
INDEXMONITOR | SMI | 12.102,61 | -23,53 | -0,19% |
DAX | 23.611,33 | +84,28 | +0,36% |
STOXX 50 | 5.476,95 | +35,10 | +0,65% |
Dow Jones | 46.292,78 | -88,76 | -0,19% |
S&P 500 | 6.656,92 | -36,83 | -0,55% |
NASDAQ-100 | 24.580,17 | -180,90 | -0,73% |
Nikkei 225 | 45.459,00 | -34,66 | -0,08% |
Hang Seng | 26.390,00 | +277,00 | +1,06% |
S&P/ASX 200 | 8.754,80 | -98,10 | -1,11% |
Shanghai C. | 3.845,91 | +64,30 | +1,70% |
| WÄHRUNGSMONITOR | EUR/CHF | 0,9349 | -0,0001 | -0,01% |
USD/CHF | 0,7923 | +0,0000 | +0,00% |
GBP/CHF | 1,0703 | +0,0000 | +0,00% |
EUR/USD | 1,1800 | -0,0001 | -0,01% |
CHF/JPY | 186,7300 | +0,2200 | +0,12% |
CHF/CAD | 1,7474 | +0,0020 | +0,11% |
CHF/AUD | 1,9068 | -0,0101 | -0,53% |
CHF/NOK | 12,4920 | -0,0404 | -0,32% |
GBP/EUR | 1,1448 | +0,0000 | +0,00% |
USD/JPY | 147,9400 | +0,1700 | +0,12% |
| ROHSTOFFMONITOR | Gold | 3.763,88 | +16,67 | +0,44% |
Silber | 44,01 | -0,08 | -0,18% |
Platin | 1.478,93 | +58,14 | +4,09% |
Palladium | 1.224,99 | +34,07 | +2,86% |
Kupfer (COM) | 4,64 | +0,01 | +0,19% |
Aluminium | 2.642,15 | -8,20 | -0,31% |
Nickel | 15.276,25 | +79,25 | +0,52% |
Öl (WTI) | 63,56 | +1,58 | +2,55% |
Öl (Brent) | 67,75 | +1,52 | +2,30% |
Erdgas | 3,15 | +0,07 | +2,11% |
| AKTIENMONITOR | Richemont | 152,25 | +3,60 | +2,42% |
Amrize | 40,07 | +0,62 | +1,57% |
Partners Grp | 1.080,00 | +15,50 | +1,46% |
Kühne+Nagel | 156,45 | +1,30 | +0,84% |
ABB | 57,10 | +0,46 | +0,81% |
Nestlé | 71,62 | -0,03 | -0,04% |
Holcim | 68,36 | -0,48 | -0,70% |
Novartis | 97,52 | -0,78 | -0,79% |
Alcon | 60,74 | -0,88 | -1,43% |
Roche | 265,20 | -5,90 | -2,18% |
|
|
INDEXMONITOR: Zurückhaltung bleibt Trumpf |
SMI in Punkten

 |  | Marktbericht:
Nach dem verhaltenen Wochenauftakt war der Handel am Schweizer Aktienmarkt auch am Dienstag von Zurückhaltung geprägt - der Leitindex SMI gab um 24 Punkte oder 0,19 Prozent auf 12.103 Punkte nach. Erneut in den Vordergrund spielten sich die Roche-Papiere. Nur anders als am Vortag standen sie gestern auf der Verliererliste ganz oben und belasteten den SMI spürbar. Gewinner und Verlierer hielten sich ansonsten in etwa die Waage. Die Valoren des Luxusgüterkonzerns Richemont waren mit einem
Zuwachs von 2,42 Prozent auf ein 3-Monats-Hoch einmal mehr der Tagessieger im SMI. Preiserhöhungen bei einem Konkurrenten hätten für Fantasie gesorgt, hiess es aus dem Handel. Alles in allem wollte jedoch weiterhin keine Party-Stimmung aufkommen. Schwache Konjunkturdaten aus dem Euroraum konnten ebenso wenig für neue Impulse sorgen, wie am Nachmittag die US-Börsen, die sich nach dem jüngsten Höhenflug eine Auszeit gönnten. Hier war es US-Notenbank-Chef Jerome Powell, der auf die Stimmung
drückte. Nach seiner Einschätzung steht die US-Notenbank vor einer heiklen Balance zwischen Inflation und Arbeitsmarkt. Powell ging bei seiner Rede zum wirtschaftlichen Ausblick auch auf die Finanzmärkte ein - Aktien und andere Vermögenswerte seien "nach vielen Massstäben hoch bewertet", sagte er. |
| SMI in Punkten
| 
