
INDEXMONITOR | SMI | 11.929,80 | +54,00 | +0,45% |
DAX | 23.739,47 | +204,64 | +0,87% |
STOXX 50 | 5.499,70 | +51,45 | +0,94% |
Dow Jones | 46.247,29 | +299,97 | +0,65% |
S&P 500 | 6.643,70 | +38,98 | +0,59% |
NASDAQ-100 | 24.503,85 | +106,54 | +0,44% |
Nikkei 225 | 45.044,50 | -500,50 | -1,10% |
Hang Seng | 26.463,00 | +142,00 | +0,54% |
S&P/ASX 200 | 8.847,80 | +58,10 | +0,66% |
Shanghai C. | 3.832,90 | -13,43 | -0,35% |
| WÄHRUNGSMONITOR | EUR/CHF | 0,9336 | +0,0001 | +0,01% |
USD/CHF | 0,7963 | -0,0031 | -0,39% |
GBP/CHF | 1,0694 | +0,0021 | +0,20% |
EUR/USD | 1,1726 | +0,0049 | +0,42% |
CHF/JPY | 187,0300 | -0,2500 | -0,13% |
CHF/CAD | 1,7486 | +0,0053 | +0,30% |
CHF/AUD | 1,9127 | -0,0001 | -0,01% |
CHF/NOK | 12,4984 | -0,0463 | -0,37% |
GBP/EUR | 1,1455 | +0,0022 | +0,19% |
USD/JPY | 148,9100 | -0,8000 | -0,53% |
| ROHSTOFFMONITOR | Gold | 3.766,38 | +20,09 | +0,54% |
Silber | 46,10 | +0,93 | +2,07% |
Platin | 1.569,36 | +39,48 | +2,58% |
Palladium | 1.272,87 | +13,43 | +1,07% |
Kupfer (COM) | 4,81 | +0,02 | +0,38% |
Aluminium | 2.652,60 | -8,55 | -0,32% |
Nickel | 15.191,00 | -26,00 | -0,17% |
Öl (WTI) | 65,24 | +0,02 | +0,03% |
Öl (Brent) | 68,78 | -0,78 | -1,12% |
Erdgas | 3,15 | -0,06 | -1,96% |
| AKTIENMONITOR | Swiss Re | 145,40 | +3,25 | +2,29% |
Zurich | 562,00 | +8,60 | +1,55% |
Swiss Life | 842,80 | +10,60 | +1,27% |
Holcim | 67,32 | +0,80 | +1,20% |
ABB | 56,72 | +0,50 | +0,89% |
Novartis | 98,40 | +0,40 | +0,41% |
Nestlé | 71,14 | +0,14 | +0,20% |
Roche | 253,50 | -1,50 | -0,59% |
Logitech | 86,34 | -0,54 | -0,62% |
Amrize | 37,60 | -0,24 | -0,63% |
|
|
INDEXMONITOR: SMI mit versöhnlichem Wochenausklang |
SMI in Punkten

 |  | Marktbericht:
Nach zuletzt drei schwachen Vorstellungen verabschiedete sich die Schweizer Börse am Freitag versöhnlich ins Wochenende - der Leitindex SMI rückte um 54 Punkte oder 0,45 Prozent auf 11.930 Punkte vor. Das Wochenminus konnte so noch auf 180 Punkte oder 1,49 Prozent reduziert werden. Party-Stimmung herrschte zwar nicht, doch griffen die Anleger mehrheitlich wieder bei Aktien zu - im SMI gab es zum Wochenausklang lediglich drei Verlierer. Gedämpft wurde die Stimmung etwas von neuen
Zolldrohungen aus den USA. US-Präsident Donald Trump kündigte in der Nacht auf Freitag unter anderem neue Strafzölle auf Markenmedikamente an. Allerdings scheinen die Märkte allmählich immun gegen solche Drohungen zu werden, zumindest drehten die Novartis-Papiere nach anfänglichen Verlusten rasch ins Plus und gingen auch leicht fester aus dem Handel. Dagegen setzte sich der Abwärtstrend bei Roche fort - die Papiere des SMI-Schwergewichts sackten in den vergangenen vier Handelssitzungen
um rund 6,5 Prozent ab. Am Nachmittag hellte sich die Stimmung nach neuen US-Inflationsdaten etwas auf. Die von der US-Notenbank stark beachtete Kernrate der privaten Konsumausgaben - der sogenannte PCE-Deflator - stagnierte im August, womit die Zinssenkungsfantasien in den USA zumindest keinen weiteren Dämpfer erhielten. |
| SMI in Punkten
| 
Quelle: Bloomberg. Bitte beachten Sie, dass aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit nicht auf die zukünftige Wertentwicklung geschlossen werden kann. | Charttechnik: Der SMI konnte am Freitag wieder etwas Boden gutmachen. Das kurzfristige Chartbild hat sich jedoch kaum aufgehellt. Dafür müssten zunächst das Zwischentief vom 17. September bei 11.970 Punkten und die 12.000-Punkte-Marke zurückerobert werden. Danach wäre zumindest erst einmal wieder Platz bis zur aktuell bei 12.110 Punkten verlaufenden 38-Tage-Linie. Weiter aufhellen würde sich das Chartbild dann aber erst bei einem Überqueren der aktuell bei 12.184 Punkten verlaufenden 200-Tage-Linie.
