Airbus Group NV Unsponsored American Deposit Receipt Repr 1-4 Sh Aktie 23219547 / US0092791005
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Historisch | Analysen | |||||
| Leichtes Wachstum |
11.01.2023 20:30:00
|
Airbus-Aktie in Rot, Boeing-Aktie höher: Airbus hat Auslieferungen 2022 gesteigert - Weiter vor Boeing
Airbus hat seine Auslieferungen im vergangenen Jahr leicht gesteigert.
Den Auftragsbestand konnte Airbus um brutto 1.780 (netto: 820) neue Aufträge auf 7.239 zum Jahresende steigern. "Um die offenen Aufträge sukzessive abzuwickeln, werden wir den Produktionshochlauf weiter fortsetzen", sagte Airbus-CEO Guillaume Faury.
Die Flugzeuge aus der A320neo-Familie heimsten brutto 888 Neubestellungen ein. Für die A220 erhielt der Hersteller 127 feste Bestellungen.
Airbus bleibt 2022 weit vor Boeing - Lieferketten weiter schwierig
Die Nachfrage nach neuen Flugzeugen boomt, doch die Hersteller Airbus und Boeing kommen nicht hinterher. Im vergangenen Jahr blieb der europäische Airbus-Konzern mit netto 661 ausgelieferten Jets zwar das vierte Jahr in Folge grösster Flugzeugbauer vor seinem Rivalen Boeing aus den USA, der auch wegen hausgemachter Probleme nur auf 480 Maschinen kam. Airbus-Chef Guillaume Faury hatte sich jedoch eigentlich 700 Auslieferungen vorgenommen und das Ziel wegen fehlender Teile von Zulieferern erst Anfang Dezember kassiert. An seinen Plänen für eine Rekordproduktion hielt der Manager bei der Vorlage der Zahlen am Dienstagabend fest. Denn die Auftragsbücher werden immer dicker.
An der Börse werden die Neuigkeiten mit gemischten Gefühlen aufgenommen. Die Airbus-Aktie schloss am Mittwoch auf XETRA mit einem Verlust von 1,08 Prozent bei 113,84 Euro. Die Boeing-Aktie legt im New Yorker Handel hingegen zeitweise um 0,88 Prozent auf 208,51 US-Dollar zu.
Branchenexpertin Chloe Lemarie vom Analysehaus Jefferies zeigte sich von den Airbus-Auslieferungen enttäuscht. Zwar habe der Hersteller sein eigenes Ziel bereits zurückgezogen, zugleich aber Anfang Dezember eine Zahl "nicht wesentlich" unter dem Ziel von 700 Maschinen in Aussicht gestellt. Mit der nun verkündeten Zahl hat Airbus nach Ansicht der Analystin seine eigene Zielvorgabe recht deutlich verfehlt.
Auch wenn Boeing im vergangenen Jahr wie erwartet erneut deutlich hinter Airbus zurückblieb, wertete Analyst Ken Herbert von der kanadischen Bank RBC die Zahlen des US-Konzerns positiv. So habe der Hersteller sein Ziel für die Auslieferungen des Mittelstreckenjets 737 Max nur knapp verfehlt.
Mit Blick auf Neuaufträge lag Airbus nicht ganz so weit vor Boeing wie bei den Auslieferungen. Die Europäer holten im abgelaufenen Jahr Bestellungen über 1078 Verkehrsflugzeuge herein - Boeing kam auf 935 Maschinen. Nach Abzug von Stornierungen waren es bei Airbus noch 820 Stück, ebenfalls mehr als bei dem Konkurrenten. Dadurch wuchs der Auftragsbestand weiter: Ende Dezember hatte Airbus Bestellungen über 7239 Passagier- und Frachtjets in den Büchern und damit rund ein Drittel mehr als Boeing.
Im vergangenen Jahr punktete der US-Konzern Boeing zwar erneut mit seinen Grossraumjets für die Langstrecke; bei dem Massengeschäft mit den kleineren Mittelstreckenjets ist Airbus seinem Konkurrenten jedoch schon länger enteilt. Wer heute einen Mittelstreckenjet aus der Modellfamilie Airbus A320neo bestelle, müsse bis 2029 auf die Auslieferung warten, sagte Verkaufschef Christian Scherer in einer Telefonkonferenz mit Journalisten. "Wir könnten weit mehr A320 verkaufen, wenn wir mehr Kapazität hätten."
Daher will der Hersteller die Produktion der A320neo-Familie bis zum Jahr 2024 auf monatlich 65 Jets und bis Mitte des Jahrzehnts auf 75 Maschinen ausweiten, wie Firmenlenker Faury bekräftigte. Das liegt auch an der geplanten Langstreckenversion A321XLR. Schon vor ihrem ersten Testflug im vergangenen Juni hatte Airbus Bestellungen über mehr als 500 Exemplare dieser Variante eingesammelt.