Quelle: Bloomberg. Bitte beachten Sie, dass aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit nicht auf die zukünftige Wertentwicklung geschlossen werden kann. | Charttechnik: Der SMI hat gestern hauchdünn unterhalb der aktuell bei 12.103 Punkten verlaufenden 38-Tage-Linie geschlossen, womit sich das kurzfristige Chartbild leicht eingetrübt hat. Bereits kurz nach Mittag ging es für den SMI unter den vielbeachteten Durchschnitt, doch traf er bei 12.080 Punkten wieder auf Kaufinteresse. Nach einem kurzen Ausflug über die Juli-Hochpunkte bei 12.133/12.137 Punkten ging es am Nachmittag mit schwächelnden US-Börsen dann aber erneut abwärts. Die Vorgaben für den
Start in den heutigen Handel sind nicht allzu freundlich - der Broker IG taxt den Schweizer Leitindex in der Früh gut 50 Punkte tiefer. Die runde 12.000-Punkte-Marke könnte durchaus wieder in den Fokus rücken. Die nächste signifikante Unterstützung wartet jedoch erst bei 11.970 Punkten. Geht es darunter, könnte das Juni-Tief bei 11.813 Punkten noch einmal in den Fokus rücken. Etwas gravierender aufhellen würde sich das kurzfristige Chartbild hingegen erst bei einem Überschreiten der
aktuell bei 12.182 Punkten verlaufenden 200-Tage-Linie.
|
SMI FAKTOR 8X LONG
Valor | 111906446 |
ISIN | CH1119064462 |
Geld / Brief (CHF) | 1,748 / 1,753 |
Anpassungsschwelle (CHF) | 10.771,320 |
Referenzpreis (CHF) letzter Reset | 12.102,610 |
Abstand (Anpassungsschwelle) | 11,00% |
Hebel | 8,00 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
| | SMI FAKTOR 8X SHORT
Valor | 134600008 |
ISIN | CH1346000081 |
Geld / Brief (CHF) | 2,300 / 2,306 |
Anpassungsschwelle (CHF) | 13.433,900 |
Referenzpreis (CHF) letzter Reset | 12.102,610 |
Abstand (Anpassungsschwelle) | 11,00% |
Hebel | 8,00 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
|
|
|
INDEXMONITOR: DAX-Anleger weiter orientierungslos |
DAX in Punkten

 |  | Marktbericht:
Nach zwei schwächeren Vorstellungen ging es mit den Kursen am deutschen Aktienmarkt gestern wieder mehrheitlich aufwärts - der Leitindex DAX rückte um 84 Punkte oder 0,36 Prozent auf 23.611 Punkte aufwärts. Von einem Stimmungsumschwung wollten Marktbeobachter jedoch nicht sprechen. Ein Grossteil der gestrigen Zuwächse war Werten aus der Automobilbranche zuzuschreiben, die nach Gewinnwarnungen von Porsche und Volkswagen zuletzt kräftig unter Druck standen, sich gestern jedoch etwas
erholen konnten. Neue Konjunkturdaten aus Deutschland und der Eurozone passten ins Bild der vergangenen Wochen und lieferten viel Licht und Schatten. So sackte in Deutschland der Einkaufsmanagerindex für das Verarbeitende Gewerbe im September überraschend um 1,3 Punkte auf 48,5 Zähler ab - Volkswirte hatten einen leichten Anstieg auf 50,0 Zähler erwartet. Dafür sprang der Index der Dienstleister im September überraschend deutlich um 3,2 Punkte auf 52,5 Zähler nach oben. Ähnliche
Entwicklungen zeigten die Indizes für Frankreich und die Eurozone, wo die Industrie ebenfalls negativ und die Dienstleister positiv überraschten. Am Abend gab jedoch US-Notenbank-Chef Jerome Powell einen wirtschaftlichen Ausblick und traf mit seiner Rede nicht den Geschmack der Investoren. Nach der jüngsten Rekordfahrt kam es an den US-Börsen vermehrt zu Gewinnmitnahmen. |