Kann auch diese Hürde gemeistert werden, würde sich weiteres Erholungspotenzial bis zum August-Hoch bei 12.324 Punkten eröffnen. Die Vorgaben für den Start in die neue Woche sind recht vielversprechend - der Broker IG taxt den SMI in der Früh um mehr als 50 Punkte höher. Die Gefahr auf der Unterseite ist jedoch noch längst nicht gebannt. Ein Unterschreiten des Juni-Tiefs bei 11.813 Punkten würde weiteres Korrekturpotenzial bis zum Juli-Tief bei 11.612 Punkten eröffnen.
|
SMI FAKTOR 8X LONG
Valor | 111906446 |
ISIN | CH1119064462 |
Geld / Brief (CHF) | 1,618 / 1,622 |
Anpassungsschwelle (CHF) | 10.617,520 |
Referenzpreis (CHF) letzter Reset | 11.929,800 |
Abstand (Anpassungsschwelle) | 11,00% |
Hebel | 8,00 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
| | SMI FAKTOR 8X SHORT
Valor | 134600008 |
ISIN | CH1346000081 |
Geld / Brief (CHF) | 2,448 / 2,455 |
Anpassungsschwelle (CHF) | 13.242,080 |
Referenzpreis (CHF) letzter Reset | 11.929,800 |
Abstand (Anpassungsschwelle) | 11,00% |
Hebel | 8,00 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
|
|
|
INDEXMONITOR: US-Preisdaten lassen Zinssenkungsszenario am Leben |
NASDAQ-100 in Punkten

 |  | Marktbericht:
Die US-Börsen haben sich zum Wochenausklang nach zuletzt teils kräftigen Gewinnmitnahmen etwas erholt - alle wichtigen Indizes rückten moderat vor. Auch der technologielastige NASDAQ-100 zeigte sich nach zuletzt drei schwächeren Vorstellungen wieder von seiner freundlichen Seite und rückte um 107 Punkte oder 0,44 Prozent auf 24.504 Punkte vor. Gefragt waren wie an den Tagen zuvor die Papiere von Tesla und Intel. Für Furore sorgte jedoch der Computerspiele-Hersteller Electronic Arts,
dessen Aktien um knapp 15 Prozent auf ein neues Rekordhoch nach oben schossen. Einem Bericht zufolge könnte das Unternehmen angesichts einer milliardenschweren Übernahmeofferte kurz von dem Abschied von der Börse stehen. Im Fokus standen allerdings neue US-Konjunkturdaten. Die PCE-Kernrate der persönlichen Konsumausgaben, die als favorisiertes Inflationsmass der US-Notenbank gilt, stagnierte im August bei 2,9 Prozent. Der gleichbleibende Preistrend sollte der US-Notenbank einem Marktexperten
zufolge Raum für weitere Zinssenkungen geben. Die gehobene Stimmung erhielt kurz darauf jedoch einen Dämpfer, denn das von der Uni Michigan erhobene Konsumklima trübte sich im September stärker ein als erwartet - der entsprechende Index gab um 3,1 Punkte auf 55,1 Zähler nach. Der Markt brauchte etwas, um den Schock zu verarbeiten, griff dann aber doch wieder beherzt bei Aktien zu. |
| NASDAQ-100 in Punkten
| 
Quelle: Bloomberg. Bitte beachten Sie, dass aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit nicht auf die zukünftige Wertentwicklung geschlossen werden kann. | Charttechnik: Die zurückliegende Woche fing für den NASDAQ-100 recht vielversprechend an - am Montag kletterte der Technologie-Leitindex bei 24.782 Punkten auf ein neues Rekordhoch. Doch danach setzten erst einmal Gewinnmitnahmen ein, die den NASDAQ-100 am Donnerstag bis auf 24.186 Punkte korrigieren liessen. Zum Wochenausklang ging es dann wieder bis auf 24.504 Punkten aufwärts, womit das Rekordhoch zumindest wieder in Reichweite rückte. Die Vorgaben für den Start in die neue Woche sind in der Früh
recht freundlich. Kann der NASDAQ-100 seine Bestmarke in dieser Woche attackieren, dürfte die runde 25.000-Punkte-Marke nach wie vor ein mögliches Anlaufziel sein. Die stark überkaufte Situation hat sich inzwischen deutlich abgekühlt. Legt der NASDAQ-100 dennoch wieder den Rückwärtsgang ein, taucht die nächste signifikante Unterstützung bei einem Unterschreiten des Donnerstagstiefs erst am August-Hoch bei 23.969 Punkten auf, ehe die bei aktuell 23.659 Punkten verlaufende 50-Tage-Linie in
den Fokus rücken könnte.