Allerdings dürfte sich der geplante Produktionsausbau der Modellfamilie wegen der Engpässe bei den Zulieferern und knappen Arbeitskräften um einige Monate verzögern, schätzt der Airbus-Chef. Die holprigen Lieferketten machen dem Konzern zu schaffen. Die Entwicklung der letzten Monate von 2022 dürfte sich Anfang 2023 fortsetzen, sagte Faury. Auch Boeing will seine Lieferketten und die Produktion stabilisieren, wie der Chef der Verkehrsflugzeugsparte, Stan Deal, sagte.
Wie viele Flugzeuge Airbus im laufenden Jahr ausliefern wird, will das Management erst bei der Vorlage der Jahresbilanz am 16. Februar prognostizieren. Die 661 Jets von 2022 waren immerhin acht Prozent mehr als im zweiten Corona-Jahr 2021. Ursprünglich hatte Faury jedoch sogar 720 Exemplare angepeilt, das Ziel aber schon im Sommer auf 700 heruntergesetzt. Airbus' Rekord stammt aus dem Jahr 2019, vor Beginn der Corona-Krise: Da hatte der Hersteller über alle Typen hinweg insgesamt 863 Verkehrsflugzeuge an seine Kunden übergeben.
Konkurrent Boeing lieferte im vergangenen Jahr nach eigenen Angaben vom Dienstag mit 480 Flugzeugen zwar 41 Prozent mehr aus als noch 2021, doch der einst weltgrösste Flugzeughersteller kommt aus einem tiefen Tal. So bekam er vor allem mehr Mittelstreckenjets vom Typ 737 Max vom Hof - sein meistgefragtes Modell, das aber nach zwei tödlichen Abstürzen ab März 2019 lange Zeit weltweit nicht abheben durfte. Allein 387 Auslieferungen entfielen auf diese Modellreihe - einschliesslich 13 Militärversionen.
Vom Langstreckenjet 787 "Dreamliner" lieferte Boeing 31 Exemplare aus und damit mehr als doppelt so viel wie im Vorjahr. Erst im August war ein mehr als einjähriger Auslieferungsstopp für das Modell ausgelaufen. Auf Geheiss der US-Luftfahrtbehörde FAA musste Boeing vorher Produktionsmängel bei dem Flugzeugmodell beheben. Nach den Milliardenbelastungen durch das 737-Max-Debakel kostet der "Dreamliner"-Ärger den Konzern eine Milliardensumme.
FRANKFURT/TOULOUSE/ARLINGTON (Dow Jones/awp international)
Weitere Links:
Nachrichten zu Airbus Group NV Unsponsored American Deposit Receipt Repr 1-4 Sh
|
28.10.25 |
Ausblick: Airbus Group NV Un informiert über die jüngsten Quartalsergebnisse (finanzen.net) | |
|
14.10.25 |
Erste Schätzungen: Airbus Group NV Un öffnet die Bücher zum abgelaufenen Quartal (finanzen.net) | |
|
29.07.25 |
Ausblick: Airbus Group NV Un vermeldet Zahlen zum jüngsten Quartal (finanzen.net) | |
|
15.07.25 |
Erste Schätzungen: Airbus Group NV Un zieht Bilanz zum abgelaufenen Quartal (finanzen.net) |
Analysen zu Airbus Group NV Unsponsored American Deposit Receipt Repr 1-4 Sh
ETF-Sparpläne boomen – aber wie fängst du richtig an und welche Produkte passen wirklich zu dir? Im ETF-Panel vom Börsentag 2025 in Zürich diskutieren Experten über alles, was du zu ETFs in der Schweiz wissen musst: von den Grundlagen bis zu aktiven ETFs, Themen-ETFs und den versteckten Kosten bei Brokern.
Du erfährst:
🔸Was ein ETF ist, warum er so transparent und günstig ist und wie du mit Sparplänen schon mit kleinen Beträgen (z.B. 50 CHF) Vermögen aufbauen kannst.
🔸Wie du dein ETF-Portfolio aufbaust: MSCI World vs. All Country, Emerging Markets, Themen-ETFs wie AI, Klima oder Gesundheit – und wann „Pfeffer im Depot“ Sinn macht.
🔸Warum „Time in the market“ wichtiger ist als Market Timing und wieso Finanzbildung und einfache Erklärungen für Einsteiger so entscheidend sind.
🔸Wie du Kosten wirklich vergleichst: TER, Courtage, FX-Gebühren, Stempelsteuer & Co. – und worauf du bei Schweizer Brokern und ETF-Anbietern achten solltest.
🔸Ob aktive ETFs eine echte Chance auf Mehrertrag bieten oder nur ein teurer Trend sind – inklusive ehrlicher Einschätzungen der Anbieter.
🔸Wenn du in der Schweiz lebst, ETF-Sparpläne nutzen willst und Schritt für Schritt Vermögen für Rente, Eigenheim oder dein Traumauto aufbauen möchtest, ist dieses Panel dein perfekter Einstieg
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI und DAX gehen tiefrot ins Wochennde -- Wall Street schliesst uneins -- Asiens Börsen letztlich im MinusDer heimische sowie der deutsche Aktienmarkt notierten zum Wochenschluss deutlich tiefer. Die Wall Street zeigte sich zum Wochenende mit unterschiedlicher Tendenz. An Asiens Börsen ging es am Freitag teils deutlich nach unten.