| DAX in Punkten
| 
Quelle: Bloomberg. Bitte beachten Sie, dass aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit nicht auf die zukünftige Wertentwicklung geschlossen werden kann. | Charttechnik: Der DAX konnte gestern leicht zulegen und distanzierte sich somit wieder etwas vom Doppeltop vom März bei 23.476 Punkten. Doch die DAX-Indikationen notieren in der Früh im Minus, weshalb noch keine Entwarnung gegeben werden kann. Ein Unterschreiten des Doppeltops könnte kräftiges Verkaufsinteresse erzeugen. Danach würden sich nur noch das August-Tief bei 23.381 Punkten und das jüngste Verlaufstief bei 23.285 Punkten in den Weg stellen, ehe ein Rücksetzer auf das Juni-Tief bei 23.052
Punkten drohen könnte. Findet der DAX hingegen zurück in die Spur, wäre auf der Oberseite zunächst weiterhin Platz bis zur aktuell bei 23.904 Punkten verlaufenden 38-Tage-Linie. Allerdings schaffte es der DAX in den vergangenen drei Wochen im Hoch lediglich bis auf 23.884 Punkte nach oben. Geht es jedoch wieder über die 38-Tage-Linie, könnte das Juni-Hoch bei 24.479 Punkten noch einmal attackiert werden, ehe es bis zum Rekordhoch vom Juli bei 24.639 Punkten auch nicht mehr weit wäre.
|
DAX KNOCK-OUT CALL
Valor | 143657240 |
ISIN | CH1436572403 |
Geld / Brief (CHF) | 27,467 / 27,477 |
Finanzierungslevel (EUR) | 20.625,425 |
Stop Loss Marke (EUR) | 20.625,425 |
Abstand (SL) | 12,42% |
Hebel | 8,06 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
| | DAX KNOCK-OUT PUT
Valor | 145288240 |
ISIN | CH1452882405 |
Geld / Brief (CHF) | 27,671 / 27,681 |
Finanzierungslevel (EUR) | 26.483,891 |
Stop Loss Marke (EUR) | 26.483,891 |
Abstand (SL) | 12,46% |
Hebel | 8,01 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
|
|
|
ROHSTOFFMONITOR: Silberpreis nicht zu stoppen |
Silber in US-Dollar

 |  | Marktbericht:
Der Höhenflug der Edelmetalle setzte sich gestern fort - während der Goldpreis ein weiteres Rekordhoch erreichte, kletterte der Silberpreis immerhin auf ein neues 14-Jahres-Hoch nach oben. Im Tageshoch sprang der Silberpreis bis auf 44,46 US-Dollar nach oben, womit das Plus seit Jahresanfang nahezu 54 Prozent betragen hatte. Laut Marktexperten tragen derzeit einige Faktoren zur starken Entwicklung bei. Zu nennen sind hier in erster Linie geldpolitische Entscheidungen, die steigende Nachfrage
nach Silber sowie knappe Bestände. Ein entscheidender Auslöser war die jüngste Zinssenkung der US-Notenbank. Bereits im Vorfeld der ersten US-Zinssenkung in diesem Jahr zogen die Edelmetallpreise kräftig an. Mit sinkenden Zinsen wird ein Edelmetall-Investment attraktiver, da der Nachteil gegenüber festverzinslichen Anlagealternativen kleiner wird. Hinzu kommt die stetig steigende Nachfrage aus der Industrie und inzwischen auch aus dem Investmentbereich. So investierte zuletzt sogar die
