliardäre hoffen, bald von dem Geschäft mit dem Weltraumtourismus profitieren zu können. Beide, Virgin Galactic und Blue Origin, wollen künftig Trips für Touristen ins All anbieten. Doch die Tickets sind nicht gerade günstig: Bei Virgin Galactic kostet ein Ticket noch bis zu 250'000 US-Dollar, Blue Origin hat noch keine Preise veröffentlicht. Langfristig möchte Virgin aber Trips für 40'000 US-Dollar anbieten können. Ab dem nächsten Jahr soll es losgehen.
Ob das ein grosser Schritt für die Menschheit ist, bleibt fraglich.
Deniz Pense / Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Amazon
Analysen zu Amazon
| 31.10.25 | Amazon Kaufen | DZ BANK | |
| 31.10.25 | Amazon Buy | UBS AG | |
| 31.10.25 | Amazon Outperform | RBC Capital Markets | |
| 31.10.25 | Amazon Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
| 31.10.25 | Amazon Outperform | RBC Capital Markets |
ETF-Sparpläne boomen – aber wie fängst du richtig an und welche Produkte passen wirklich zu dir? Im ETF-Panel vom Börsentag 2025 in Zürich diskutieren Experten über alles, was du zu ETFs in der Schweiz wissen musst: von den Grundlagen bis zu aktiven ETFs, Themen-ETFs und den versteckten Kosten bei Brokern.
Du erfährst:
🔸Was ein ETF ist, warum er so transparent und günstig ist und wie du mit Sparplänen schon mit kleinen Beträgen (z.B. 50 CHF) Vermögen aufbauen kannst.
🔸Wie du dein ETF-Portfolio aufbaust: MSCI World vs. All Country, Emerging Markets, Themen-ETFs wie AI, Klima oder Gesundheit – und wann „Pfeffer im Depot“ Sinn macht.
🔸Warum „Time in the market“ wichtiger ist als Market Timing und wieso Finanzbildung und einfache Erklärungen für Einsteiger so entscheidend sind.
🔸Wie du Kosten wirklich vergleichst: TER, Courtage, FX-Gebühren, Stempelsteuer & Co. – und worauf du bei Schweizer Brokern und ETF-Anbietern achten solltest.
🔸Ob aktive ETFs eine echte Chance auf Mehrertrag bieten oder nur ein teurer Trend sind – inklusive ehrlicher Einschätzungen der Anbieter.
🔸Wenn du in der Schweiz lebst, ETF-Sparpläne nutzen willst und Schritt für Schritt Vermögen für Rente, Eigenheim oder dein Traumauto aufbauen möchtest, ist dieses Panel dein perfekter Einstieg
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI und DAX gehen tiefrot ins Wochennde -- Wall Street schliesst uneins -- Asiens Börsen letztlich im MinusDer heimische sowie der deutsche Aktienmarkt notierten zum Wochenschluss deutlich tiefer. Die Wall Street zeigte sich zum Wochenende mit unterschiedlicher Tendenz. An Asiens Börsen ging es am Freitag teils deutlich nach unten.