|
NASDAQ-100 FAKTOR 8X LONG
Valor | 121050574 |
ISIN | CH1210505744 |
Geld / Brief (CHF) | 3,907 / 3,908 |
Anpassungsschwelle (USD) | 21.808,140 |
Referenzpreis (USD) letzter Reset | 24.503,850 |
Abstand (Anpassungsschwelle) | 11,00% |
Hebel | 8,00 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
| | NASDAQ-100 FAKTOR 8X SHORT
Valor | 142341678 |
ISIN | CH1423416788 |
Geld / Brief (CHF) | 2,398 / 2,399 |
Anpassungsschwelle (USD) | 27.198,860 |
Referenzpreis (USD) letzter Reset | 24.503,850 |
Abstand (Anpassungsschwelle) | 11,00% |
Hebel | 8,00 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
|
|
|
INDEXMONITOR: DAX schafft doch noch Wochenplus |
DAX in Punkten

 |  | Marktbericht:
Der deutsche Aktienmarkt hat eine durchwachsene Woche freundlich ausklingen lassen - der Leitindex DAX rückte am Freitag um 205 Punkte oder 0,87 Prozent auf 23.739 Punkte vor. Trotz einer insgesamt recht verhaltenen Stimmung rückte der DAX auf Wochensicht doch noch um 100 Punkte oder 0,42 Prozent vor. Schwache Daten zur US-Verbraucherstimmung drückten nach positiv aufgenommenen amerikanischen Inflationsdaten am Nachmittag nur vorübergehend auf die Stimmung. Alles in allem blieb das
Szenario weiterer US-Zinssenkungen bis zum Jahresende am Leben, was erleichtert aufgenommen wurde. Gebremst wurde der Markt von den Autobauern, die nach der jüngsten Erholung wieder schwächer tendierten. Speziell die Papiere von Daimler Truck und der VW-Tochter Traton standen unter Druck, nachdem US-Präsident Donald Trump in der Nacht auf Freitag Strafzölle auf schwere Lastwagen ankündigte. Gelassen auf neue Zolldrohungen reagierten hingegen die deutschen Pharmawerte. Auf Einfuhren von
Arzneimitteln in die USA kündigte der US-Präsident sogar Zölle von 100 Prozent an, was im Widerspruch zu den bisherigen Handelsabsprachen zwischen den USA und der EU stehen würde, die eine Zollobergrenze von 15 Prozent vorsehen. |
| DAX in Punkten
| 
Quelle: Bloomberg. Bitte beachten Sie, dass aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit nicht auf die zukünftige Wertentwicklung geschlossen werden kann. | Charttechnik: Der DAX befindet sich weiterhin auf Richtungssuche. Mit dem Kurssprung vom Freitag hat sich die Chart-Situation jedenfalls kaum verändert. Erst das Überqueren der aktuell bei 23.902 Punkten verlaufenden 38-Tage-Linie würde das kurzfristige Chartbild leicht aufhellen. Danach könnte die Zuversicht jedoch zurückkehren, denn bis zum Rekordhoch vom Juli bei 24.639 Punkten würde sich nur noch das Juni-Hoch bei 24.479 Punkten in den Weg stellen. Die DAX-Indikationen deuten zumindest auf einen
freundlichen Wochenauftakt hin. Dreht der Wind jedoch wieder, dürfte auf der Unterseite weiterhin das Doppeltop vom März bei 23.476 Punkten im Fokus stehen. Weitere Unterstützungen würden danach am August-Tief bei 23.381 Punkten und am September-Tief bei 23.285 Punkten auftauchen, ehe ein Absturz auf das Juni-Tief bei 23.052 Punkten drohen könnte.