saudische Zentralbank rund 30 Millionen US-Dollar in Silber-ETFs. Gleichzeitig hält das Angebot mit der hohen Nachfrage nicht Schritt - dem Silbermarkt droht in diesem Jahr bereits das fünfte Defizit in Folge. Die Silberbestände sind inzwischen knapp geworden. |
| Silber in US-Dollar
| 
Quelle: Bloomberg. Bitte beachten Sie, dass aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit nicht auf die zukünftige Wertentwicklung geschlossen werden kann. | Charttechnik: Es ist gerade einmal etwas mehr als drei Wochen her, da kletterte der Silberpreis erstmals seit September 2011 wieder über die runde Marke von 40 US-Dollar. Doch der Höhenflug endete hier nicht, er nahm nochmals Fahrt auf - gestern ging es im Tageshoch bis auf 44,46 US-Dollar aufwärts, womit abermals ein neues 14-Jahres-Hoch erreicht wurde. Experten können sich durchaus vorstellen, dass der Silberpreis in der aktuellen Aufwärtsbewegung sein Rekordhoch aus dem Jahr 2011 bei knapp 50
US-Dollar erreichen kann. Und auch 1980 erreichte der Silberpreis bereits ähnliche Höhen. Die fundamentale Situation bewerten Experten aktuell jedoch komplett anders als in den Jahren 1980 und 2011, in denen der Silberpreis stark spekulativ getrieben wurde. Der Silbermarkt ist jedoch deutlich kleiner als der Goldmarkt, weshalb Gewinnmitnahmen jederzeit etwas heftiger ausfallen könnten. Erste Haltepunkte könnten die Tiefpunkte aus der Vorwoche bei 41,20/41,17 Dollar sein. Die erste
signifikante Unterstützung taucht jedoch erst am aktuell bei exakt 40,00 Dollar verlaufenden 38-Tage-Durchschnitt auf.
|
SILBER KNOCK-OUT CALL
Valor | 146700753 |
ISIN | CH1467007535 |
Geld / Brief (CHF) | 6,380 / 6,390 |
Finanzierungslevel (USD) | 36,056 |
Stop Loss Marke (USD) | 36,056 |
Abstand (SL) | 18,15% |
Hebel | 5,53 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
| | SILBER KNOCK-OUT PUT
Valor | 148020555 |
ISIN | CH1480205553 |
Geld / Brief (CHF) | 6,410 / 6,420 |
Finanzierungslevel (USD) | 51,997 |
Stop Loss Marke (USD) | 51,997 |
Abstand (SL) | 18,04% |
Hebel | 5,51 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
|
|
|
Wirtschaftsdaten |
Zeit | Ereignis | Periode | Vorherige | Prognose |
02:30 | JP: Einkaufsmanagerindex Verarbeitendes Gewerbe (vorläufig) | September | 49,70 |
48,40 |
07:00 | JP: BoJ-Kernrate Verbraucherpreise (Jahr) | August | 2,00 |
1,90 |
10:00 | ! DE: ifo-Geschäftsklimaindex | September | 89,00 |
89,30 |
10:00 | DE: ifo-Geschäftslage | September | 86,40 |
86,50 |
10:00 | DE: ifo-Geschäftserwartungen | September | 91,60 |
92,00 |
10:00 | CH: UBS Konjunkturerwartungen | August | -53,80 |
|
14:30 | US: Baugenehmigungen in Tsd. | August | 1.362,00 |
1.312,00 |
16:00 | US: Neubauverkäufe (annualisiert) in Tsd. | August | 652,00 |
650,00 |
|
Rechtliche Hinweise:
Die in diesem Newsletter beschriebenen Meinungen und Erwartungen dürfen nicht als Anlageempfehlungen von unseren Kooperationspartnern oder von BNP Paribas SA oder deren verbundenen Unternehmen ("BNP Paribas") verstanden werden. Es ist deshalb möglich, dass BNP Paribas Berichte oder andere Darstellungen mit Meinungen und Erwartungen verö?entlicht, die den im vorliegenden Newsletter enthaltenen Meinungen und Erwartungen widersprechen oder entgegenstehen. Dieser
