Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
UBS KeyInvest Daily Markets 26.07.2013 14:02:26

Gold - Erholung mit Hindernissen

Kolumne

Rückblick: Mit dem Bruch der wichtigen Unterstützung bei 1.522,40 USD im April dieses Jahres löste der Goldpreis eine mittelfristige Seitwärtsphase...

Anzeige

Öl, Gold, alle Rohstoffe mit Hebel (bis 20) via CFD handeln

Partizipieren Sie an Kursschwankungen bei Öl, Gold und anderen Rohstoffen mit Hebel und kleinen Spreads! Mit nur 100 CHF können Sie durch einen Hebel mit der Wirkung von 2.000 CHF Kapital handeln.

Jetzt informieren

...nach unten auf und generierte damit grosses Verkaufssignal. In einer ersten massiven Ver- kaufswelle brach das Edelmetall bis zur Unterstützung bei 1.321,22 USD ein. Die anschliessende Erholung scheiterte am Widerstand bei 1.476,45 USD und der Goldpreis setzte seinen Kurseinbruch mit unveränderter Abwärtsdynamik fort. Ende Juni wurde auch die 1.321,22 USD-Marke unterschritten. Es folgte ein weiterer steiler Ausverkauf, der von den Bullen erst deutlich unterhalb der 1.200,00 USD-Marke abgebremst werden konnte. Anfang Juli entwickelte sich daraufhin eine bis dato anhaltende Gegenbewegung, in deren Verlauf die Kurshürde bei 1.265,07 USD zurückerobert wurde. Nach einer mehrtägigen Seitwärtsbewegung oberhalb dieser Marke setzte sich diese Gegenbewegung in der vergangenen Woche fort. Dabei gelang es den Bullen schliesslich auch die Hürde bei 1.321,22 USD zu durchbrechen und damit den Goldpreis auch über eine mittelfristige Abwärtstrendlinie anzutreiben.

Ausblick:

Aktuell setzt Gold an den ehemaligen Widerstand bei 1.321,22 USD zurück, dürfte kurzfristig jedoch erneut in Richtung des Widerstandsbereichs um 1.365,63 USD ansteigen. Die Short-Szenarien: Trotz der laufenden Erholung ist die Baisse beim Goldpreis weiterhin intakt und daher zwar zunächst nur mit einem Folgeanstieg bis 1.355,00 und 1.365,63 USD zu rechnen. Allerdings dürfte dort ein weiterer Verkaufs- impuls einsetzen, der das Edelmetall in Richtung 1.265,07 USD drücken dürfte. Sollte diese wichtige Unterstützung durchbrochen werden, dürfte ein Ausverkauf bis 1.220,00 und 1.180,00 USD folgen, ehe auf diesem Niveau ein mittelfristiger Doppelboden ausgebildet werden könnte. Sollte das bisherige Jahrestief dagegen durchbrochen werden, sind weitere Verluste bis 1.155,75 und 1.110,00 USD die Folge. Die Long-Szenarien: Würde der Goldpreis allerdings über den Widerstand bei 1.365,63 USD ausbrechen, dürfte eine deutliche Verschärfung der Erholung einsetzen. In diesem Fall dürfte das Edelmetall innerhalb kurzer Zeit bis an die nächsthöhere Kursbarriere bei 1.425,00 USD haussieren. Die dort verlaufende Abwärtstrendlinie könnte den Ansturm der Bullen einbremsen. Ein Bruch der Marke würde dagegen eine weitere Kaufwelle bis 1.476,45 USD nach sich ziehen.


Jeden Morgen vor 8.30 Uhr liefert Ihnen der UBS KeyInvest Daily Markets Newsletter eine technische Analyse von zwei aktuellen Basiswerten. Der kostenlose KeyInvest Daily Markets enthält: Aktuelle Marktdaten und die wichtigsten Termine des Tages auf einen Blick, Kurz- und mittelfristige Kurstendenzen, Widerstände und Unterstützungen sowie tägliche Produktauswahl (long/short) passend zur Chartanalyse. Hier gehts zur Anmeldung


Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schliesst jegliche Regressansprüche aus.


Bildquelle: UBS