|
DAX KNOCK-OUT CALL
Valor | 143657247 |
ISIN | CH1436572478 |
Geld / Brief (CHF) | 27,421 / 27,431 |
Finanzierungslevel (EUR) | 20.821,410 |
Stop Loss Marke (EUR) | 20.821,410 |
Abstand (SL) | 12,35% |
Hebel | 8,12 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
| | DAX KNOCK-OUT PUT
Valor | 145287957 |
ISIN | CH1452879575 |
Geld / Brief (CHF) | 27,522 / 27,532 |
Finanzierungslevel (EUR) | 26.672,577 |
Stop Loss Marke (EUR) | 26.672,577 |
Abstand (SL) | 12,28% |
Hebel | 8,11 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
|
|
|
Wirtschaftsdaten |
Zeit | Ereignis | Periode | Vorherige | Prognose |
09:00 | SP: Verbraucherpreise (Vorabschätzung, Jahr) | September | 2,70 |
3,10 |
16:00 | US: Schwebende Hausverkäufe (Monat) | August | -0,40 |
0,20 |
|
Rechtliche Hinweise:
Die in diesem Newsletter beschriebenen Meinungen und Erwartungen dürfen nicht als Anlageempfehlungen von unseren Kooperationspartnern oder von BNP Paribas SA oder deren verbundenen Unternehmen ("BNP Paribas") verstanden werden. Es ist deshalb möglich, dass BNP Paribas Berichte oder andere Darstellungen mit Meinungen und Erwartungen verö?entlicht, die den im vorliegenden Newsletter enthaltenen Meinungen und Erwartungen widersprechen oder entgegenstehen. Dieser
Newsletter von BNP Paribas ist weder ein Verkaufsangebot noch die Au?orderung zur Abgabe eines Kaufangebots für Zerti?kate oder sonstige Wertpapiere. Die im vorliegenden Newsletter enthaltenen Produktangaben dürfen nicht als Grundlage für den Handel der Produkte verwendet werden. Dieser Newsletter entspricht Marketingmaterial gemäss Art. 68 des schweizerischen Bundesgesetzes über die Finanzdienstleistungen (FIDLEG), dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt weder
einen Emissionsprospekt im Sinne von aArt. 652a OR bzw. aArt. 1156 OR, einen vereinfachten Prospekt im Sinne von aArt. 5 des schweizerischen Bundesgesetzes über die kollektiven Kapitalanlagen (KAG), einen Prospekt im Sinne von Art. 35 ff. FIDLEG, noch ein Basisinformationsblatt für Finanzinstrumente im Sinne von Art. 58 ff. FIDLEG, noch ein gleichwertiges Dokument dar. Es versteht sich nicht als Entscheidungsgrundlage für Transaktionen in den hierin beschriebenen Produkten. Ein
Angebot oder eine Aufforderung, ein Angebot zu unterbreiten, eine Aufforderung oder eine Empfehlung zum Eingehen einer Transaktion sollte nur auf Grundlage des vereinfachten Prospekts oder, gegebenenfalls, des Emissionsprospekts erfolgen. Diese Unterlagen können schriftlich bei BNP PARIBAS, Paris, Zweigniederlassung Zürich, Exchange Traded Solutions, Selnaustrasse 16, Postfach, 8022 Zürich, Schweiz, oder telefonisch unter der Nummer +41 58 212 68 50 angefordert werden. Hiermit teilen wir
Ihnen mit, dass die Gespräche unter der angegebenen Nummer aufgezeichnet werden. Wir gehen davon aus, dass Sie mit dieser geschäftlichen Gep?ogenheit einverstanden sind, wenn Sie anrufen.
Die Produkte erfüllen nicht die Voraussetzungen für die Einstufung als Anteile an kollektiven Kapitalanlagen im Sinne des Schweizerischen Bundesgesetzes über die kollektiven Kapitalanlagen (KAG) und unterliegen deshalb nicht der Beaufsichtigung durch die Eidgenössische
Finanzmarktaufsicht (FINMA). Anleger sind dem Risiko eines Konkurses der Emittentin ausgesetzt.
Dieser Newsletter ist nur für Personen mit Sitz in der Schweiz bestimmt, und er ist insbesondere weder für US-Personen noch für Personen mit Sitz in Grossbritannien, Kanada oder Japan bestimmt. Die Informationen im vorliegenden Newsletter wurden von BNP Paribas mit Sorgfalt auf der Grundlage von Quellen erstellt, die nach deren Dafürhalten zuverlässig sind. Für die
Vollständigkeit und Richtigkeit der Informationen kann BNP Paribas jedoch keine Garantie übernehmen. Die angegebenen Indizes gehören den Eigentümern der betre?enden Rechte. BNP Paribas ist eine Aktiengesellschaft mit Sitz in Frankreich und wird durch die Europäische Zentralbank in Frankfurt am Main und die Autorité de Contrôle Prudentiel et de Résolution in Paris, Frankreich, reguliert. Der eingetragene Sitz befindet sich am Boulevard des Italiens 16, 75009 Paris, Frankreich.
|
|
|