Newsletter von BNP Paribas ist weder ein Verkaufsangebot noch die Au?orderung zur Abgabe eines Kaufangebots für Zerti?kate oder sonstige Wertpapiere. Die im vorliegenden Newsletter enthaltenen Produktangaben dürfen nicht als Grundlage für den Handel der Produkte verwendet werden. Dieser Newsletter entspricht Marketingmaterial gemäss Art. 68 des schweizerischen Bundesgesetzes über die Finanzdienstleistungen (FIDLEG), dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt weder
einen Emissionsprospekt im Sinne von aArt. 652a OR bzw. aArt. 1156 OR, einen vereinfachten Prospekt im Sinne von aArt. 5 des schweizerischen Bundesgesetzes über die kollektiven Kapitalanlagen (KAG), einen Prospekt im Sinne von Art. 35 ff. FIDLEG, noch ein Basisinformationsblatt für Finanzinstrumente im Sinne von Art. 58 ff. FIDLEG, noch ein gleichwertiges Dokument dar. Es versteht sich nicht als Entscheidungsgrundlage für Transaktionen in den hierin beschriebenen Produkten. Ein
Angebot oder eine Aufforderung, ein Angebot zu unterbreiten, eine Aufforderung oder eine Empfehlung zum Eingehen einer Transaktion sollte nur auf Grundlage des vereinfachten Prospekts oder, gegebenenfalls, des Emissionsprospekts erfolgen. Diese Unterlagen können schriftlich bei BNP PARIBAS, Paris, Zweigniederlassung Zürich, Exchange Traded Solutions, Selnaustrasse 16, Postfach, 8022 Zürich, Schweiz, oder telefonisch unter der Nummer +41 58 212 68 50 angefordert werden. Hiermit teilen wir
Ihnen mit, dass die Gespräche unter der angegebenen Nummer aufgezeichnet werden. Wir gehen davon aus, dass Sie mit dieser geschäftlichen Gep?ogenheit einverstanden sind, wenn Sie anrufen.
Die Produkte erfüllen nicht die Voraussetzungen für die Einstufung als Anteile an kollektiven Kapitalanlagen im Sinne des Schweizerischen Bundesgesetzes über die kollektiven Kapitalanlagen (KAG) und unterliegen deshalb nicht der Beaufsichtigung durch die Eidgenössische
Finanzmarktaufsicht (FINMA). Anleger sind dem Risiko eines Konkurses der Emittentin ausgesetzt.
Dieser Newsletter ist nur für Personen mit Sitz in der Schweiz bestimmt, und er ist insbesondere weder für US-Personen noch für Personen mit Sitz in Grossbritannien, Kanada oder Japan bestimmt. Die Informationen im vorliegenden Newsletter wurden von BNP Paribas mit Sorgfalt auf der Grundlage von Quellen erstellt, die nach deren Dafürhalten zuverlässig sind. Für die
Vollständigkeit und Richtigkeit der Informationen kann BNP Paribas jedoch keine Garantie übernehmen. Die angegebenen Indizes gehören den Eigentümern der betre?enden Rechte. BNP Paribas ist eine Aktiengesellschaft mit Sitz in Frankreich und wird durch die Europäische Zentralbank in Frankfurt am Main und die Autorité de Contrôle Prudentiel et de Résolution in Paris, Frankreich, reguliert. Der eingetragene Sitz befindet sich am Boulevard des Italiens 16, 75009 Paris, Frankreich.
|
|
|